X1 xDrive 20dA nach 30tkm - Ein ausführliches Fazit
Hallo liebe BMW-Freunde,
nach langer Abstinenz nun mein damals versprochenes Fazit. Im Dezember 2012 habe ich meinen neuen X1 xDrive 20d bekommen .
Heute, nach 15 Monaten und 30.000tkm, ziehe ich mein großes Halbzeit-Fazit.
Kernaussage: Es ist ein nicht-Fisch-und-nicht-Fleisch-Auto. Das ist auf dem Papier seine größte Stärke, aber ich würde ihn mir nicht noch einmal kaufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim X1 stimmt leider nicht. Er hat viele Vorteile, aber nach Hälfte der Leasingzeit und immer mal wieder Probefahren in anderen Modellen (1er, 3er, 3er GT, 5er touring, Z4) muss ich sagen, dass BMW es bei allen Modellen besser kann. Aber der Reihe nach.
Motor/Antrieb: Der 2,0l-Diesel mit 184PS wurde und wird in der Fachpresse stets gelobt. Dem kann ich nicht widersprechen. Er ist sehr sparsam (6,3l nach zwei Wintern und einem Sommer), agil, zieht gut weg. In Verbindung mit der Achtgangautomatik, die definitiv über jeden Zweifel erhaben ist, und dem Allradantrieb ein wirklich sehr stimmiges Gesamtkonzept. 6 Zylinder sind immer besser und souveräner, doch im normalen Leben bzw. in der Großstadt mit ihrem Verkehrsaufkommen braucht kein Mensch mehr.
Motor und Getriebe harmonieren prima und ermöglichen ein sehr stressfreies Fahren, auch und vor allem in der Stadt und im Berufsverkehr. Auch Geschwindigkeiten bis 220km/h sind - mit etwas Anlauf - drin. Die Start-Stopp-Automatik funktioniert tadellos, nervt im Berufsverkehr mit vielen Stopps etwas, ist jedoch abschaltbar.
Der Motor ist (bzw. war) vielleicht BMWs Meisterstück, was den Mix aus Effizienz, Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit betrifft. Die neuen 4Z-Modelle bin ich noch nicht ausgiebig genug gefahren. Dennoch hatte ich zwischendurch das Gefühl, dass der alte 3,0l-6Z-Diesel aus der E9x-Reihe (218PS) auch gut gepasst hätte.
Fazit: Sparsam, spritzig und für das Alltagsleben in Deutschland ausreichend stark. Note 2+.
Ausstattung: Gut, das ist sehr subjektiv. Ich habe meinen nicht selbst konfiguriert, er stand so beim 🙂 im Ausstellungsraum. Über das Navi Prof. muss ich nicht viel sagen, es ist das beste System am Markt. Braune Sportledersitze sind toll, aber die Qualität sollte Standard sein. Die Seriensitze bei BMW sind weiterhin ein Witz. Die Automatik ist, wie beschrieben, überragend. Alle sonstigen bei mir verbauten Systeme und Features (SHZ, Schiebedach, Hifi Prof., Xenon) funktionieren tadellos. Es ist, wie man im Link oben sehen kann, von der Ausstattung ein "Business-X1". Dies hatte jedoch seinen Preis, denn für die Ausstattung bekommt man anderswo einen Kleinwagen und hat meinen X1 auf einen Gesamtpreis von 53t€ getrieben. Da Ausstattung sehr subjektiv und keine X1-Besonderheit ist, keine Note.
Qualität/Wertigkeit: Ich habe lange überlegt, wie ich das beschreibe, um den richtigen Ton zu treffen. Ich wusste, dass der X1 zwar durchs Facelift 2012 (?) an Qualität dazu gewonnen hat, aber dennoch. Für fast 100.000 Mark ist das, was BMW insgesamt anbietet, eine Frechheit. Innen dominiert das Plastik, der Motor ist stets und ständig laut zu hören, was wirklich extrem nervt. Zuerst dachte ich, dass der so hochgelobte 4Z-TwinTurbo-Motor einfach unkultiviert und rau ist, aber nach einer Fahrt im 320d (F30) oder auch 525d (F11) habe ich diesen Gedanken ganz schnell verworfen.
