X16XE AU duchgefallen, CO zu hoch. Wirklich keine Idee
Hallo,
ich hab mich nun schon quer durch die Suche gekämpft aber ich finde immer nur 1.0er, die das Problem haben.
Mein Corsa B X16XE musste zum TÜV und damit auch zur AU,
Diese habe ich nicht bestanden, deshalb habe ich einen neuen KAT verbaut.
Dennoch nicht bestanden.
Motor wurde 10km Land und 30km Autobahn heiß gefahren.
Vorgeschichte:
Der Corsa ist ein ehemaliger 1.0er und wurde im Juni eingebaut.
Der Vorbesitzer fuhr leider sehr lange mit defektem AGR durch die Gegend. Dieses habe ich allerdings im November gewechselt. (Leider erst so spät)
Lambdasonde wurde im Juni eingebaut. (Der Vorbesitzer hatte den Krümmer einfach dicht geschweißt, also keine Sonde verbaut......)
KAT wurde letzten Samstag verbaut, gab aber keine Besserung.
Auspuff ist komplett dicht und Krümmer hat keine Risse.
Luftflterkasten wurde von Resonanzrohren befreit und ein Sportluftfilter wurde verbaut. (KEIN Pils)
Das dürfte aber ja nichts ändern.
Ölwechsel war ebenfalls im Juni.
Zündkerzen sehen gut aus.
Werte:
Lambda Wert ist völlig ok, deshalb denke ich, dass keine Löcher oder ähnliches vorhanden sind.
CO: Bei erhöhten Leerlauf bei 0,6%.
Ich bin für jeden Hilfe dankbar.
Heute bemerkte ich, dass die MKL kurz anging. Habe sofort Fehler ausgeblinkt, dabei kam der Fehler 0400 raus. AGR aber das kann doch nicht. Das Ding ist 2 Wochen alt. Vielleicht 3..
Gruß
Shivan
88 Antworten
10km Stadt dann auf die Autobahn und circa 60km und dann 5 zur Messung und direkt dran, also nicht erst vorher normal TÜV oder so. Direkt dran.
Sollte also gereicht haben
Zitat:
Original geschrieben von Shivan1989
Ist es vielleicht möglich, dass das Gerät, welches für den Unterdruck da ist, defekt ist? Bzw wie kommt dieser Unterdruck denn zustande?
Durch die Saugwirkung deines Motors 😉 Der klingt aber erstmal soweit gesund.
Also er läuft nun ruhiger.
Was kann denn alles falsch laufen, wenn die Unterdruckschläuche nicht funktionieren?
Sind die wirklich nur für die Seku?
Also am CO Wert sind die nicht beteildigt?
ich zählte die bauteile schon auf. mach mal fotos wo welcher ganz genau hin geht. oder schreibs auf.
kurze listung:
tankentlüftungsventil (mit dem blau/roten stecker) - einer geht zum aktivkohlefilter, der andere an die ansaugbrücke.
benzindruckregler - geht an die ansaugbrücke
das ding mit dem rückschlagventil - an die dose übern krümmer, das andere an die dickere unterdruckleitung, die zwischen bremskraftverstärker und ansaugbrücke (geschraubt) ist.
das teil mit dem grünen stecker neben dem kühlwasserausgleichsbehälter - geht auch an die ansaugbrücke.
Ähnliche Themen
Bin was AU Werte betrifft nicht 100% sattelfest, aber für mich klingt das doch nachwievor nach einer nicht ausreichenden Abgasreinigung sprich Umwandlung sprich defekter bzw. nicht ideal funktionierender Kat.
Denn alle anderen AU Werte (Drehzahl, Lambda) scheinen doch zu passen, so wie ich´s verstanden hab? Was sagt denn der Prüfer zu möglichen Ursachen, der hat doch mit sowas täglich zu tun?
Der sagte es könnte der Kat sein. Deshalb habe ich mir ja auch einen neuen gekauft.und der wert blieb exakt gleich.selbst wenn der neue kat defekt ist, so sollte dwert doch zumindest anders sein.
Von außen nichts zu sehen.
Wenn ich den Ölstab herausziehe, ist da so ein ganz bisschen Schlein zu sehen. Aber wirklich nur ganz wenig (ca. 1 dicker Tropfen). Weiß nicht ob das dann schon akute Schwierigkeiten verursacht.
Unter dem Öldeckel ist aber rein gar nichts zu sehen.
Kann man das noch anders testen?
man kann das so prauschal nicht sagen,aber am wasserverbrauch oder druck auf dem kühlsystem mal im auge halten.
aber wenn die kopfdichtung durch ist ändert sich auch das abgas.
evtl. ist auch einfach was am ansaugsystem undicht ader der kühlmittelthemperatur fühler gibt falsche werte ans stgr
Also Kühlmitteltempsensor habe ich ja bereits getauscht.
Ich dachte eigentlich auch immer, dass das System dicht sein muss, weil der Lambdawert schließlich in Ordnung ist.
Könnte es dennoch sein, dass etwas undicht ist?
Könnte es vielleicht auch an der Sonde liegen? Gemessen habe ich sie, aber da kam ja kein Wert von 0,9 z.b. raus sondern immer nur 0,3 - 0,6 und so. Sollte ich diese einfach mal tauschen, obwohl die auch letztes Jahr neu eingebaut wurde?
Die Sonde lag dem Motor bei. Der Vorbesitzer ist OHNE gefahren. Er hatte das Gewinde einfach zugeschweißt...
Die Sonde hatte er mir neu mitgegeben, allerdings kann diese ja dennoch defekt sein.
Oder hat der Motor da was abbekommen vom "ohne Sonde fahren"? Er sagte zwar, es seien nur 10km gewesen aber ich bezweifle das ein wenig. Wozu sonst die Mühe machen das zuzuschweißen?
Warum schweisst man das Gewinde zu? Klingt ja eigenartig. War der Lambdawert bei der AU denn ok? Dann ist das System auch dicht.
Ja das weiß ich auch nicht warum man das macht.
Er hatte da einfach eine kleine Platte dran gemacht.
Ich war gerade noch einmal draußen um alles mögliche zu testen.
1.)
Ich habe mit einer Sprühflasche Wasser auf den laufenden Motor gesprüht. (Habe leider zurzeit keinen Bremsenreiniger)
-> Es änderte sich nichts. Keine Schwankungen etc.
2.)
Alle Unterdruckschläuche usw überprüft. Es ist alles so, wie Ronson001 gesagt hatte. Also alles richtig.
3.)
Diagnoseleitung gegen Masse gehalten.
Es kam nicht ein Fehler heraus. MKL leuchtet bei Zündung und sobald Masse gebrückt wird, geht sie aus.
Zusatz:
Mittlerweile traue ich dem Vorbesitzer vieles zu. Dieser wird doch nicht eine dieser "5 Euro Chiptuning" Ideen benutzt haben? Sprich Widerstand einsetzen um dem Motor vorzugaukeln, er sei kalt?
Wie sehe ich das? Wo setzt man den Widerstand ein? Im und am Steuergerät ist nichts zu erkennen.
Zusatz2:
Kopfdichtung:
Eventuell ist diese doch durch. Bzw ein wenig. Ich habe nun mal den Ölstab fotografiert, ohne ihn vorher abzuputzen. Das letzte mal war vor circa einer Woche und 100km, dass er gereinigt wurde.
Anbei das Foto.
Gruß
Shivan