X16XEL mehr Leistung?

Opel Vectra B

Erstmal ein Hallo an alle 😁

ich besitze einen Opel Vectra b, 1,6l 16v (x16xel) und würde da gerne mehr Leistung rausholen. Da ich auszubildender KFZ-Mechatroniker bin sind mir mittel und wege bekannt wie ich zu meinem geünschten Resultat komme, jedoch würde ich gerne ein paar Meinungen und Erfahrungen einberufen, falls jemand etwas änliches getan hat.

1. Manipulation des Motor-Temperatur Fühlers
2. Umprogramierung des Motorsteuergerätes (habe noch keine passende Software gefunden. Tech II vorhanden)
3. Versetzung des Zündzeitpunktes
4. Kleinkram wie: Sportluftfilter oder Auspuff
5. Im Extremfall Kompressor - oder Turboaufladung

Natrülich sollte sich das ganze im grünen Bereich der StVZO bewegen, bin aber für alles offen 🙂 nach dem Motto: "Wo kein Kläger, da kein Richter" 😛

Wie gesagt da ich Auszubildender bin währe eine kostengünstige Variante von Vorteil 😁

Für Meinungen und Vorschläge diesbezüglich währe ich dankbar 😉

mfg Mathias

129 Antworten

Das ist die absolute Fabelstory oder er hat nen gemachten Motor bzw. der andere kann nicht fahren. Evtl. steht der andere auch später auf dem Gas und reagiert auf das gasgeben des Vordermanns bzw. ist auch für einen Diesel im schlechteren Drehzahlbereich.
Aber bald haben wir die übliche Diesel vs. Benzin-Diskussion, da verzockt der 2.0TDI Golf dann den M5 und der 136PS Vectra den 535d 🙄

"Intressante Geschichte. Komisch das ich mit meinen damaligen Vectra B, einen Golf IV 1,9 TDI (130 PS) überhaupt nicht davon fahren konnte....wir waren ziemlich gleich.
Und du machst einen 170PS Diesel platt, der sogar 36 PS mehr hat. Ich denke deine Story gehört in die Abteilung Märchen 😁"

tut mir echt leid das ich es nciht auf video habe, ich sowie der seat kollege warn selber überrascht (ich positiv, er natürlich negativ). wir haben auch ein anderes ergebniss erwartet, ich hatte das ziel im wenigstens nicht so weit davon fahren zu lassen.
Nachdem das ganze so war haben wir das ganze ein 2. mal probiert. wieder mit dem selben ergebniss.

Warum sollte ich lügen was hab ich dann hier davon? ich kann nur dazu sagen das es leicht bergab ging und der seat noch relativ neu ist (9000 km tacho).

Gestern auf der autobahn bin ich auch langsam, aber sicher einen Audi A4 Kombi 2.0 TDI vorbei, bergauf kam ich nicht ran, auf da ebene dann bin ich langsam links vorbei, bei ca 210 tacho.

Am besten wärs wenn mir mal jemand einen grund dafür erklärt anstatt mich für einen märchenerzähler zu halten. Niveaulos find ich des.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Das ist die absolute Fabelstory oder er hat nen gemachten Motor bzw. der andere kann nicht fahren. Evtl. steht der andere auch später auf dem Gas und reagiert auf das gasgeben des Vordermanns bzw. ist auch für einen Diesel im schlechteren Drehzahlbereich.
Aber bald haben wir die übliche Diesel vs. Benzin-Diskussion, da verzockt der 2.0TDI Golf dann den M5 und der 136PS Vectra den 535d 🙄

@ThePilot

Nein mein Vectra ist total serie. Der ablauf des vergleiches war so, wir warn beide bei ca 120 km/h, ich machte warnblinkanlage und zum gleichen zeitpunkt gab ich vollgas, durch die warnblinkanlage hat mein seat kollege hinter mir das signal bekommen "jetz gehts los, vollgas".. natürlich kann es sein das er ca. 1 sek später vollgas gegeben hat. in den ersten sekunden kam er näher ran.. (was mich ned überraschte, Drehmoment), aber danach gings dann leicht bergab, hab jeden gang voll ausgedreht und er kam ned näher. im gegenteil..

