x18xe vs 2,2dti caravan

Opel Vectra B

Hallo

wollte euch mal folgendes fragen.

Mein Bekannter aus der Firma fährt seit letzter Woche einen Vectra Caravan 2,2 DTI mit 270 NM und 125 PS.

Ich fahre einen 1998er Vectra X18XE Caravan und 115 PS.

Wir sind heute von der Ampel gleichzeitig Richtung Autobahn gefahren. Die Ampeln waren zwischen Schnellstraße und Autobahn sogesehen, zweispurig.

Er sagte zu mir dass er mich verblasen würde und ich nur die Rücklichter sehen werde.

Dem war aber nicht so, wir haben ungefähr so 30 sekunden vollgas gegeben, bei Tacho 160 haben wir dann 160 gleich schnell sind, der Diesel hat doch mehr Hubraum, einen Turbo, mehr PS und mehr Drehmoment.

dominik

59 Antworten

Das ist nur die halbe Wahrheit. In der Stadt läuft der Benziner kultivirter, auf der Autobahn bei hohen Geschwindig-
keiten haben die Diesel ein geringeres Drehzahlniveau und laufen schön gleichmäig = alles andere als laut und dröhnig (eigene Erfahrung). Zudem verbrauchen die Diesel gerade auf der Autobahn deutlich weniger.
170 PS TDI? Das müsste ja der aktuelle in jetzigen VW´S sein, oder? Wirklich leise sind die immer noch nicht, aber dröhnen tun sie nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das ist nur die halbe Wahrheit. In der Stadt läuft der Benziner kultivirter, auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten haben die Diesel ein geringeres Drehzahlniveau und laufen schön gleichmäig

Ich kann es gerne nochmal wiederholen: Sowie der 140PS TDI im neuen Passat meines Onkels, als auch der 170PS TDI im G5 meines Arbeitskollegen laufen bei JEDER Geschwindigkeit lauter als MEIN Benziner (und das ist die GANZE Wahrheit 😉) Damit wollte ich nur andeuten, daß auch das Gegenteil von dieser:

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das ist schon ok. Zumal die Benziner auf der Autobahn ziemlich hochdrehen und dann auch ganz schön dröhnig werden können.

Aussage zutreffen kann.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn man meist in der Stadt/Landstraße oder auf der Autobahn bis 160 Km/h unterwegs ist, macht der Diesel schon Sinn.

Das ist in etwa mein Fahrprofil --- trotzdem möchte ich keinen Diesel (rein vom Fahrgefühl her, unabhängig von den Kosten).

Zitat:

Der Diesel zieht in der Stadt z.B. an Kreuzungen viel flotter und sicherer an. Auch kann man prima in der Stadt mitschwimmen, geht optimal im Drehzahlbereich ab 1500 U/Min.

Kann auch genau umgekehrt sein: Selbst wenn der Diesel kein ausgeprägtes Turboloch hat, so entwickelt er dennoch erst bei einer gewissen Drehzahl seinen Schub --- darunter ist Flaute angesagt, der Benziner eher im Vorteil.

"Mitschwimmen" kann man in der Stadt mit so ziemlich jedem Motor, das ist keine große Herausforderung.

Wenn etwas im Stadtverkehr zur besseren Beschleunigung und Nervenschonung beiträgt, dann ein automatisches Getriebe. (Trotzdem möchte ich keins haben, weil ich eben nicht nur Stadt fahre.)

Zitat:

Ich fahre täglich einen endlos langgezogenen Berg (ca. 3 Km) hoch. Das geht mit dem Diesel so lässig und schön, wenn ich die gleiche Strecke mit dem Beziner fahre kommt das große hängen. Andauernd runterschalten um mitschwimmen zu können. Die Verbrauchswerte auf dem Bordcomputer erreichen dann astronomische Höhen. Und die TDI´S ziehen dann trotzdem noch an einem vorbei.

Da braucht der Benziner eine etwas höhere Drehzahl, das stimmt --- weiß man dies, so geht man die Steigung entsprechend an, und ist dann nicht langsamer. (Ich mußte bis vor kurzem auch regelmäßig so einen Berg fahren --- nach kurzer Eingewöhnungszeit ging das immer sehr flott.)

Die Verbrauchswerte auf dem BC kann man getrost vergessen --- es sind ja auch nur ein paar Sekunden.