Den Türen fehlt der "satte" Klang komplett. Nun kann man sagen: Wusstest Du doch, als Du ihn gekauft hast. Ja, klar. Den Ausschlag für den Wagen gab damals das unfassbar günstige Angebot und ich muss als Freiberufler eben doch auf den Euro achten. Aber dass das "billige Gefühl" so ausgeprägt ist, hätte ich nicht gedacht. Und da tröstet mich auch nicht die Tatsache, dass der X1 auf der Basis des alten 1ers steht. Gab ja einige nette User hier, die mich damals schon "gewarnt" haben.
Bei Regen ist das Öffnen der Fenster unmöglich. Selbst wenn die Scheibe nur wenige Zentimeter geöffnet ist, läuft das Wetter sturzbachartig ins Innere. Klarer Konstruktionsfehler, aber bei BMW intern bekannt. Hat bei mir dazu geführt, dass ich die Bedieneinheit für die Fensterheber in der Fahrertür komplett tauschen musste, da Wasser eingedrungen war.
Das Armaturenbrett knarzt und knackst bei kaltem Wetter. Vieles innen fühlt sich irgendwie hohl an, kaum gedämmt, billig halt. Möchte gar nicht wissen, wie das vor dem Facelift war. 🙄
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Natürlich ist es kein Rappelkiste, wie es vielleicht in den 80er-Jahren noch üblich war. Aber wir reden hier von einem Auto, das richtig viel Geld kostet, selbst in der nackten Basis. Der Eindruck wurde in meinem Modell durch die vielen Extras und Pakete extrem übertüncht (und der Preis in die Höhe getrieben). Und spätestens dann, wenn man in ähnlich teure und motorisierte Modelle der 3er- und 5er-Reihe steigt, wird klar, wie groß der Unterschied tatsächlich ist. Viele von Euch denken jetzt sicher, dass das klar sein musste. Ja, für BMW-Kenner vielleicht. Für den Rest nicht.
Eine solche Bewertung ist natürlich sehr subjektiv. Wer vorher stets nur 15 Jahre alte Polos gefahren ist und dann in den X1 steigt, wird ggf. begeistert sein. Ich hatte vorher auch keine Luxusautos (Ford Escort, BMW 316i, dazu zwei Cabrios), habe dennoch gemerkt, dass ich mich habe blenden lassen. Ich verbuche es unter Lerneffekt. Hätte damals auch einen 5er haben können, da die für Freiberufler seinerzeit auch extrem subventioniert wurden. Hatte mich trotz ähnlich guter Leasingraten dagegen entschieden, weil ich zu 90% alleine im Auto sitze und dachte: "So ein großes Auto brauchst Du nicht." Passiert mir nicht noch einmal.
In meinem Haus wohnt ein BMW-Mitarbeiter, zuständig für die Innenraumakkustik hier in München. Er hat mir bestätigt, dass es bei der Entwicklung des X1 intern riesige Querelen gab. Dass Ingenieure geklagt haben, dass dies nicht das Niveau sei, das BMW darstellen sollte. Aber der Vorstand wollte unbedingt einen "günstigen" SUV auf den Markt werfen. Würde der Wagen preislich beim 1er angesiedelt (denn er ist de facto ein höher gebauter 1er), wäre es okay und eine Kampfansage. Doch wer sich mal in einen nackten X1 sDrive 18i gesetzt hat (28t€ Basispreis!!), wird schnell merken, dass BMW hier den Leuten das Geld aus der Tasche zieht. Leider funktioniert das Konzept natürlich. Markenimage sei Dank.
Fazit: Der X1 ist in der Theorie kein schlechtes Auto. Die Größe ist wunderbar, nicht so wuchtig und (über)groß wie X3/X5. Der Motor i.V.m. Automatik und xDrive ist dem Zeitgeist angemessen, verbindet Fahrleistungen, Freude am Fahren und vor allem Sparsamkeit sehr gut. Die Idee hinter dem X1 stimmt also. Prima für Leute, denen der 1er zu klein, der 3er aber zu groß ist und die dennoch vier Türen haben wollen. Leider entspricht die Umsetzung dieser Idee nicht dem Anspruch von BMW. Wer also 40, 45 oder gar 50t€ investieren will (ob Kauf oder Leasing), sollte wirklich zwingend einen 3er oder gar 5er als Vorführer in Erwägung ziehen. Das sind nicht nur zwei Klassen Unterschied, sondern vier oder fünf.
Note: mit viel Wohlwollen 4. (Preis/Leistung jedoch 5)
Ich habe demnach ein insgesamt qualitativ unterdurchschnittliches Auto, das durch überdurchschnittliche und hochwertige BMW-Kunst (Motor, Achtgangautomatik, xDrive, Leder, Navi usw.) aufgewertet wird. Oder anders: Die Extras und Pakete habe ich gerne bezahlt. Der Grundpreis - bei meinem Modell 38.000€ - ist das Problem.
Bei meinem 🙂 steht zurzeit ein X1 xDrive 25d in grau mit M-Paket und Vollausstattung für 59.000€. Direkt dahinter ein 520d (F10) in weiß, ebenfalls mit M-Paket und sehr guter Ausstattung für 62.000€. Am liebsten würde ich mich vor den X1 stellen und jedem Interessierten sagen: "Nehmen sie den weißen"
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe BMW-Freunde,
nach langer Abstinenz nun mein damals versprochenes Fazit. Im Dezember 2012 habe ich meinen neuen X1 xDrive 20d bekommen .
Heute, nach 15 Monaten und 30.000tkm, ziehe ich mein großes Halbzeit-Fazit.
Kernaussage: Es ist ein nicht-Fisch-und-nicht-Fleisch-Auto. Das ist auf dem Papier seine größte Stärke, aber ich würde ihn mir nicht noch einmal kaufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim X1 stimmt leider nicht. Er hat viele Vorteile, aber nach Hälfte der Leasingzeit und immer mal wieder Probefahren in anderen Modellen (1er, 3er, 3er GT, 5er touring, Z4) muss ich sagen, dass BMW es bei allen Modellen besser kann. Aber der Reihe nach.
Motor/Antrieb: Der 2,0l-Diesel mit 184PS wurde und wird in der Fachpresse stets gelobt. Dem kann ich nicht widersprechen. Er ist sehr sparsam (6,3l nach zwei Wintern und einem Sommer), agil, zieht gut weg. In Verbindung mit der Achtgangautomatik, die definitiv über jeden Zweifel erhaben ist, und dem Allradantrieb ein wirklich sehr stimmiges Gesamtkonzept. 6 Zylinder sind immer besser und souveräner, doch im normalen Leben bzw. in der Großstadt mit ihrem Verkehrsaufkommen braucht kein Mensch mehr.
Motor und Getriebe harmonieren prima und ermöglichen ein sehr stressfreies Fahren, auch und vor allem in der Stadt und im Berufsverkehr. Auch Geschwindigkeiten bis 220km/h sind - mit etwas Anlauf - drin. Die Start-Stopp-Automatik funktioniert tadellos, nervt im Berufsverkehr mit vielen Stopps etwas, ist jedoch abschaltbar.
Der Motor ist (bzw. war) vielleicht BMWs Meisterstück, was den Mix aus Effizienz, Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit betrifft. Die neuen 4Z-Modelle bin ich noch nicht ausgiebig genug gefahren. Dennoch hatte ich zwischendurch das Gefühl, dass der alte 3,0l-6Z-Diesel aus der E9x-Reihe (218PS) auch gut gepasst hätte.
Fazit: Sparsam, spritzig und für das Alltagsleben in Deutschland ausreichend stark. Note 2+.
Ausstattung: Gut, das ist sehr subjektiv. Ich habe meinen nicht selbst konfiguriert, er stand so beim 🙂 im Ausstellungsraum. Über das Navi Prof. muss ich nicht viel sagen, es ist das beste System am Markt. Braune Sportledersitze sind toll, aber die Qualität sollte Standard sein. Die Seriensitze bei BMW sind weiterhin ein Witz. Die Automatik ist, wie beschrieben, überragend. Alle sonstigen bei mir verbauten Systeme und Features (SHZ, Schiebedach, Hifi Prof., Xenon) funktionieren tadellos. Es ist, wie man im Link oben sehen kann, von der Ausstattung ein "Business-X1". Dies hatte jedoch seinen Preis, denn für die Ausstattung bekommt man anderswo einen Kleinwagen und hat meinen X1 auf einen Gesamtpreis von 53t€ getrieben. Da Ausstattung sehr subjektiv und keine X1-Besonderheit ist, keine Note.
Qualität/Wertigkeit: Ich habe lange überlegt, wie ich das beschreibe, um den richtigen Ton zu treffen. Ich wusste, dass der X1 zwar durchs Facelift 2012 (?) an Qualität dazu gewonnen hat, aber dennoch. Für fast 100.000 Mark ist das, was BMW insgesamt anbietet, eine Frechheit. Innen dominiert das Plastik, der Motor ist stets und ständig laut zu hören, was wirklich extrem nervt. Zuerst dachte ich, dass der so hochgelobte 4Z-TwinTurbo-Motor einfach unkultiviert und rau ist, aber nach einer Fahrt im 320d (F30) oder auch 525d (F11) habe ich diesen Gedanken ganz schnell verworfen.