Er meinte eben, er musste ständig schalten und im 5. bzw 6. Gang is auch nimma so viel explosionsartige kraft da wie in den ersten gängen des 170 PS TDI. Ich hab halt den vorteil das ich ned so oft schalten muss, das spart auch zeit. Vll hat jemand noch ne bessere vernünftigere erklärung. JEdenfalls ist es kein märchen, evtl is sein seat zu diesen zeitpunkt noch nciht eingefahren gewesen. etc. kA
Gruß

Hast du was am Motor verändert? An einem 2.0TDI Avant lass ich mir ja einreden, der hat nur 4PS mehr und die schlechtere Aerodynamik, dazu ist er mit 212km/h (M6) bzw. 206km/h (MT) eingetragen. Ganz großes Kino den mit einem Fahrzeug das mit 215km/h eingetragen zu überholen.
Selbst der Leon TDI mit 170PS ist nur mit 214km/h eingetragen, allerdings kenne ich die offiziellen Beschleunigungsdaten des Vectra B 2.0 16v nicht. Beim Leon sidn es 8,2 sek.

Man muss auch immer die basis der Fahrzeuge vergleichen, ein alter, leichter Vectra mit wenig Stirnfläche kann auch einen neuen, schweren und hochbauenden Leon ebenbürtig sein. Ist kein Beweis das der Vectra so gut läuft, ein Kadett C GT/E 2 beschleunigt ähnlich gut mit nur 116PS oder ein Golf I GTI mit 110PS...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Hast du was am Motor verändert? An einem 2.0TDI Avant lass ich mir ja einreden, der hat nur 4PS mehr und die schlechtere Aerodynamik, dazu ist er mit 212km/h (M6) bzw. 206km/h (MT) eingetragen. Ganz großes Kino den mit einem Fahrzeug das mit 215km/h eingetragen zu überholen.
Selbst der Leon TDI mit 170PS ist nur mit 214km/h eingetragen, allerdings kenne ich die offiziellen Beschleunigungsdaten des Vectra B 2.0 16v nicht. Beim Leon sidn es 8,2 sek.

Man muss auch immer die basis der Fahrzeuge vergleichen, ein alter, leichter Vectra mit wenig Stirnfläche kann auch einen neuen, schweren und hochbauenden Leon ebenbürtig sein. Ist kein Beweis das der Vectra so gut läuft, ein Kadett C GT/E 2 beschleunigt ähnlich gut mit nur 116PS oder ein Golf I GTI mit 110PS...

wie schon gesagt hab nix verändert. mein Vectra ist angegeben mit 9,5 sek auf tempo 100. hab den ganzen auto motor und sport artikel mit allen beschleunigungsdaten etc. da

ich glaub es lag daran das es leicht bergab ging und für meinen vectra den grösseren vorteil brachte als für den TDI, der obenrum eh scho keine "puste mehr" hat. beim Vectra is des anders, die 136 PS reichen alleine ned ganz um noch schneller zu werden, ausser es geht bergab. so denk ich mir es mal. ich glaub auf ebene strecke, wäre es anders ausgegangen. der Vectra is mit 215 angeben der seat wie du schon geschrieben hast 214, also geben die sich sowieso nich viel, von daher dürfte des dann auch in da theorie realistischer vorkommen.
Wir haben auch einen laien beschleunigungstest durchgeführt mit einer stoppuhr, auf der selben stillgelegten strecke, bis 160 brauchte sein leon ca 26.5 sek. mein vectra haben wir mit 27,3 gemessen. natürlich kein proffessionelles messen, aber die daten dürften der realität sehr nahe liegen.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Hast du was am Motor verändert? An einem 2.0TDI Avant lass ich mir ja einreden, der hat nur 4PS mehr und die schlechtere Aerodynamik, dazu ist er mit 212km/h (M6) bzw. 206km/h (MT) eingetragen. Ganz großes Kino den mit einem Fahrzeug das mit 215km/h eingetragen zu überholen.
Selbst der Leon TDI mit 170PS ist nur mit 214km/h eingetragen, allerdings kenne ich die offiziellen Beschleunigungsdaten des Vectra B 2.0 16v nicht. Beim Leon sidn es 8,2 sek.

