X12XE Ölförderung und Drosselklappe

Opel Astra G

Mein Arbeitskollege hat am Donnerstag einen Caravan mit X12XE Motor geschenkt bekommen.
Dieser hat aber ein paar Probleme die ich nicht alleine gelöst bekomme.

1. und schlimmstes ist die Ölförderung.
laut Peilstab ist genug drin aber es kommt oben kein Öl an. Ergo Kette rasselt und Motor klackert ziemlich laut. Jetzt hab ich gedacht das die Ölpumpe verstopft oder kaputt ist. Dazu kommt, wenn man den Öldeckel auf macht kommt ein ziemlicher Überdruck aus dem laufendem Motor. habe dann gestern den Motor zerlegt, Stirndeckel, Kette, Zylinderkopf alles runter. Aber ich finde keine Ölpumpe ...
Könnt ihr mir erklären wo die sitzt oder wie die Ölförderung sonst bei dem Motor funktioniert ?
Und kennt jemand dieses Problem und kann mir eventuell sagen was da kaputt/verstopft ist ?

2. Problem ist die Drosselklappe.
Bei der kurzen Fahrt die ich damit gemacht habe ging der Motor bei Vollgas in den Notlauf. Ausgelesen, fehler P0505 Leerlaufregler Kurzschluss. Jetzt gibt es ja an der Drosselklappe einen Leerlaufsteller und ein Drosselklappenpoti. Ist nun der Leerlaufsteller wirklich der schuldige oder das Poti ?
Grund ist der: Laut Google heißt dieser Fehlercode mit jedem Auslesegerät anders...

Ich freue mich auf eure Antworten
MfG
Dominik

44 Antworten

Das sieht nicht gut aus.
Durch die eingeschliffene Lauffläche auf den Zahnräder hast du Druckabfall.
Die Markierung ist ja schon nicht mehr sichtbar von den Zahnrädern.
Werde mal davon Bilder zeigen.
Entweder ist der Motor mal ohne Öl gelaufen oder es wurde mal die Steuerkette gewechselt ohne Demontage der Ölwanne.

Der lief jetzt ja quasi ohne öl.
Also Öl war genug drin aber oben an den Nockenwellen kamm nix an.
Besser ist also Öl pumpe tauschen ?

Kannst du mal messen wie tief die rillen sind? Ich fand die auf dem fotos nicht besonders schlimm.
Wenn die nicht zu tief sind, sollte man auf leichtlauf öl verzichten es sollte aber gehen. Wenn nicht wirds eng.

Ich kanns nicht messen.
Es werden aber so 4 mm sein.
Neue ist bestellt. Normal teures teil mit 280€, aber durch Kontakte bekomme ich es für die Hälfte 😉
Da wird nicht diskutiert, habe keine Lust nochmal alles aufzumachen falls die nicht mehr richtig läuft...

Ähnliche Themen

Das ist klar zu viel da geht zuviel öl flöten.
Als notlösung könnte man noch einen ersatzmotor aus einem unfallwagen in betracht ziehen, falls das nicht zu teuer wird.

Öl pumpe ist ja nu bestellt.
Von Austausch Motoren halte ich gar nix.
Man weiß ja nie was dann mit dem Austauschmotor ist bzw wie lange der hält.
Deswegen zerlege ich lieber immer den Motor und schau mir den genauer an und repariere den dann.

also die riefen im pumpendeckel finde ich auch zu heftig,allerdings könnte das bild auch schärfer sein...

leichte riefen sind dort immer,da läuft eben metall an metall,aber das finde ich zu viel. i.d.r. haben die zahnspitzen auch leichte rillen,bisher wars immer problemlos.

ich würde ja sagen die pumpe hat schon leicht gefressen,nu aber ja eh egal weil gibts neu.den deckel denn auch?den würde ich nicht wieder verbauen.

Ist ein rep. Satz. Sind beide Zahnräder plus deckel.

Bei meinem corsa b hatte ich das selbe problem. Der hatte allerdigs den x10xe.
Traurigerweise bringt es nichts den zu reparieren weil der marktwert bei den modellen um 500€ kreist :-( wobei ich gerne mal (auch aus neugier) einen motor wechseln will.

die ölwanne hast ja eh gelöst bzw ab,also mal einen blick ans saugrohr bzw sieb werfen.

Zitat:

@Domo1993player schrieb am 14. April 2016 um 21:38:29 Uhr:


Ist ein rep. Satz. Sind beide Zahnräder plus deckel.

Und richtig zusammen bauen.
Die Markierungen der Zahnräder müssen zum Deckel der abnehmbar ist zeigen.
Hier mal ein paar Bilder.
Bei dieser Ölpumpe wurde die Ölwanne nicht abmontiert, man sieht schön die Riefen äußeren der Ölpumpe und die Riefen im Steuerkettengehäuse.
Es war auch hörbar an den Pfeif- bzw. Heulgeräuschen.

Foto-25-02-16-14-54-05
Markierungen
Riefen Ölpumpe
+5

das letzte bild ist dann aber irreführend!wer jetzt nur mit stichworten nach bildern sucht hat ein problem.
ich würds entfernen oder beschriften.gibt genug dödels die nicht lesen was dabei oder kurz darüber steht.

hier mal den text ausm tis:
• Innenrotor, Außenrotor einsetzen
Hinweis: Umlaufende Fase am Außendurchmesser des Außenrotors muss zum Steuergehäuse zeigen

btw:die riefe außen ist schlimm,die riefen/macken an den zahnspitzen hatte jede pumpe wo ich bei war mehr oder weniger.alle laufen problemlos,deswegen würde ich jetzt kein aufriß machen...oder die bilder täuschen.

Ich verstehe das nicht ganz :0
Ich habe auf dem rep satz keine Markierungen und meine "Pumpe" scheint anders zusein als die auf dem Bildern.
Das innere Zahnrad Hat bei mir z.B. diesen "Ansatz" auf bild 1.

20160415-194203
20160415-194144
20160415-194225

gibt ja auch 2 gehäusehersteller: pierburg und glaube shw wars,dadurch sind die bauteile natürlich leicht anders.die wapu zb auch,das ist untereinander alles nicht kompatibel und hat man den "falschen" hersteller muß man alles umrüsten, da teile nicht mehr lieferbar sind von den einen.

auf den einen bild sehe ich aber die fase außen,der überstehende flansch müsste nach außen zeigen.
ich hab noch nie so bewußt drauf geachtet wenn ich dabei war,habs immer markiert und die motoren waren noch ungeöffnet bis dahin.deswegen schrieb ich merken wie es saß,dumm nur wenn einer es falsch vorher montiert hatte 😉

die opelanweisung sagt eben auch nur das von oben und das es 2 sorten gibt und daher vorsicht angesagt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen