x18xe vs 2,2dti caravan
Hallo
wollte euch mal folgendes fragen.
Mein Bekannter aus der Firma fährt seit letzter Woche einen Vectra Caravan 2,2 DTI mit 270 NM und 125 PS.
Ich fahre einen 1998er Vectra X18XE Caravan und 115 PS.
Wir sind heute von der Ampel gleichzeitig Richtung Autobahn gefahren. Die Ampeln waren zwischen Schnellstraße und Autobahn sogesehen, zweispurig.
Er sagte zu mir dass er mich verblasen würde und ich nur die Rücklichter sehen werde.
Dem war aber nicht so, wir haben ungefähr so 30 sekunden vollgas gegeben, bei Tacho 160 haben wir dann 160 gleich schnell sind, der Diesel hat doch mehr Hubraum, einen Turbo, mehr PS und mehr Drehmoment.
dominik
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Kannst du, aber wehe du zerlegst ihn mir, weil du die Leistung nicht gewohnt bist 😁
0-30 in 10sek aber nur ohne landwirtschaftliche nutzgeräte im anhang? :P
oller traktorfahrer.
Hi,
habe mal ein bisschen nachrecherchiert.
In der MOT 2001 wurden die Modelle getestet. Allerdings nicht als Caravan, sondern als Limousine.
Der 1,8 mit 125 PS waren von 0-100 exakt gleich und bis 140 hat der 1,8 glaube ich ne halbe Sekunde Vorsprung.
Werde bei Interesse später die genauen Zeiten angeben.
Die Elastizität war beim Diesel aber erheblich besser.
Gruß Damien
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
0-30 in 10sek aber nur ohne landwirtschaftliche nutzgeräte im anhang? :P
oller traktorfahrer.
Mei, die Niedrigverdichter melden sich wieder. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Mei, die Niedrigverdichter melden sich wieder. 😁
LOOOL
Niedrigverdichter...
Ähnliche Themen
Lustig wie man sich um vielleicht ne Sekunde "prügeln" kann. Vor allem mit 120 PS auf 1.4 Tonnen in prestigefreien Vernunftmobilen.
Beide Fahrzeuge haben ähnlich viel Leistung. 10% Mehrleistung des neuen Diesels werden vom Mehrgewicht quasi kompensiert, was das Leistungsgewicht noch dichter zusammenbringt. Der Diesel hat einen Turbo und jeder Turbo braucht etwas bis der volle Ladedruck nach einem Schaltvorgang wieder anliegt. Ein Sauger dreht einfach. Beide Karren sind schwere Fronttriebler, die aus dem Stand eh nicht in der Lage sind die volle Leistung auf die Strasse zu bringen.
Elastizitätswerte wie 80-120 im höchsten Gang kannste knicken, da man beim Sprint voll durchzieht und die Gänge ausdreht - es heisst nicht von 1300 UPM im fünften Vollgas zu geben. Da sind Turbos mit früh anliegendem Drehmoment wie der Diesel kaum zu schlagen. Was den Diesel im Alltag stärker erscheinen lässt als er im Sprint wirklich ist. Fahrt mal einen 100PS CDTI wie im Astra. Bis 100 km/h glaubt man den Schub eines V6 zu spüren um dann, wenn der V6 mit Drehzahl erst richtig loslegt nur noch schallendes Gelächter aus dem Motorraum zu vernehmen. Gewöhnungssache.