Man muss auch immer die basis der Fahrzeuge vergleichen, ein alter, leichter Vectra mit wenig Stirnfläche kann auch einen neuen, schweren und hochbauenden Leon ebenbürtig sein. Ist kein Beweis das der Vectra so gut läuft, ein Kadett C GT/E 2 beschleunigt ähnlich gut mit nur 116PS oder ein Golf I GTI mit 110PS...

P.S.

bei diesen vmax vergleich lag ich mit meiner tachonadel auf ca 225 km/h, der seat kollege berichtete auch von ca 225 km/h laut seines tachos.

Vectra B 2,0 (136PS) -> 0-100 9,5-10 sec. Gegen einen 170 PS Seat überhaupt keine Chance.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Vectra B 2,0 (136PS) -> 0-100 9,5-10 sec. Gegen einen 170 PS Seat überhaupt keine Chance.

das ist im großen udn ganzen richtig, nur jedoch bei sehr hohen geschwindigkeiten glaub ich nciht das die chance für den vectra in diesem verlgeich so schleht ist. Denn ich hab genau dieses duell wie schon geschrieben, mit meinem kollegen getestet, da es beim ersten mal scho so ausgegangen ist, haben wir das ganze gleich ein 2. mal probiert mit dem selben ergebniss.

Wie ich ausserdem scho geschrieben hatte, beim sprint aus dem stehenden start, hatte der seat eine "wagenlänge" vorsprung, das heisst, meine front war ca an seinem heckberreich, bzw vll noch ein paar cm weiter hinten. und das blieb auch ca so, weil sobald er schaltvorgänge hatte, kam ich wieder vor, er aber kam auch nur dann nach vorne, wenn ich nicht grad über 5000 1/min war.

Die Höchtsgeschwindigkeit zweifel ich nichtmal an, da gibt es soviele Faktoren die eine Rolle spielen. wer ist zu erst am Gas, Drehzahl...

Allerdings bis 100km/h siehst du wirklich kein Land, 1,3sek sind eine Welt auch wenn der Leon mind. 1mal mehr schalten muss. außer dein Kollege schaltet wie ne alte Oma und du wie ein Michael Schumacher 😉

Eigentlich sagt dein Test nix aus, man kennt weder die Randbedingungen. Keiner weiß wie gut ihr schalten könnt, Klimaanlage an/aus, Reifen und Luftdruck...

Aber Spaß macht es allemal, aber NUR auf der abgesperrten Strecke!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Die Höchtsgeschwindigkeit zweifel ich nichtmal an, da gibt es soviele Faktoren die eine Rolle spielen. wer ist zu erst am Gas, Drehzahl...

Allerdings bis 100km/h siehst du wirklich kein Land, 1,3sek sind eine Welt auch wenn der Leon mind. 1mal mehr schalten muss. außer dein Kollege schaltet wie ne alte Oma und du wie ein Michael Schumacher 😉

Eigentlich sagt dein Test nix aus, man kennt weder die Randbedingungen. Keiner weiß wie gut ihr schalten könnt, Klimaanlage an/aus, Reifen und Luftdruck...

Aber Spaß macht es allemal, aber NUR auf der abgesperrten Strecke!

richtig, eine vernünftige antwort.

Ich nehm mal an das ich erstens bei vollgasbeginn schneller am vollgas war, zweitens in nem guten drehzahlberreich, ca 4500 U, der Diesel warscheinlich in diesen moment in einen ungünstigeren, ich glaube auch nicht das der seat kollege der schlechteste fahrer ist, weil ich ja bei ihm a schon mitgefahren bin und er auch ans limit mit schalten etc. geht. Wie ich auch.
Der test war vor ca 3 bis 4 wochen nachts um ca 2 uhr. Temperatur um den Gefrierpunkt, Strassen Trocken. Klima war bei mir aus, bei meinen kollegen mit sicherheit auch, und wir saßen jeweils allein im auto. Beide autos mit winterreifen ausgestattet. Teststrecke war eine lange um diese zeit nichtbefahrene Schnellstrasse, mit ebenen und berag-abschnitten. länge ca 15 km.