Den Türen fehlt der "satte" Klang komplett. Nun kann man sagen: Wusstest Du doch, als Du ihn gekauft hast. Ja, klar. Den Ausschlag für den Wagen gab damals das unfassbar günstige Angebot und ich muss als Freiberufler eben doch auf den Euro achten. Aber dass das "billige Gefühl" so ausgeprägt ist, hätte ich nicht gedacht. Und da tröstet mich auch nicht die Tatsache, dass der X1 auf der Basis des alten 1ers steht. Gab ja einige nette User hier, die mich damals schon "gewarnt" haben.
Bei Regen ist das Öffnen der Fenster unmöglich. Selbst wenn die Scheibe nur wenige Zentimeter geöffnet ist, läuft das Wetter sturzbachartig ins Innere. Klarer Konstruktionsfehler, aber bei BMW intern bekannt. Hat bei mir dazu geführt, dass ich die Bedieneinheit für die Fensterheber in der Fahrertür komplett tauschen musste, da Wasser eingedrungen war.
Das Armaturenbrett knarzt und knackst bei kaltem Wetter. Vieles innen fühlt sich irgendwie hohl an, kaum gedämmt, billig halt. Möchte gar nicht wissen, wie das vor dem Facelift war. 🙄
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Natürlich ist es kein Rappelkiste, wie es vielleicht in den 80er-Jahren noch üblich war. Aber wir reden hier von einem Auto, das richtig viel Geld kostet, selbst in der nackten Basis. Der Eindruck wurde in meinem Modell durch die vielen Extras und Pakete extrem übertüncht (und der Preis in die Höhe getrieben). Und spätestens dann, wenn man in ähnlich teure und motorisierte Modelle der 3er- und 5er-Reihe steigt, wird klar, wie groß der Unterschied tatsächlich ist. Viele von Euch denken jetzt sicher, dass das klar sein musste. Ja, für BMW-Kenner vielleicht. Für den Rest nicht.
Eine solche Bewertung ist natürlich sehr subjektiv. Wer vorher stets nur 15 Jahre alte Polos gefahren ist und dann in den X1 steigt, wird ggf. begeistert sein. Ich hatte vorher auch keine Luxusautos (Ford Escort, BMW 316i, dazu zwei Cabrios), habe dennoch gemerkt, dass ich mich habe blenden lassen. Ich verbuche es unter Lerneffekt. Hätte damals auch einen 5er haben können, da die für Freiberufler seinerzeit auch extrem subventioniert wurden. Hatte mich trotz ähnlich guter Leasingraten dagegen entschieden, weil ich zu 90% alleine im Auto sitze und dachte: "So ein großes Auto brauchst Du nicht." Passiert mir nicht noch einmal.
In meinem Haus wohnt ein BMW-Mitarbeiter, zuständig für die Innenraumakkustik hier in München. Er hat mir bestätigt, dass es bei der Entwicklung des X1 intern riesige Querelen gab. Dass Ingenieure geklagt haben, dass dies nicht das Niveau sei, das BMW darstellen sollte. Aber der Vorstand wollte unbedingt einen "günstigen" SUV auf den Markt werfen. Würde der Wagen preislich beim 1er angesiedelt (denn er ist de facto ein höher gebauter 1er), wäre es okay und eine Kampfansage. Doch wer sich mal in einen nackten X1 sDrive 18i gesetzt hat (28t€ Basispreis!!), wird schnell merken, dass BMW hier den Leuten das Geld aus der Tasche zieht. Leider funktioniert das Konzept natürlich. Markenimage sei Dank.
Fazit: Der X1 ist in der Theorie kein schlechtes Auto. Die Größe ist wunderbar, nicht so wuchtig und (über)groß wie X3/X5. Der Motor i.V.m. Automatik und xDrive ist dem Zeitgeist angemessen, verbindet Fahrleistungen, Freude am Fahren und vor allem Sparsamkeit sehr gut. Die Idee hinter dem X1 stimmt also. Prima für Leute, denen der 1er zu klein, der 3er aber zu groß ist und die dennoch vier Türen haben wollen. Leider entspricht die Umsetzung dieser Idee nicht dem Anspruch von BMW. Wer also 40, 45 oder gar 50t€ investieren will (ob Kauf oder Leasing), sollte wirklich zwingend einen 3er oder gar 5er als Vorführer in Erwägung ziehen. Das sind nicht nur zwei Klassen Unterschied, sondern vier oder fünf.
Note: mit viel Wohlwollen 4. (Preis/Leistung jedoch 5)
Ich habe demnach ein insgesamt qualitativ unterdurchschnittliches Auto, das durch überdurchschnittliche und hochwertige BMW-Kunst (Motor, Achtgangautomatik, xDrive, Leder, Navi usw.) aufgewertet wird. Oder anders: Die Extras und Pakete habe ich gerne bezahlt. Der Grundpreis - bei meinem Modell 38.000€ - ist das Problem.
Bei meinem 🙂 steht zurzeit ein X1 xDrive 25d in grau mit M-Paket und Vollausstattung für 59.000€. Direkt dahinter ein 520d (F10) in weiß, ebenfalls mit M-Paket und sehr guter Ausstattung für 62.000€. Am liebsten würde ich mich vor den X1 stellen und jedem Interessierten sagen: "Nehmen sie den weißen"
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Muelforther
......In meinem Haus wohnt ein BMW-Mitarbeiter, zuständig für die Innenraumakkustik hier in München. Er hat mir bestätigt, dass es bei der Entwicklung des X1 intern riesige Querelen gab. Dass Ingenieure geklagt haben, dass dies nicht das Niveau sei, das BMW darstellen sollte. Aber der Vorstand wollte unbedingt einen "günstigen" SUV auf den Markt werfen. Würde der Wagen preislich beim 1er angesiedelt (denn er ist de facto ein höher gebauter 1er), wäre es okay und eine Kampfansage. Doch wer sich mal in einen nackten X1 sDrive 18i gesetzt hat (28t€ Basispreis!!), wird schnell merken, dass BMW hier den Leuten das Geld aus der Tasche zieht. Leider funktioniert das Konzept natürlich. Markenimage sei Dank....
Danke für den ausgezeichneten Beitrag, der ganz auf meiner Linie liegt und was ich seit Anbeginn hier auch zum Ausdruck bringe. Besonders der obige Absatz gefällt mir, genau das denke ich auch.
Inzwischen kann ich sogar ein "Facelift" an den verrosteten hinteren Bremstrommeln anzeigen: da wurden mir doch ungefragt neue, schön silbrig glänzende verpaßt. Wahrscheinlich war diese Qualität selbst BMW am Ende peinlich.
Zur Qualität des X1 kann ich (noch) nichts sagen.
Aber einen Punkt möchte ich gerne hinterfragen. Ich bin der Meinung, dass der E84 auf der Plattform des E90/91 also des alten 3er basiert, nicht auf der des 1ers. Erkennt man z.B. am exakt gleichen Radstand.
Ansonsten hoffe ich dass mein X1 mit LCI 2.0 qualitativ besser sein wird. Ich hab mich nach einer Probefahrt spontan für den X1 entschieden und ihn frei konfiguriert, da er gerade im Vergleich zu 3er und 5er Touring sehr viel günstiger war im Leasing. Da sind umgerechnet 20% Rabatt drin.
Leider rostet die Bremstrommel bzw. das sichtbare Teil hinter der Felge bei meinem E91 genauso...
Sehr gutes Fazit. Dem gibt´s kaum etwas hinzuzufügen!
Hatte selbst ein günstiges 1er-Angebot Ende 2011 gahabt.
Doch Probefahrt, Probesitzen, Haptik des Materials haben mich schnell überzeugt, dass dieses Auto wirklich nichts ist.
Wer einen SUV will und mit seinem geld rechnen muss, dann lieber zu einem guten gebrauchten X3 greifen, und wenn es noch der E83 ist. Selbst der ist um tausend Längen besser.
Von BMW hatte ich etwas anderes erwartet. Da hat auch ein Facelift nichts grundsätzlich geändert.
Das einzige was ok war, war der Antrieb!
Bei diesem Motor bin ich auch geblieben als ich ohne lange Überlegung einen 3er als xDrive (Coupé) genommen habe. Welten Unterschied!!! In Allem!!!
Zum Motor noch eines: Durchzugsstark und sparsam; auch als xDrive nie über 6 ltr/100 km.
