x12xe ruckelt beim beschleunigen, Leistungslöcher...

Opel Corsa B

aaaalso... geht hier um das Auto einer Freundin.

erstmal ein paar Daten:

x12xe
mit knappen 90 000 km runter
Baujahr '99
kein Klima oder so..

nun zu dem Problem:

- ruckelt beim beschleunigen
- wenn er kalt ist: extremes ruckeln, bis kurz vorm absaufen
- je wärmer er wird: immer seltener, nicht mehr richtiges ruckeln, mehr so "Leistungslöcher", man tritt, wenn man das Gaspedal drückt, quasi ins Leere
- einfach schlecht zu beschreiben Oo

wenn ich sehe, dass der bei kaltem Lauf so extrem schlecht fährt, dachte ich zuerst an den Kaltlaufregler oder wie sich das Ding schimpft...

habe aber andererseits auch das AGR im Verdacht...
kennt jemand die Probleme?

lg

39 Antworten

hm... also hatten nun den den originalen LMM von Bosch drin ... also eins wo wir sicher waren, dass es geht...

langsam weiß ich nicht weiter... waren ja bei Opel... der sagte uns, dass es vllt. der Leerlauffüllungsregler sein kann...
den haben wir dann auch noch getauscht... immernoch die gleichen Probleme...

nochmal zu den Symptomen:

- ruckeln beim beschleunigen, Leistungslöcher
- NULL Anzug... (ganz ganz selten mal, also man merkt den Unterschied)
- MKL bei hohen Drehzahlen...
- stottern bei 130...
- säuft ab beim anlassen ab, wenn man kein Gas gibt...

das haben wir schon gemacht:

- LMM neu
- Leerlauffüllungsregler neu
- Zündkerzen sind okay

Habt ihr noch ne Idee worans liegen kann? Werde gleich nochmal raus und das AGR sauber machen... wäre jetzt noch so iwie meine letzte Idee... 😁

sie verzweifelt 😉

Das Zündmodul könnte ne Macke haben.
Was für Kerzen sind drin und wie alt sind sie?

Habt ihr, als ihr den neuen LMM eingebaut habt übers TECH das Steuergerät resetten lassen? Lt. meinem FOH wird das Stg. beim Batt. abklemmen nicht vollständig gelöscht.

Weil die Symphtome lassen nach wie vor auf nen defekt im LMM schliessen.

Zündkerzen sind neu und auch die richtigen... das war das erste was gemacht wurde.

Nachdem wir den LMM getauscht hatten, waren wir los und haben alles löschen lassen ja...

Hatten ja gestern AGR sauber gemacht und so... Das wars aber auch nicht... ist von 2009 das Teil... ist also neu und war auch nur ganz leicht rußig.

Hatten bei der Gelegenheit auch gleich mal mit Bremsenreiniger geschaut, ob er Falschluft zieht oder so und auch die Drosselklappe sauber gemacht...

Bin nochmal gefahren mit dem und mir sind noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:

MKL leuchtet - im 3. Gang bei 100 km/h
- im 4. Gang bei 120 km/h
und - im 5. Gang bei 150 km/h...
Solange man kein Gas wegnimmt, bleibt das auch so. Also die MKL geht erst aus, wenn man Gas wegnimmt. Ist man nun um 3. Gang bei 100 und die MKL leuchtet und dann in den 4. Gang schaltet, um die Drehzahl runter zu setzen, bleibt sie an. Geht wie gesagt erst aus, wenn man Geschwindigkeit weg nimmt. Oo
Und eben exakt bei 130 km stottert er ...

kp was ich davon noch halten soll... zu mal sie auch im Moment auch nen Verbrauch von 12,6 Litern hat Oo...

Ähnliche Themen

Ist da nen DZM drin? Ist das jedesmal dieselbe Drehzahl? Zufällig 4500rpm?

ist da drin... aber sie hat den Falschen 😁 also vom 3 Zylinder...

aber ich denke 4500 kommt ca. hin Oo

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


dieselbe Drehzahl? Zufällig 4500rpm?

Kannst du mal kurz erklären worauf du damit raus wolltest?

gruß Acki

Ist bei den meisten Motorsteuerungen die Drehzahlgrenze zum Notlauf, danach steigen die Belastungen für den Motor und somit auch seine Steuerungselektronik deutlich an.

Ah, danke.

Könnte beim TE der 3-Zylindertacho eine Rolle spielen?

Inwiefern? Also worauf willst du hinaus?

Ich weiß nicht ob das jetzt nicht zu sehr off-topic wird ...

Ich meine irgendwo gelesen zu haben das, bei eingebautem falschen Tacho, extrem früh der Drehzahlbegrenzer einsetzt.
Ich hab aber keine Ahnung ob das beim 3-Zylinder mit 4-Zylindertacho oder beim 4-Zylinder mit 3-Zylindertacho war.

Möglicherweise sind die Probleme des TE tatsächlich (nur) durch den falschen Tacho bedingt 😕

gruß Acki

Ich wills nicht 100% ausschliessen, es würde mir aber absolut unlogisch erscheinen. Denn der DZM ist ja nur die letzte Instanz, die Anzeige. Die gesamte Technik funktioniert ja auch genausogut ohne DZM. Und die Anzahl an Zündimpulsen zählt und regelt das Motorsteuergerät, dem ist es also auch mal ziemlich egal, was da auf dem DZM steht. Steck ich die Nadel um auf 5000rpm im Leerlauf, ist ja auch nicht nach weiteren 1000rpm der Begrenzer erreicht. Kurzum: ich glaube nicht, dass das die Ursache sein sollte.

es kann aber sein, dass es am Tacho liegt?

also ich sage das es am zündmodul liegt
das gleiche problem hatte ich auch

okay hm, wo liegt denn das Zündmodul bei dem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen