X12XE Ölförderung und Drosselklappe
Mein Arbeitskollege hat am Donnerstag einen Caravan mit X12XE Motor geschenkt bekommen.
Dieser hat aber ein paar Probleme die ich nicht alleine gelöst bekomme.
1. und schlimmstes ist die Ölförderung.
laut Peilstab ist genug drin aber es kommt oben kein Öl an. Ergo Kette rasselt und Motor klackert ziemlich laut. Jetzt hab ich gedacht das die Ölpumpe verstopft oder kaputt ist. Dazu kommt, wenn man den Öldeckel auf macht kommt ein ziemlicher Überdruck aus dem laufendem Motor. habe dann gestern den Motor zerlegt, Stirndeckel, Kette, Zylinderkopf alles runter. Aber ich finde keine Ölpumpe ...
Könnt ihr mir erklären wo die sitzt oder wie die Ölförderung sonst bei dem Motor funktioniert ?
Und kennt jemand dieses Problem und kann mir eventuell sagen was da kaputt/verstopft ist ?
2. Problem ist die Drosselklappe.
Bei der kurzen Fahrt die ich damit gemacht habe ging der Motor bei Vollgas in den Notlauf. Ausgelesen, fehler P0505 Leerlaufregler Kurzschluss. Jetzt gibt es ja an der Drosselklappe einen Leerlaufsteller und ein Drosselklappenpoti. Ist nun der Leerlaufsteller wirklich der schuldige oder das Poti ?
Grund ist der: Laut Google heißt dieser Fehlercode mit jedem Auslesegerät anders...
Ich freue mich auf eure Antworten
MfG
Dominik
44 Antworten
Ich verstehe es trz nicht.
Was heißt "umlaufende Fase am Ausendurchmesser des ausenrotors"
Wenn ich mir das Äußere Rad anschaue habe ich keine makierung oder sowas ...
vergleich mal bild 2 und 3 genauestens,außen der rand 😁
für leute die nicht googlen können 😁 😁 😁
Ah jetzt verstehe ich 😁
Und nun für mich nochmsl zum Verständnis. Das steueegehäuse ist der Motor ?
Gegenseite ist der Stirndeckel wo die pumpe drin liegt ?
Wenn ihr jetzt noch die Drehmoment Werte habt, kann ich gleich los legen.
Ich brauche die werte:
Der Ölwanne
Des Deckels der Ölpumpe
Des Stirndeckels
Der Wasserpumpe
Der Inkremenscheibe
Der Nockwellen Zahnräder
Des Deckels auf der Wasserpumpe
Des Thermostat
Des Motorhslters am block
Und an der Karosse
Der Lichtmaschine
Der Ansaugbrücke
Des Abgaskrümmers
Und am Kat
Der Drosselklappe
Des Leerlaufreglers
Des AGRs
Des Drosselklappe Potis
Des Keilriemen spanners
Des Ventildeckels
Der Nockenwellen Böcke
Die Halter und gleitschienen der Kette
Sollte ich noch was vergessen haben dürft ihr die ruhig ergenzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 15. April 2016 um 19:33:41 Uhr:
das letzte bild ist dann aber irreführend!wer jetzt nur mit stichworten nach bildern sucht hat ein problem.
ich würds entfernen oder beschriften.gibt genug dödels die nicht lesen was dabei oder kurz darüber steht.
Ja das stimmt, auf dem letzten Bild sieht man wie es falsch ist.
Wenn man aber die Maus auf dem Bild hält, erscheint im Pop Up Fenster "Ölpumpe falsch eingebaut, keine Kerben."
Zitat:
@Domo1993player schrieb am 15. April 2016 um 21:14:42 Uhr:
Und nun für mich nochmsl zum Verständnis. Das steueegehäuse ist der Motor ?
Gegenseite ist der Stirndeckel wo die pumpe drin liegt ?
für mein verständnis muß die fase nach außen/rechts in fahrtrichtung (zum kettendeckel) zeigen,der innere ring dürfe bei dir eh nur 1x passen wegen dem deckel mit den kleinen schrauben,ansonsten eben nach markierungen bzw fase des außenrings richten.
puh,jetzt wirds langsam kompliziert,am ende bin ich noch schuld wenn der motor stiften geht,daher ohne gewähr und mit besten wissen und gewissen 😁
wegen den nm schick mir mal deine email per pn.
@hwd,sorry nicht gelesen...
So Auto ist soweit zusammen.
Erstmal vielen Dank für eure Hilfen.
Anbei auch noch ein paar Fotos wo ich euch das Dokumentiert habe.
Ich habe leider keine Bilder von vorher..., aber ich weis nun warum kein Öl oben angekommen ist.
Unzwar hat der Wagen wahrscheinlich selten einen Ölwechsel gesehen, in der Ölwanne war cm dick schlamm. es war alles zu. Jeder Kanal wo Öl durch läuft war komplett verschlammt/verklebt/verkrustet.
Nach dem Jedes Teil 1 1/2 Wochen in Diesel gelegen hat und das intensiv mit besten Reiniger sauber gemacht worden ist, hört sich das Motorgeräusch an wie ein Kätzchen 😉
Nun gibt es aber noch ein Problem ...
Den Leerlaufsteller habe ich ja erneuert wegen dem Fehler P0505. Der neue spinnt aber nun rum.
mache ich nur die Zündung an, ist das so als würde der quasi die ganze zeit kurz schalten und wieder abfallen. Das macht der auch bei laufendem Motor wobei er da seine Funktion auch nicht erfühlt. Sprich Motor säuft ab da er nicht bei Drehzahl gehalten wird, außer man gibt einwenig gas.
Jetzt habt ihr glaube ich auch davon gesprochen das es eine Feldabhilfe gibt.
Wird diese nun benötigt und wenn ja was beinhaltet diese und was muss ich beim FOH sagen damit die wissen was ich meine ?
Mfg
Dominik
Hmh. also wenn du die batterie ab klemmst sollten alle parameter wieder zurück gesetzt werden. Beim ersten neustart danach geht die drehzahl etwas hoch und die motorsteuerung lernt alle parameter neu. Vermutlich sind die werte vom leerlaufsteller nicht dabei, was mich ein wenig wundert. Vermutlich muss der dann beim FOH von hand angelernt werden.
Noch ein tip auch wenn du jetzt vermutlich keine lust mehr drauf hast. Im ventieldeckel befindet sich ein alu blech als zwischenboden. Da drunter sammelt sich jedemenge ölkohle. Es ist nur sehr fummelig das zu entfernen.
Ja die werte sollen sollen sich wohl anlernen wenn man die Batterie 10 min abklemmt und nach wieder anklemmen die Zündung 10 min Anlässt. Klappt leider nicht ...
Das Blech kann man auch raus nehmen. Da sind recht und links überall Metall rast nasen. Leider hatte ich die Dichtung da drunter nicht neu so das ich das ganze mit dichtmasse gemacht habe.
Aber trz danke für den Tipp 🙂
bild 1 und 2,einlaß-nw zylinder 3:ich hoffe das hast du vorher noch gefixt!?
sehe ich das richtig?alte nw-räder noch drauf?
geilste bild ist eh nr 7 😁
Du meinst die kipphebel ?
Die sind alle gerichtet, keine sorge 🙂
NW Räder sind auch erneuert.
Zum Bild 7 ist mir gar nicht aufgefallen das dass verwackelt ist 😁
Hallo.
Überprüfe mal die Stecker zum Motorsteuergerät, nicht das da ein PIN verbogen wurde.
Ist schon vielen passiert beim aufstecken.
Schon mal den alten Leerlaufsteller angeschlossen?
Nicht das du einen Leerlaufsteller vom Z12XE bekommen hast, andere PIN Belegung wäre möglich?
Ok danke für den Tipp, werde ich überprüfen.
Kann mir den jemand was genaueres zu der Feldabhilfe sagen ?
Welche Abhilfe ist das und was beinhaltet diese ?
der x und z sind grundverschieden in den bereich,also vertausch nicht möglich.
wenn die abhilfe fürn den ähnlich ist wie sonst auch ist eben ein neuer ansteller zu verbauen,wenn das nicht hilft ein adapterkabel plus softwareupdate.müsste aber gucken bzw ist schon ewig her das ganze...
hast evtl den zug zu stramm gemacht?die kennfelder sollte man per tester reseten,meist gehts aber auch so im normalbetrieb.
Ok wäre super wenn du mir die Nummer zur Feldabhilfe raus suchen kannst. Dann gehe ich morgen nach Opel.
Zu stramm kann auch nicht sein, wenn ich den Seilzug abbaue geht es trz nicht