Zitat:

Das Diesel auf der Autobahn gar nicht hinterher ist eher ein Gerücht. Wenn ich meinen mit ca. 180 fahre drück ich ein bisschen aufs Gas und schon ist er beim knapp 200. Das ist schon ok. Zumal die Benziner auf der Autobahn ziemlich hochdrehen und dann auch ganz schön dröhnig werden können.

Bei hohen Drehzahlen (und Geschwindigkeiten) nehmen sich die beiden Konzepte nicht mehr viel. Bei der Laufkultur sehe ich den Benziner auch dann noch im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Sowie der 140PS TDI im neuen Passat meines Onkels, als auch der 170PS TDI im G5 meines Arbeitskollegen laufen bei JEDER Geschwindigkeit lauter als MEIN Benziner

Nun gut, das ist aber auch ein Vergleich zweier Extreme: Die Vierzylinder-TDIs von VW/Audi sind in puncto Laufkultur bekanntlich berüchtigt (schlimmer sind nur noch die Dreizylinder-TDIs), wohingegen dein Z22SE zu den kultiviertesten Vierzylinder-Benzinern gehört.

Aber auch wenn man kultiviertere Diesel (wie etwa die DTI oder CDTI von Opel) nimmt, so bleibt dem Benziner da sicher ein Vorteil.

Außerdem ist das auch subjektiv: Viele Benziner mögen recht laut sein, klingen jedoch angenehm --- was man vom Diesel kaum behaupten kann.

Ähnliche Themen

Wenn man im Berufsverkehr (Kolonnenverkehr) fährt, ist es schwierig so einen Berg flott anzufahren.
Ich kann es nur nochmal schreiben, ich habe absolut nichts gegen Benziner, es gibt da sehr gute, auch ist ein Diesel nicht alles. Nur, und soviel kann ich wirklich aus Erfahrung sagen, das zügige anfahren an Kreuzugen bzw. im Stadtverkehr geht mit dem Diesel schon besser, weil er doch deutlich mehr Kraft untenrum hat und so lange Berge macht er einfach viel lässiger weg, ohne hohe Drehzahlen und runterschalten. Sowas ist einfach lässiges und entspanntes fahren.

Hi Christian,

Zitat:

das zügige anfahren an Kreuzugen bzw. im Stadtverkehr geht mit dem Diesel schon besser, weil er doch deutlich mehr Kraft untenrum hat

Gerade _das_ kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Von den vielen Vorzügen, die der 2.2dti hat (fahre selber einen), würde ich gerade das Anfahren in der Stadt wirklich nicht nennen. Wobei das Anfahren selbst nun nicht das Problem ist, aber das "langsam um die Ecke fahren" zum Beispiel. Mit einem vergleichbaren Benziner kannst Du das auch im 3. / zur Not sogar im 4. gang machen. Bieg mal mit 30 kmh im 3. Gang ab, und versuch dann flott weg zu kommen - ein zu füllender Lader zzgl. E-Gas lassen grüßen. 😉 Da ist erst mal der Benziner weg. Wohlgemerkt: ich vergleiche gerade gleichstarke Turbodiesel und Saug-Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberherby


Hi Christian,


Bieg mal mit 30 kmh im 3. Gang ab, und versuch dann flott weg zu kommen - ein zu füllender Lader zzgl. E-Gas lassen grüßen. 😉 Da ist erst mal der Benziner weg. Wohlgemerkt: ich vergleiche gerade gleichstarke Turbodiesel und Saug-Benziner.

Das wiederum kannich nicht verstehen.

Das niedertourige abbiegen mit dem Diesel ist ja geradezu eine Freude.

Er hat schon Recht, mit einem Benziner kann man prima im 3. Gang um Ecke biegen, die Diesel poltern dann. Aber das finde ich, ist nicht unbedingt ein Problem, wenn man es weis.
Aber mal flott von der Stelle kommen (an Kreuzungen usw.) das geht mit dem Diesel viel besser und sicherer. Beim Benziner rasiert man sich beim schnellen anfahren die Kupplung ab und man muss ihn ziemlich drehen bis er in Fahrt kommt.
Allerdings sind die Vectra B Benziner ganz ok, richtig ätzend sind diese neueren 1.6 Twinport z.B. im Astra H, untenrum geht garnichts (auch nicht abbiegen), dann sind sie rauh beim ausdrehen und einfach nur kraftlos.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Das wiederum kannich nicht verstehen.

Das niedertourige abbiegen mit dem Diesel ist ja geradezu eine Freude.

