X20SE Kühlkreislauf Problem Heizung bei warmem Motor im Leerlauf kalt

Opel Omega B

Mahlzeit,

ich habe ein Problem mit dem Kühlkreislauf bei meinem Omega B mit X20SE Motor.
Motor wird sehr schnell warm und nach ca. 1KM kommt auch schon das erste warme Lüftchen aus der Heizung.
So nun mein Problem.
Bei längeren Fahrten ab ca 15KM lässt die Heizleistung nach und im Leerlauf kommt keine richtig warme Luft mehr aus dem Gebläse. Wenn ich die Drehzahl im Stand auf über 3000 U/min erhöhe kommt heiße Luft raus.
Die Motortemp ist immer bei ca. 91°C laut anzeige, Große Schwankungen gibt es nicht.

WaPu überprüft und ist O.K.
neues Thermostat original von Opel ist eingeabut.
Der Kühlkreislauf ist gespült (sämtliche Schläuche, Kühler, Wärmetauscher, Ausgleichbehälter, gespült in beiden Richtungen)
Kühlmittel ist genügend drin

Mir ist aufgefallen, dass es keine Bewegungen im Ausgleichsbehälter gibt, auch nicht wenn mit dem Gas gespielt wird.
Muss im Ausgleichsbehälter Bewegung sein?
Wird großer Druck im Ausgleichsbehälter erzeugt?
Hat der X20SE eine zusätzliche Kühlmittelpumpe?

Kennt zufällig jemand die genaue Funktionsweise des Kühlkreislaufs?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

mfg

Rub3n

21 Antworten

Das geschieht durch die Dampfblasenbildung im Kopf.

Die Schmutz-/Oxydschicht in den Kühlmittelkanälen verhindert eine 100%tig gleichmäßige Wärmeabfuhr dadurch ist der Kopf im inneren i manchen Bereichen noch ca. um die 150° -oder sogar höher- heiß. 
Durch den Druckverlust -im Kühlkreislauf- sinkt schlagartig der Siedepunkt des Kühlmittels und dadurch bilden sich diese Blubbergeräusche.

Faß den Deckel im heißen Zustand nur an, wenn es sich nicht vermeiden läßt.
Durch die von Dir verursachte Dampfblasenbildung im Kopf ist die Wärmeableitung ungleichmäßig und der Kopf verspannt sich.

@Kurtberlin
OK. Danke für den Tipp werde ich nicht mehr machen, den Deckel bei heißem Motor auf machen.

Woran kann es denn noch liegen. Den ganzen Kühlkreislauf habe ich ja schon mehrfach gespült.

Kann es sein das der Wärmetauscher wieder zu ist?

Das kann ich Dir nicht sagen. 

Ähnliche Themen

So habe den Wärmetauscher nochmal gespült. Und sie Heizung ist wieder da.

An alle Beteiligten und vor allem an Kurtberlin einen schönen Dank.

mfg

Ruben

Hallo Ruben,

schönen Dank für dein Feedback und stets warme Füße im kommenden Winter.

Siehste, war da doch noch Kühlmittelgries/Flocken im Kreislauf, oder?

Hallo kurtberlin,

keine Flocken sondern so reichlich bräunliche Suppe. Gespült habe ich gegen die normale Flussrichtung.
Habe den Wärmetauscher mit Essig Essenz befüllt und eine ganze Nacht einwirken lassen.
Dann den Wärmetauscher wieder ordentlich durchgespült. Dann den Kühlkreislauf mit Glysantin befüllt.

mfg

Rub3n

Deine Antwort
Ähnliche Themen