Die 1,3 sek beschleunigung warn bei 100 km/h ca. eine wagenlänge. wer noch fragen hat kann gerne fragen.
Stelle meinen Vectra auch gern zur besichtigung oder selbsttest berreit.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Vectra B 2,0 (136PS) -> 0-100 9,5-10 sec. Gegen einen 170 PS Seat überhaupt keine Chance.

170ps seat gegen einen 2,8 V6 opc vectra c überhaupt keine chance..wieso wundert mich das nicht

Zitat:

Original geschrieben von c2w



Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Vectra B 2,0 (136PS) -> 0-100 9,5-10 sec. Gegen einen 170 PS Seat überhaupt keine Chance.
170ps seat gegen einen 2,8 V6 opc vectra c überhaupt keine chance..wieso wundert mich das nicht

ich kann nur sagen das ne aussage wie von pluto187 voll der bringer ist.. der war selbst nicht dabei aber hat ne 100% richtigere antwort als ich? spitzenleistung =)

das war nur ein vergleich zwischen ner birne und nem fleischklops deswegen hab ich das zitiert.
das eine oder andere was geschrieben wird ist quatsch aber das war oberquatsch 😉

der 2.0 geht schon ziemlich gut wenn man ihn tritt.man fühlt es nur nicht weil er zu gleichmäßig
seine leistung entfaltet.im direkten duell dagegen kommt den anderen mit sicherheit die wurst

Im Endeffekt wurde doch schon alles gesagt. Die Ursachen können verschiedene sein. Im unteren Geschwindigkeitsbereich zieht der Seat locker davon. Ich vermute mal, dass dein Kollege den Diesel nicht optimal geschalten hat. Fuhr er vorher Benziner? An die Leistungscharakteristik eines Diesels muss man sich erstmal gewöhnen und es ist ein großer Fehler, wenn er der Meinung ist Gänge ausdrehen bedeutet auch hier maximale Beschleunigung. Das ist beim Diesel nämlich nicht so. Um genauere Hinweise zu geben, muss man allerdings das Leistungsdiagramm sehen.

Hinzu kommt die Reaktionszeit nach dem Startsignal, welche auch nicht zu verachten ist. Bei höheren Geschwindigkeiten kann auf Grund des besseren Luftwiderstands durchaus der Vorteil beim Vectra liegen.

Grüße
Flasher

Zitat:

Original geschrieben von Flasher@Vectra


Im Endeffekt wurde doch schon alles gesagt. Die Ursachen können verschiedene sein. Im unteren Geschwindigkeitsbereich zieht der Seat locker davon. Ich vermute mal, dass dein Kollege den Diesel nicht optimal geschalten hat. Fuhr er vorher Benziner? An die Leistungscharakteristik eines Diesels muss man sich erstmal gewöhnen und es ist ein großer Fehler, wenn er der Meinung ist Gänge ausdrehen bedeutet auch hier maximale Beschleunigung. Das ist beim Diesel nämlich nicht so. Um genauere Hinweise zu geben, muss man allerdings das Leistungsdiagramm sehen.

Hinzu kommt die Reaktionszeit nach dem Startsignal, welche auch nicht zu verachten ist. Bei höheren Geschwindigkeiten kann auf Grund des besseren Luftwiderstands durchaus der Vorteil beim Vectra liegen.

Grüße
Flasher

soweit ich weiss, hat er nie zu spät geschalten, halt nicht bis zum roten berreich sondern schon früher, wo die kraft spürbar weg war. bei evtl. ca 4200 /min. ja er fuhr früher nen Vectra 1.8 16V, aber das schalten konnte er beim TDI schon bei dem "rennen". Naja er war nach dieser ganzen sache übelst angestunken, weil weder ich noch er damit gerrechnet hätte, ganz zum vorteil meiner freude :-) ja beim startsignal geh ich davon aus, das er ca 1 sek später am gas war, jedoch in den ersten sekunden trotdzem rankam.

Ähnliche Themen