Doch eine Schwäche: bei 40.000 km bereits ´ne neue Steuerkette! War Gewährleistung; doch der riesen Aufwand (Steuerkette ist hinten - muss alles raus), der hier betrieben werden muss, ist kaum nachvollziehbar. Man denke mal, wenn der Schaden erst viel später nach Ende der Gewährleistung auftritt, ist man auch ohne weiteren Schaden mit mehreren tausend Euros dabei.
Ich kann mich dem TE nur anschließen. Mein X1 (20xd, Handschalter mit M-Packet) aus 09/2012 hat nun auch 30tkm runter.
Der Antrieb is wirklich überragend, fahre überwiegend als Pendeler BAB und komme auf 5,5l/100km (Vmax 120km, da um München alles begrenzt 😠). Da ich speziell im Winter viel in den Bergen unterwegs bin konnte ich den Allrad auch mal auf Bergstraßen und Hüttenzufahrten testen - erstaunlich wo der hinkommt!
Die Anmutung des Innenraums würde ich nicht ganz so schlecht sehen, aber für den Kaufpreis des Auto aber zu gering.
Meine größten Kritikpunkte sind der Lack (extrem dünne Schicht, meiner ist schon sehr verkratzt bis auf die weiße Grundierung durch den häufigen Einsatz im Gelände) und die Bremsen (gehen bei Nässe doch sehr schlecht).
Alles in allem bleibt die Freude am Fahren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Muelforther
Hallo liebe BMW-Freunde,
nach langer Abstinenz nun mein damals versprochenes Fazit. Im Dezember 2012 habe ich meinen neuen X1 xDrive 20d bekommen .Heute, nach 15 Monaten und 30.000tkm, ziehe ich mein großes Halbzeit-Fazit
Danke erst einmal für deinen ausführlichen X1 Erfahrungsbericht! Es ist sehr schade, dass du demnach mit deinem gut ausgestatteten Xie jetzt und auch höchstwahrscheinlich in Zukunft nicht glücklich wirst. Das Positive was ich in deiner Situation sehe, dass du deinen X1 nicht gekauft sondern günstig geleast hast!
Da merkt man ganz deutlich, dass die subjektiven Eindrücke und Erfahrungen mit dem X1 in Richtung "pro und contra" sehr unterschiedlich sind!
Ich bin zum Beispiel einer von denen, der den Kauf des X1 (6/13) bisher nicht bereut haben und hoffe das es so bleibt obwohl mein Xie einen Listenpreis von knapp 53.000€ hatte.
Der X1 ist nun mal nicht das "Non Plus Ultra" aber für einen Bentley hat es Finanziell bei mir nicht gereicht! 🙂
Hallo zusammen,
auch von mir mal ein Lob für diesen ausführlichen Bericht und vielen Dank. Davon lebt da Forum!
Den Ausführungen zur Wertigkeit der Verarbeitung besonders im Innenraum kann ich ebenfalls nur zustimmen. Das kann BMW besser!
Auch von mir die Anmerkung, dass der X1 auf der Plattform des alten 3er steht.
Beste Grüße
Jupp
Danke für das Feedback bislang.
Ich sagte ja, dass diese Eindrücke natürlich sehr subjektiv sind und kann mich da nur wiederholen. Letztlich gefällt mir die Idee des X1. In Zeiten, wo SUVs immer größer und schwerer werden, ist die Umsetzung eines Autos mit den Außenmaßen und der Agilität eines X1 mehr als sinnvoll. Nicht umsonst zieht Mercedes nun mit dem GLA nach. Der Markt für einen "kleinen" SUV (SAV im BMW-Sprech) ist definitiv da. Und, das kam in meinem Beitrag nicht ganz raus, er sieht ja auch gut aus, keine Frage.
Und vielleicht ist das Klagen auf hohem Niveau. Mir geht es vor allem darum, dass BMW hier bewusst einen deutlich höheren Preis ansetzt, die Qualität aber nicht entsprechend anpasst. Weil sie wissen, dass der X1 als Lifestyle-Auto durchgeht und die Kunden dies bezahlen. Wer mal einen X1 sDrive 18i in der nackten Basis gefahren hat, weiß, was ich meine - denn dann wird deutlich, dass BMW sich die Freude am Fahren gut bezahlen lässt: 8-Gang-Automatik, xDrive, Sportpakete usw. - vom Motor abgesehen, denn die 150PS im 18i i.V.m. mit Schaltgetriebe sind für das Auto eine Qual. Dazu kein Schiebedach, keine Alufelgen, keine Klimaautomatik, kein Navi, die schlechten Seriensitze. Und das alles für rund 30.000 Euro. Es ist halt ärgerlich, weil sie es ja besser können. Denn ein BMW 520i ist in der Basis schon top.
Nun leben wir ja in einer Zeit, in der wir als Kunde nur profitieren. Als Kind der 70er und 80er weiß ich noch, dass meine Eltern nur die Wahl zwischen drei Größen hatten bei BMW (oder Mercedes, Audi ..) hatten. Hieß: Der Sprung damals vom 3er zum 5er war ein richtiger Schritt: Größe, Preis, Ausstattung, Qualität. Die Händler haben ihre Autos noch abgegrenzt. Bei der Modellvielfalt heute ist es leichter, und die Grenzen verschwimmen ja immer mehr. Wie ich schon schrieb: Wenn ich heute zum 🙂 gehe und sage: "Ich habe max 500€/Monat zur Verfügung", kann ich mich zwischen vier, fünf oder sechs Modellen entscheiden. Ein voll ausgestatteter 125d ist teurer als so mancher 3er, für einen vollen 325d touring bekomme ich wiederum einen 5er, usw.
Zurück zum X1: Er kommt ja bald ganz neu, mit Dreizylinder-Motor. Bin echt gespannt, wie sie das qualitativ und preislich lösen und ob sie auf die Verarbeitungsqualität im Innenraum eingehen. Ich kenne mich in der Kostenkalkulation eines Weltkonzerns nicht gut aus, aber es kann doch nicht so viel teurer sein, den Innenraum auf Niveau eines 3ers oder 5ers zu heben. VW schafft das mit dem Golf doch seit Jahren, dass das Innengeräusch im Stand oder Berufsverkehr Oberklassenniveau hat. Und der Golf ist, leider, günstiger als jeder vergleichbare 1er.
Übrigens: Meine Einschätzung, dass der Wagen auf dem alten 1er basiert, habe ich nicht exklusiv, sondern von den Mitarbeitern meines 🙂 Mag das aber nicht abschließend beurteilen. Letztlich ist es auch wurscht.
Das Konzept des X1 geht sicher in Ordnung (kompakte Abmessungen, erhöhte Sitzposition, Raumangebot, Allrad-Option), leider verlangt BMW für den X1 Premiumpreise für eine mittelmäßige Qualität.
Die Listenpreise von fast 50 TEuros mit ein paar Extras grenzen schon fast an Abzocke.
Wenn man vom X1 in einen 5er umsteigt ist das fast ein Quantensprung was Fahrkomfort, Fahrwerk, Motor-Dämmung und Materialqualität anbelangt.
Beim neuen X1 müssen die Schwachpunkte eliminiert werden, die Konkurrenz schläft nicht.
Das neue Konzept mit Frontantrieb bietet sicher auch Vorteile, was Raumökonomie und die Fahrsicherheit im Winter (ohne Allrad) anbelangt - man darf also gespannt sein.
Rufus
Ich kann es manchmal nicht nachvollziehen wenn mitunter von einigen Leuten zum Beispiel ( der X1 ist lieblos zusammengeschustert) geschrieben wird! Für mich ist die Passgenauigkeit der Materialien bei meinem X1 soweit in Ordnung. Dagegen ist die viel kritisierte Materialanmutung (Interieur) auf jeden Fall verbesserungswürdig! Ich bin jedenfalls überzeugt, dass BMW beim X1 Nachfolgemodell sich diesem Kritikpunkt besonders widmet!
Was mir noch viel wichtiger und unbegreiflich ist, dass BMW nach dem heutigen Stand der Technik es nicht für nötig befunden hat, im X1 serienmäßig wichtige Sicherheitssysteme wie City-Notbremssystem, Knieairbag oder Notrufsystem usw. bei der Produktion einfließen zu lassen!
Ich finde den Bericht auch gut, ist es doch ein Praxisbericht.
ich habe ein X1 25d M den letzten Generation und nun 1400km drauf. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass BMW doch noch das eine oder andere "nachkorrigiert " hat. Notrufsystem, Verarbeitungsqualität, etc.
Auch die Innenraumlautstärke ist nicht ein echtes Problem. Zumindest nicht beim 25d. Bin auch überzeugt, dass dies der zur Zeit beste Motor ist für diese Baureihe. Ist wirklich sehr relaxt zu fahren.
Auch die Innenraumqualität ist ok. Verarbeitung gut. Habe die Sportsitze drin, aber wie es so ist bei BMW, finde ich auch diese knapp geschnitten (hier war der Cit C5 um Welten besser.)