Ich bin mit meiner neuen GSXR übrigens recht happy - 8.3 Sekunden aus dem Stand auf 200 (!) km/h. Hab auf der Anfahrt in den Taunus noch nie so leicht die 6-Zylinder Turbodiesel wie 270er CDI & Co von der linken Spur gescheucht. Bzw. die sind geflohen, das passt wesentlich besser. Ein Riesenspass für wenig Geld verglichen mit spassig-motorisierten Sportwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Kannst du, aber wehe du zerlegst ihn mir, weil du die Leistung nicht gewohnt bist 😁
Wenn ich ihn fahre dann wird er mal richtig gefordert, soll heissen, er sieht mal den roten Drehzahlbereich auf der Nordschleife...😛
Naja, deine "süßen" 125 Diesel PS, bringt ja schon mein Scheibenwischermotor...😁😁😁
*duckundwech*
Bär
Aber mit gerade mal 175 NM zieht dein Scheibenwischermotor auch nicht gerade die Wurst vom Teller 😉 😉
P-fechten mit pamper-bombers was... 😁
der Diesel(haben einen 2,2er DTI in ner Astrid caravan,also ähnlich schwer )
erscheint einem im Alltag (stadtverkehr) sehr druckvoll, doch wehe man fährt auf die Bahn ,dann pumpt er sich kurz auf und ist ab 3500 tot...na ja mehr oder minder und mein Cali legt erst ab 4000 los..also um in der Stadt bis 100 mit zuhalten sind Drehzahlen im Begrenzerbereich notwenige und beim Diesel schüttet man es ganz lässig ab 1800 u/pm aus dem Ärmel....
ist das niedlich hier . der allmonatliche x18xe vs. y22dtr fred 😁 😁
Zitat:
Der Diesel hat 0,4l mehr Hub. als der Benziner, ist dafür aber auch schwerer.Die Motorleistung ist bei beiden Fahrzeugen gleich, allerdings ist natürlich das Drehmoment bei beiden Motoren unterschiedlich hoch und liegt auch entsprechend unterschiedlich dann an...
das stimmt . aber man muss auch das verhältniss bei solchen test sehen . wer mit nem benziner gegen nen diesel ran will MUSS immer 2000rpm höher drehen , am anfang des tests aus dem rollen raus , als der diesel . es ist liegen zwischen diesel und benziner immer gut 2000rpm . max. drehmoment beim diesel ab 1500 - 1800 , beim benziner 3500 - 3800 . diesel macht ab 4500 im schnitt dicht , der benziner bei 6500 .
man sollte , um nem diesel nich das abgas abzusaugen , also immer min. einen gang tiefer sein als der diesel .
hab ich gemerkt als ich nem passat tdi 115ps die säge geben wollte . er war im 3.gang und ich auch ergo ich hatte keine möglichkeit dran vorbei zukommen . haben den test dann nochmal gemacht . tdi 3.gang vectra 2.gang , ende vom lied war ein im rückspiegel immer kleiner werdender tdi 😁
scheiss diesel ey ^^
gruss Alex
Saugmotoren haben ihre limitierte Leistung durch Drehzahl bzw Hubraum ,ganz einfach mal gesagt.
Alles andere wäre einer erhöhung des Mitteldrucks während der Verbrennung durch einen Lader 😉
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was den Diesel im Alltag stärker erscheinen lässt als er im Sprint wirklich ist. Fahrt mal einen 100PS CDTI wie im Astra. Bis 100 km/h glaubt man den Schub eines V6 zu spüren um dann, wenn der V6 mit Drehzahl erst richtig loslegt nur noch schallendes Gelächter aus dem Motorraum zu vernehmen. Gewöhnungssache.
Das ist der springende Punkt, WENN. Bis der saugende Benziner die Drehzahlregionen mit hohem Drehmoment erreicht hat, sind die aufgeladenen Motoren schon auf der Überholspur und vorbei.
Mein Favorit ist der aktuelle BMW 335i Coupe. 6Zylinder, 3Liter Hubraum, 2 Turbolader, 306PS, 400Nm zwischen 1300 und 5000 1/min, 9,5l/100km im Drittelmix.
Übrigens spürt man nicht nur die starke Beschleunigung eines Drehmomentstarken Diesels mit entsprechender Übersetzung, es ist auch FAKT das Fahrzeuge mit diesen Motoren kurzzeit im Bereich des max.Drehmoments eine höhere Beschleunigung haben als große Leistungsstarke Benziner.
Um das x-Fach durchgekaute Thema nicht noch einmal zu erklären:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Gruß
Ercan
Ich kenn die Unterschiede zwischen Saug- und Turbomotoren und ich mag diese Powerdiesel mit hohen Literleistungen überhaupt nicht. Vor allem nicht diese Pumpe/Düse Kisten, die erst keinen Hering vom Tisch ziehen, dann ganz kurz und heftig anreißen um keine 1500 Umdrehungen später wieder im Begrenzer zu verschwinden. Die Dinger müssen öfter geschaltet werden als eine 600er Drehorgel. Der 100PS CDTI von Opel ist nicht der stärkste Motor, aber hat wenigstens Laufkultur und ein für einen Diesel leidlich breites nutzbares Drehzahlband.
Übrigens glaub ich die 9.5l des BMW Motors im Drittelmix kein Stück. Da wird der Prüfzyklus so weit von der Realität entfernt sein, dass diese Angabe höchstens von mentalen Frührentnern oder Yoga-Meistern erreicht wird. Wer Leistung hat wird die abrufen und nicht mit 80 auf der Landstrasse einem Rentner hinterherbummeln. Autobahnetappen kommen im EU Prüfzyklus kaum vor und AFAIK nichts über 120 km/h. Dafür brauch ich keine 6-Zylinder, 3.5l und keinesfalls zwei Turbos.
Ich werd heute und morgen meine GSXR ausführen - 150 PS auf 260 Kilo incl. Fahrer, DAS ist Beschleunigung. Dieser Bock kostet weniger als die Leasingrate eines 335 im ersten Jahr oder ein Satz Alufelgen für diese Kiste. Ok, auf der Nordschleife kann man selbst mit so einem Geschoss an einem Sportwagen nicht dranbleiben (mangels Kurvenspeed), aber Kurvenspeed und Fahren im Grenzbereich ist im Straßenverkehr eh unüblich. Da reicht es auf eine kurze Gerade zu warten um dann alles zu verblasen was nicht bei "drei" aus dem Weg ist.
Siehe http://www.youtube.com/watch?v=6KvkAdhH-q8 ich wünschte, ich könnte so fahren wie dieser Typ.
Im Alltag is so ein Diesel um zb Brot und Eier zu holen ganz witzig, mind.einen halben Meter Federweg ,gut für die Bandscheibe und bis 100km/h auch noch Druckvoll von unten heraus ohne hektik und zügig hinzu,vorallem nerven-schonend
aber um Spaß zu haben ,wäre ich doch ferner ein fan vom klass.Sauger
http://www.myvideo.de/watch/205368
Hallo Garry
da hast Du ein Supermotorrad!
Aber Beschleunigung auf der Geraden ist nicht alles!
Und Nordschleife auch nicht,was machst Du mit Deinem "Reiskocher" in den Alpen ? ( Grins )
Du schaust einer GS oder V-Strom in deren häsliches Heck!
Es kommt wie auch beim Auto auch noch auf den Verwendungszweck an! Power ist super ,aber man muß die auch auf die Strasse bringen können!
Wünsche Dir immer 1 mm Strasse an der Flanke des VR und viel Freude mit der Susi!(bin i bissl neidisch)!
Gruß Harald
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich werd heute und morgen meine GSXR ausführen - 150 PS auf 260 Kilo incl. Fahrer, DAS ist Beschleunigung. Dieser Bock kostet weniger als die Leasingrate eines 335 im ersten Jahr oder ein Satz Alufelgen für diese Kiste. Ok, auf der Nordschleife kann man selbst mit so einem Geschoss an einem Sportwagen nicht dranbleiben (mangels Kurvenspeed), aber Kurvenspeed und Fahren im Grenzbereich ist im Straßenverkehr eh unüblich. Da reicht es auf eine kurze Gerade zu warten um dann alles zu verblasen was nicht bei "drei" aus dem Weg ist.
Siehe http://www.youtube.com/watch?v=6KvkAdhH-q8 ich wünschte, ich könnte so fahren wie dieser Typ.
Dafür hört sich das Ding an wie ein Hoover Staubsauger und ist nicht langstreckentauglich.😁