Nachdem heute "Einkauf-Day" war 😉, habe ich mal besonders drauf geachtet. Beim Abbiegen mit 30 kmh im 3. Gang liegen nur minimal über 1000 upm an. Wenn ich dann ins Gas steige, passiert folgendes, bis dann endlich knapp 1500 upm anliegen:

1. Motor brummt, Innenraum vibriert
2. Auto beschleunigt mit den Werten einer Wanderdüne... 🙁

Dieses Problem habe ich in der Form mit einem Benziner nicht. Weshalb ich gerne auch mit unserm alten Corsa B 1.4i (60 PS) in der Stadt herumgurke. 😉

@Christian He
Das mit dem Kupplung abrasieren verstehe ich nicht ganz. Wenn Du schnell vom Fleck kommen willst (stehender Start), gebe etwas Gas und einkuppeln; der Schleifvorgang dauert doch nicht länger als beim Diesel. ?
Wenns dann wirklich flott gehen muss (warum auch immer... 😉 ), dann musst Du sowohl den Benziner als auch den Diesel drehen.

*an stirn kratz*
also mit nem benziner im 3ten um die ecke ? mit 30km/h ?
ich kanns mir schwer vorstellen das der x18xe das ohne brummen und mucken mitmacht . und ausserdem , wozu wurd der 2te gang eingebaut ?

Zitat:

Das niedertourige abbiegen mit dem Diesel ist ja geradezu eine Freude.

das liegt wohl am guten hubraum sowie dem sehr früh anliegendem drehmoment . mit unserem kangoo dci80 sollte man net unter 1500 touren fahren denn da brummt der schon ordentlich . ok durch die schwere schlosserausrüstung wiegt der kleine schon gut was 😁

gruss Alex

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


das liegt wohl am guten hubraum sowie dem sehr früh anliegendem drehmoment .

Ist doch immer mein Reden:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen......

...außer durch mehr Hubraum....

...oder einem Turbo 🙂

lieber hubraum marc 😉
das beste beispiel für haltbarkeit von hubraum starken motoren war unser transit auf der arbeit . 2,4liter 4zylinder diesel . das ding konnte man kalt treten , mit salatöl schmieren und sogar mit benzin fahren . hab ausversehen auf knapp 25 liter diesel 20 liter bezin getankt . hab danach noch 5 liter diesel reingehaun und das wars , die kiste lief zwar bissel mies aber er lief 😁

aber nen diesel unter 1500 zu halten is kacke ...spart kaum sprit und schadet nur ....genau wie beim benziner .

gruss Alex

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


aber nen diesel unter 1500 zu halten is kacke ...spart kaum sprit und schadet nur ....genau wie beim benziner .

gruss Alex

Naja, würd ich so ned sagen.

Ich hab bei 100 km/h im 5ten ca 1800 U/min.

Das ist nicht weit über 1500.

UNd wenn ich denke, daß ich den 5ten so ab 70 gebrauche, kannst es dir selber hoch, bzw. runterrechnen 😉

Bei 180 km/h hab ich übrigen 3500 U/min 😉

schön marc , freud mich das du 3500 bei 180 hast . ich hab da etwa 5500 . wo ist da der unterschied ? beide haben noch etwa 1000 upm bis ente is , also wayne ? 😁

gruss Alex

Wie ich ja oben auch geschrieben habe, man kann nicht niedertourig mit einem Diesel abbiegen und schon gar nicht mit den DTI´S. Zum beschleunigen sollte er ca. 1500 U/Min haben, ansonsten schüttelt er sich und brummt. Wenn man im 4. oder 5. Gang ist, kann man auch ruhig etwas unter 1500 U/Min sein. Kenne die Geschichten noch alle von meinem 100 PS Diesel.
Der jetzige Astra Kombi CDTI kann auch schon ab 1250 U/Min sanft beschleunigt werden.
Drehzahlniveau: Es ist beim Diesel geringer und er fährt sich ruhiger auf der Autobahn, die Erfahrung konnte ich oft genug machen. Die Benziner drehen einfach zu hoch und werden brummig, denen fehlt einfach ein 6. Gang zur Entspannung.
Kreuzung: Klar muss man beide mit etwas Gas anfahren, allerdings braucht man Diesel bei weitem nicht soweit hochdrehen.
Wie halt oben schon geschrieben, beides sind keine schlechte Motoren und beide haben so ihre Vorteile.
Ich war froh, dass ich keinen Benziner mit dem 60000 Km Zahnriemenintervall hatte, hat bei meinem Diesel 4 Zahnriemenwechsel gespart (eine Menge Geld).

Deine Antwort
Ähnliche Themen