Alles in allem ist es die unterste SUV Kat, die ich bewusst gewählt habe, weil ich ein kleineres Auto wollte.
Soweit ist also alles ok. Das einzige was ich auch kritisiere ist das Preis/Leistungsverhältnis. Das Auto ist zwar schön, aber der Preis exorbitant. Privat könnte und wollte ich mir das Fahrzeug nicht leisten. In dieser Klasse gibt es gute Alternativen.
gruss
Robi
Danke für den guten und ungeschönten Beitrag.
Mein 23dA ist von 05/11 und hat auch das Notrufsystem. Die Qualität stimmt im Großen und Ganzen. Es rappelt und klappert nichts, außer ein Geräusch der Windschutzscheibe im Winter beim Losfahren.
Der kleine Turbo war bei mir bei 800km defekt, was eher auf einen Materialfehler und kein grundsätzliches Problem hinweist. Ein (2?) hintere(s) Radlager macht jetzt bei 77tkm Geräusche, das war's dann auch schon.
Alles in allem war ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Der Verbrauch mit durchschnittlich 9,5L/100km für mich noch im Rahmen.
Der "Klang" des Vierzylinders aber keines BMW würdig...
Ich muss meinen Vorrednern zustimmen, der Innenraum des X1 ist im Vergleich zu anderen BMW-Modellen sehr billig anmutend. Betrachtet man den aktuellen 1er, so fällt sogar hier ein Unterschied zu ungunsten des X1 auf (wenn auch der aktuelle X1 auf dem Vormodell 3er aufbaut). Größtes Manko scheinen bei BMW die Stoffsitze zu sein, welche selbst vom Regenwasser Flecken bekommen. Habe in einer BMW Werkstatt letztes Jahr eine Aufbereitung machen lassen, aber selbts die haben es nicht geschafft, alle Wasserflecken herauszukriegen. Zudem ist der schwarze Stoff an einigen Stellen heller gewordern, dem Glasdach sei Dank.
Ansonsten muss ich aber zur Ehrenrettung des X1 sagen, dass mein Fahrzeug nach nunmehr fast 3 Jahren und rd. 95.000 km bis dato noch keine technischen Probleme hatte (außer "Bluetoothaussetzer" als Neuwagen). Die Bremsen (vorne+hinten) wurden erst letzte Woche zum ersten Mal überhaupt gewechselt, der Motor ist sehr sparsam und (außer dem Armaturenbrett) knarzt nichts (auch nicht das Panoramadach).
Dennoch werde ich beim nächsten Mal zu einem anderen Modell greifen, da der Kofferraum doch recht klein ist und die Mitfahrer auf der hinteren Sitzbank nicht gerade viel Platz haben. Ok, ich habe dies auch vorher gewusst, aber als Vielfahrer habe ich die Anschaffungskosten gescheut, denn nach 5 Jahren und dann wahrscheinlich rd. 150.000 km Laufleistung ist das Auto dann einige 10 TSD € weniger wert. Leasing rechnet sich bei mir nicht, zum einen wegen der Laufleistung, zum anderen wegen der Tatsache, dass ich beruflich des öfteren auf Baustellen unterwegs bin und der Lack darunter "leidet".
Ich muss mich mit meinem X1 auch noch bis Dez./2015 "rumquälen". Leider waren die beiden letzten Winter fast ohne Schnee. Somit konnte ich den 4x4 Antrieb mit erhöhter Bodenfreiheit kaum genießen. Mein nächster BMW wird aber sicher kein X1, da ich nicht mehr bereit bin, für 4x4 und etwas mehr Platz als im 1er, 200 €/Monat netto mehr als für einen 1er an Leasingrate zu bezahlen.
Viele halten einen X1 für einen 1er Kombi. Wenn ich dehnen erzähle, dass dieses Auto neu 52.500 € Bruttolistenpreis kostet, kann das keiner glauben.
Am meisten nervt mich, dass die Stoff/Alkantara Bezüge des M-Paket so extrem empfindlich sind und dass die hinteren Radnaben-Töpfe so schnell rosten. Das der kalte Motor (20d) rappelt wie ein Sack Nüsse, ist auch BMW unwürdig.
Warum kauft ihr überhaupt noch einen BMW wenn ihr über diese Marke so lästert? Übrigens wenn ich so hohe Ansprüche über ein X Modell stelle dann sollte ich mir einen X5 kaufen.