X10XE zum reisen(Vmax,etc)?

Opel Combo B

Hie Leute.

Nachdem ich ja nun rund 500 € reparatur in den letzten monaten in meinen corsa gesteckt habe, wollte ich ja nun auch mal im sommer n bisschen verreisen.
Jetzt ist meine frage ob der 1.0 12V eigentlich längere reisen durchhält und wie so der komfort auf reisen im corsa allgemein ist? Achja. Und falls jemand noch so ne nähmaschiene wie ich hat, wie schnell seit ihr schonmal max. mit dem ding gefahren?^^

76 Antworten

ich persönlich finde er steigt die ganze zeit fast propotional weiter an, zum ende hin, aber immer etwas weniger. bei 4000 zieht meiner wie ich finde aber auch noch gut durch (für 1.0er verhältnis).

Zu den Schaltpunkten beim X10XE:
 
Egal ob man die von Opel angegebene (idealisierte) Drehmomentkurve, oder die tatsächliche (gemessene) Drehmomentkurve nimmt - den X10XE muss man für die optimale Beschleunigung bis zum Begrenzer ausdrehen. Verfrühtes Schalten führt zwangsweise zu schlechteren Zeiten.
 
Hier das Diagramm mit der "Prospekt"-Drehmomentkurve:
www.juergen-tiegs.de/up/x10xe_ams.jpg
 
und hier das Diagramm mit der gemessenen Drehmomentkurve:
www.juergen-tiegs.de/up/x10xe.jpg
 
ciao
 
 

Danke für die aussagekräftigen Diagramme und zur klärung der Diskussion 😉

185 Km/h ?? im fuenften? wie schaltet man das frei?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SayClean


185 Km/h ?? im fuenften? wie schaltet man das frei?

Das ist die theoretische Gangreichweite, weiter nichts.

ciao

stimmt allerdings.
ich komme mit dem X10XE echt am besten weg wenn ich die gänge möglichst weit ausreitze.
dann kann man damit tatsächlich stechen machen. (mehr oder weniger) 😁

Also verreisen geht ganz gut! HAbe zwar den 45PS "starken" 1.2 Liter aber laut Opel tun die sich mit 5 km/h Vmax unterschied ja nicht sonderlich viel. Sprich 1.2 Liter =145 km/h und der 1 Liter= 150 km/h.

Ich bin letzte Woche mit meinem Wagen mit 4 Personen in den Urlaub anne Nordsee gefahren. Alle ecken in den Fußräumen und der Kofferraum waren voll mit Zeugs. Konnte trotzdem noch 160 km/h fahren. die meiste Zeit bin ich aber so 130 - 140 gefahren. Also zum Reisen gibt es sicherlich komfortablere Autos, aber der corsa ist schon eher ein Stadtwagen. Aber die 350km wegstrecke hin waren gut zu meistern. Aber mehr hätten es auch ned sein dürfen.

Meinen hatte ich mal auf 165 Km/h auf der geraden, das war auf der A5 zwischen Weiterstadt und Frankfurt, dann war aber das Gaspedal komplett auf dem Bodenblech. Zum Reisen find ich ihn Ok, auch wenn der fünfte Gang für meinen Geschmack einfach fürchterlich lang übersetzt ist.
In neun Monaten  jede Woche zwischen Frankfurt und Bruchsal hin und her pendeln geht auch gut und macht schon irgendwie Spaß.
Meistens habe dann doch den Tigra genommen, weil der sich besser für die NATO-Rallye am Freitag eignet, kein Wunder mit V-max 215 auf der Scheibe.
 
Gruß Oli
 
P.S. Soll keine Angeberei sein😉

Hallo Caravan16V,

finde ich gut, endlich mal ein Schaubild mit gemessenen Werten.

Wenn die X10XE- Motoren alle eine ähnliche Drehmomentkurve haben, wie in deinem gemessenen Diagramm, ist es tatsächlich nötig, den Motor mit hohen Drehzahlen zu betreiben.

"Egal ob man die von Opel angegebene (idealisierte) Drehmomentkurve, oder die tatsächliche (gemessene) Drehmomentkurve nimmt - den X10XE muss man für die optimale Beschleunigung bis zum Begrenzer ausdrehen. Verfrühtes Schalten führt zwangsweise zu schlechteren Zeiten."

Diese Aussage von dir kann ich aber nicht so stehen lassen:

Die Characteristik deiner gemessenen Drehmomentkurve hat absolut keine Ähnlichkeit mit der Kurve, die vom Werk veröffentlicht wurde! Von daher ist es sicherlich nicht egal, welche Kurve man nimmt, wenn man Aussagen zur
besten Beschleunigung machen will.

Die Werkskurve hat ein breites Drehmomenthoch um 2800 1/min und fällt danach nur noch ab.

Deine gemessene Drehmomentkurve hat zwei Drehmomentmaxima (ca 2500 und 4300 1/min) wobei das höchste Drehmoment offensichtlich sogar erst bei ca 4300 1/min anliegt. (Wo die Werkskurve bereits weit abgefallen ist)

Dann ist es natürlich logisch, dass ich über diese Drehzahl kommen muss, um die maximale Beschleunigung zu erreichen.
Bis auf das ungefähr gleiche Drehmomentniveau haben diese Kurven nicht viel miteinander zu tun.

Für mich bleibt die Frage:
Wieso weicht die Characteristik der Werkskurve so weit von der gemessenen Kurve ab? Hatten die einen anderen Motor zum messen?

Eine Anmerkung habe ich noch:
Anhand deiner Werkskurve habe ich festgestellt, dass du wahrscheinlich mit einer Achsübersetzung von 3,94 gerechnet hast. Diesen Wert finde ich auch bei "Opel-Infos" für den X10XE.

Ich habe 1999 vom Opel Kunden Info Center / Technik ein "Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm" mit der Überschrift:
"Opel Corsa B, Motor: X10XE, Getriebe: F13-5CR, Achse 3,74, Reifen:165/70R13" erhalten.

Daher kommen auch meine Angaben zu den Geschwindigkeitsbereichen.
Gefühlsmäßig würde ich aber schon sagen, dass die 3,74 falsch sind. Bei diesem Motörchen ist eine Achsübersetzung von 3,94, wie es bei Opel-Infos steht, wohl richtig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Diese Aussage von dir kann ich aber nicht so stehen lassen:

Die Characteristik deiner gemessenen Drehmomentkurve hat absolut keine Ähnlichkeit mit der Kurve, die vom Werk veröffentlicht wurde! Von daher ist es sicherlich nicht egal, welche Kurve man nimmt, wenn man Aussagen zur besten Beschleunigung machen will.

Die Werkskurve hat ein breites Drehmomenthoch um 2800 1/min und fällt danach nur noch ab.

Deine gemessene Drehmomentkurve hat zwei Drehmomentmaxima (ca 2500 und 4300 1/min) wobei das höchste Drehmoment offensichtlich sogar erst bei ca 4300 1/min anliegt. (Wo die Werkskurve bereits weit abgefallen ist)

Dann ist es natürlich logisch, dass ich über diese Drehzahl kommen muss, um die maximale Beschleunigung zu erreichen.
Bis auf das ungefähr gleiche Drehmomentniveau haben diese Kurven nicht viel miteinander zu tun.

Die Drehmomentkurve hab ich ja nicht selber gemessen. Das ist die Kurve aus der MOT-Zeitschrift. Wenn man sich die aus den beiden Motordrehmomentkurven resultierenden Zugkraftdiagramme anschaut, dann stellt man folgendes fest: Egal welche Kurve man nimmt, die Radzugkräfte schneiden sich in den unteren Gängen GAR NICHT (}> im Prinzip wäre da das Mittel der Wahl, den Begrenzer hochzusetzen) und in den oberen Gängen DIREKT AM Begrenzer. Für maximale Beschleunigung bleibt also für BEIDE Kurven nur eine Aussage richtig: Ausdrehen bis zum Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für mich bleibt die Frage:
Wieso weicht die Characteristik der Werkskurve so weit von der gemessenen Kurve ab? Hatten die einen anderen Motor zum messen?

Weil die Werkskurve stark idealisiert ist. Die von der MOT gemessene Kurve erscheint mir wesentlich realistischer. Unser X10XE fährt sich nämlich genauso „buckelig“ wie es die MOT-Kurve vormacht.

Im Prinzip sind so gut wie alle Drehmomentkurven gut geglättet wenn sie im Hochglanzprospekt abgedruckt werden. Da hat z. B. der Y22DTR ein schönes Plateau. Auf dem Prüfstand kann man dieses Plateau allerdings überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Da sackt das Moment schon ab 2200 wieder ab.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine Anmerkung habe ich noch:
Anhand deiner Werkskurve habe ich festgestellt, dass du wahrscheinlich mit einer Achsübersetzung von 3,94 gerechnet hast. Diesen Wert finde ich auch bei "Opel-Infos" für den X10XE.

Ja, ich hab mit 3.94 gerechnet. Anderen Quellen zur Folge gabs vielleicht auch mal die 3.74. Allerdings ändert das nichts an den Schnittpunkten der Zugkraftkurven. Lediglich die Geschwindigkeiten sind höher.

Ciao

achja, was ich noch zur geschwindigkeit wissen wollte.

ich hab in manchen corsa-videos gesehen, dass da die MKL angeht wenn die

auf der autobahn in den begrenzer kommen. ist das normal oder is da was kaputt?

kaputt 😉
 
@deine Sig: Nähmaschine schreibt man ohne ie 😉 

ups...
danke. is ja leicht peinlich 😁

aber nnoch immer nicht korrigiert ^^

ich versuchs hier schon zu ändern, aber ich komme mit dem neumodischen kram hier garnicht klar. ich sehe keiner meiner einstellungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen