X1 II. Generation

BMW X1 E84

Mittlerweile gibt es ja viele Informationen zur zweiten Generation des X1. Unabhängig vom Design, das sicher frischer daherkommen wird, ist es aber ein komplett anderes Fahrzeug mit einer grundsätzlich anderen Philosophie. Nach der ersten Runde Downsizing im aktuellen Modell - nur noch 4-Zylinder-Modelle - wird der neue X1 mit Frontantrieb daherkommen. Das X-Drive System soll folglich auch anders, genau umgekeht als bisher, ausgelegt sein: bei höheren Geschwindigkeiten dominiert künftig der Antrieb über die Vorderräder. Dazu wird es auch 3-Zylinder Modelle mit noch weniger Verbrauch geben.

Damit schägt BMW einen ganz neuen, durchaus unerwarteten, Weg ein. Kann ich mir grundsätzlich den Umstieg auf 4-Zylinder Motoren vorstellen, so ist der Wechsel auf das neue Antriebskonzept für mich noch schwer vorstellbar. Denn die ganze Fahrcharakteristik eines auf dem Frontantrieb basierten Konzepts ist konstruktionsbedingt aus den vielen bekannten Gründen eine ganz andere, als beim Heckantrieb. 

Wie sieht das X1 Forum diese Veränderung? Könnt Ihr Euch vorstellen, einen X1 der zweiten Generation zu kaufen? Mit welchen Modellen liebäugelt Ihr ggf. alternativ?

Bin gespannt auf Eure Meinungen und die Diskussion!

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir den Umstieg auf das neue X1-Design nicht vorstellen und habe mir aus genau diesem Grund das aktuelle Modell (2013er) gekauft!

Die Entscheidung zur Frontantriebsbasis liegt meines Erachtens hauptsächlich darin begründet, Produktionskosten einzusparen. Selbstverständlich wird diese Einsparung nicht an den Kunden weiter gegeben. In erster Linie werden damit zusätzliche Gewinne erwirtschaftet!

Zum xDrive dürfte den Techniker auffallen, dass die mit dem Frontantrieb verbundener Abzweig zur Hinterachse über ein Winkelgetriebe zwangläufig - wenn auch im geringen Umfang - Drehmonentverlusten verbunden ist.

Ich würde keinen BMW auf einer Frontantriebsbasis kaufen. Entweder würde ich eine Nummer größer (X3) kaufen oder die Marke wechseln!

Ich halte es sowieso für einen schlechten Witz, dass z.B. in Kanada der X1 mit einem 6-Zylinder angeboten wird, jedoch in Deutschland nicht!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo Stefan und Danke für die Bilder des X4!

Also mir gefällt der rein optisch schon mal sehr gut! Fahrwerk wie gesagt dürfte wie bei X3 auch super sein. Der X4 ist auf jeden Fall einer der Wagen, die nächstes Jahr in die engere Wahl kommen 🙂

Beste Grüße
Jupp

Hallo,

Der X4 ist nach meinem Empfinden kein großer Wurf. 3er GT, 5er GT und X6 zusammengerührt und fertig ist das nächste Nischenprodukt. Wem es gefällt... Ich mag allerdings auch den X6 nicht.

Der neue X1 kommt dann in Frage, wenn sich der "alte" bei uns bewährt. Einen 3 Zylinder stelle ich aber weder mir noch meiner Frau vor die Türe. Diesem Downsizing-Turbo-200 PS aus einem Liter Hubraum-Quatsch widersetze ich mich so lange wie es geht. Wenn ich weniger fahren würde, stände ein 5l V8 vor der Türe. Wenn es ausgereifte und vor allem haltbare Hybrid-Motoren gibt, kann das eine Alternative sein. So laufen alle Hersteller einem Trend hinterher, der für uns Verbraucher meiner Meinung nach mehr Nach- als Vorteile hat.

Gruß
Peter

Zitat:

BMWJoker
BMW hat sich m. E. mit folgenden Überlegungen zu diesem Schritt entschlossen:

Hallo Stefan, dein Bericht über die II. X1 Generation ist sehr ausführlich und interessant! Einige Ausführungen die in deinem Kommentar enthalten sind, sehe ich genauso! Mein X1 LCI 6/13 werde ich noch einige Jahre fahren, vorausgesetzt das mein Xie weiterhin wie bisher zuverlässig ist und somit meine Erwartungen auch in Zukunft erfüllt. Das wird auch mein erster und letzter X1 gewesen sein, da bin ich mir absolut sicher! Meine Wunschvorstellung wäre gewesen, wenn der neue X1 auf der aktuellen 3er Touring Plattform aufgebaut würde. Obendrein sollte der neue X1 mindestens eine Materialanmutung auf X3 Niveau bekommen. Dann noch mit moderaten 4Zyl.- 6Zyl. Motorenangebot. Der Einstiegspreis sollte etwa auf dem Niveau des aktuellen E84 schweben! Das wäre zu schön um wahr zu sein 😉!

Gruß Nierenfahrer

Vielleicht wird der nächste X1 ja günstiger, wegen der Plattform und der Gleichteile mit dem Coutryman 😁 😉

Ähnliche Themen

Hallo Jürgen (alias Nierenfahrer),

ja, verflixt! Warum kann ich nicht auch in den kleineren Modellreihen diejenigen BMW Motoren und Qualitäten erwerben, die ich von den höheren Modellreihen kenne und schätze? Meinetwegen als SA Pakete mit Preisaufschlag...

Die lauten, akustisch schlecht gedämmten Diesel im X1, die Diskussionen um die Trockenbremsfunktion und um die schlechte Matererialqualität im Innenraum waren schon jetzt so unnötig wie ein Kropf und haben BMW geschadet. Soll mir keiner sagen, dass BMW das nicht mit ein klein wenig Willen zum FL hinbekommen hätte können. Aber offensichtlich hielt man es nicht mehr für nötig, noch signifikant in die I. Generation zu investieren.

Wir sind mit unserem xDrive 25i seit dem ersten Tag extrem zufrieden und finden es schade, dass wir dieses Konzept mit den bewährten Tugenden nicht mehr in einer Neuauflage erwerben können. So werden wir auch nach Alternativen schauen müssen. 3er Touring, X3, etc. Alleine schon wegen dem langweiligen X3 MT Forum wäre das ein Abstieg... Aber noch werden wir den kleinen Xie ein  wenig fahren. Er hat jetzt fast 110.000 km auf dem Tacho, ohne irgend ein Problem!

Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
zu Deinem Punkt 2)

2) Mit den 3-Zylinder Modellen senkt man im Mittel den Flottenverbrauch. Diese kann man nur in den kleinen Klassen verbauen. 1er und X1 sind die BMW Einstiegsmodelle, die ohnehin meist geringer motorisiert gekauft wurden.

Soweit ich gehört oder gelesen habe, will man diesen 3Zylinder als Einstiegsvariante auch im 5er verbauen.
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Falcon_H

Zitat:

Soweit ich gehört oder gelesen habe, will man diesen 3Zylinder als Einstiegsvariante auch im 5er verbauen. Kann das jemand bestätigen?

Hallo Falcon,

tja, es gibt seit letztem Jahr in der Tat verschiedene Meldungen hierzu. Siehe u. a.:
www.autobild.de/artikel/neuer-bmw-5er-2016--4432232.html

Ich persönlich hoffe, dass es BMW nicht gleich auf die Spitze treibt. Ich finde schon den R4 im Fünfer grenzwertig. Keine Ahnung, vielleicht liegt es aber nur an uns selbst, und wir sind Träumer aus einer untergehenden Zeit??

Grüße
Stefan

Hallo, x1 - Fans!

Was ist am Frontantrieb so falsch??
Von AUDI bis VW - einschl. der Asiaten - alles fährt Frontantrieb.
Ich fahre nun den x1 - sDrive 1,8 iA schon im 5. Jahr, 45.000 Km -
ohne Probleme. Und: Wer von Euch "Hecktrieblerfans" driftet
in jeder Kurve - dank Heckantrieb? Meine Frage an Euch:
-> Was spricht für den Heckantrieb?
Ich werde allerdings mit im September den x2 (?) "AKTIVE TOURER"
ansehen, zunächst mit dem 3- Zyl. + Frontantrieb - mit Probefahrt.
Ich bin sicher, nach den Werksferien 2015 wird ein 4- Zyl. nachgerüstet.
Dann werde ich ihn kaufen - mit Frontantrieb!
... übrigens: Die Frontantriebsfahrer schwören 'drauf!
Ich fahre mittlerweile durchgehend 25 Jahre BMW - 3-er u. 5-er. Für
mich wäre eine Umstellung auf Frontantrieb kein Weltuntergang!

Gruß > rarod <

Zitat:

Original geschrieben von rarod


Hallo, x1 - Fans!

Was ist am Frontantrieb so falsch??
Von AUDI bis VW - einschl. der Asiaten - alles fährt Frontantrieb.
Ich fahre nun den x1 - sDrive 1,8 iA schon im 5. Jahr, 45.000 Km -
ohne Probleme. Und: Wer von Euch "Hecktrieblerfans" driftet
in jeder Kurve - dank Heckantrieb? Meine Frage an Euch:
-> Was spricht für den Heckantrieb?
Ich werde allerdings mit im September den x2 (?) "AKTIVE TOURER"
ansehen, zunächst mit dem 3- Zyl. + Frontantrieb - mit Probefahrt.
Ich bin sicher, nach den Werksferien 2015 wird ein 4- Zyl. nachgerüstet.
Dann werde ich ihn kaufen - mit Frontantrieb!
... übrigens: Die Frontantriebsfahrer schwören 'drauf!
Ich fahre mittlerweile durchgehend 25 Jahre BMW - 3-er u. 5-er. Für
mich wäre eine Umstellung auf Frontantrieb kein Weltuntergang!

Gruß > rarod <
2

Das mag ja alles stimmen solange wenig Leistung im Spiel ist. Meiner Erfahrung nach haben aber die meisten Fronttriebler ab 150PS Traktionsprobleme sobald man mal ordentlich aufs Gas tritt. Bei Diesel oder Turbomotoren mit hohem Drehmoment greift bei Nässe dann früh ESP ein, was bei Heckantrieb eher selten der Fall ist. Ich bin kürzlich den aktuellen A6 mit Frontantrieb und 204PS 3.0 TDI bei Regen gefahren und fand es unangenehm. Einen Audi TT mit 200PS und einen Golf Gti mit 211PS bin ich ebenfalls schon gefahren, der Antrieb hat mich nie überzeugt, denn man merkt selbst bei höherer Geschwindigkeit Einflüsse auf die Lenkung. Im Winter mag der Vorderradantrieb ja seine Vorteile haben, aber auch hier habe ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen, die alle recht gut motorisiert waren, mit Hinterradantrieb nie Probleme gehabt. Der X1 hamoniert gut mit dem Hinterradantrieb - wenn es den nicht gegeben hätte, wäre die Wahl sicher auf einen Allrader gefallen. Im Kleinwagen und leistungsschwachen Wagen mag der Frontantrieb eine gute Wahl sein, in einem BMW mit rund 180PS oder mehr, nicht.

Gruß
Peter

Zitat:

Peter2609
Das mag ja alles stimmen solange wenig Leistung im Spiel ist. Meiner Erfahrung nach haben aber die meisten Fronttriebler ab 150PS Traktionsprobleme sobald man mal ordentlich aufs Gas tritt. Bei Diesel oder Turbomotoren mit hohem Drehmoment greift bei Nässe dann früh ESP ein, was bei Heckantrieb eher selten der Fall ist. Ich bin kürzlich den aktuellen A6 mit Frontantrieb und 204PS 3.0 TDI bei Regen gefahren und fand es unangenehm. Einen Audi TT mit 200PS und einen Golf Gti mit 211PS bin ich ebenfalls schon gefahren, der Antrieb hat mich nie überzeugt, denn man merkt selbst bei höherer Geschwindigkeit Einflüsse auf die Lenkung. Im Winter mag der Vorderradantrieb ja seine Vorteile haben, aber auch hier habe ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen, die alle recht gut motorisiert waren, mit Hinterradantrieb nie Probleme gehabt. Der X1 hamoniert gut mit dem Hinterradantrieb - wenn es den nicht gegeben hätte, wäre die Wahl sicher auf einen Allrader gefallen. Im Kleinwagen und leistungsschwachen Wagen mag der Frontantrieb eine gute Wahl sein, in einem BMW mit rund 180PS oder mehr, nicht.

Genau, die gleichen Erfahrungen habe ich auch mit Fronttriebler, die über eine hohe Motorleistung verfügten gemacht! Manchmal hatte ich auf nasser Fahrbahn sogar das beängstigende Gefühl, dass der Frontantrieb mit dem Fahrzeug, kombiniert mit kraftvoller Motorleistung hoffnungslos überfordert war. Auf Kurvenreichen Strecken war ich oft erstaunt, wie schnell und drastisch ESP eingreifen kann und musste! Die Traktion auf der Vorderachse, war bei fast allen Fahrzeugen mit Frontantrieb auf nasser Fahrbahn oftmals erschreckend. Zum Beispiel, einen Audi mit hoher Motorleistung ist nach meiner Erfahrung der "Quattro-Antrieb" ein muss! Deshalb kommt ein Fahrzeug mit Frontantrieb, ab einer gewissen Motorleistung für mich nicht in Frage. Mit meinem Kommentar möchte ich keinesfalls den "Frontantrieb" schlechtreden oder gar verteufeln, selbstverständlich hat der Frontantrieb auch gewisse Vorteile!

Gruß Nierenfahrer

Kann ich ebenfalls bestätigen. Volvo C70 mit 240 PS. Sehr spassig, aber kaum wurde es feucht, brachte er die Leistung nicht wirklich überzeugend auf die Straße.

Derzeitiges Auto meiner Frau - Ford Grand C-Max mit 163 PS ebenfalls.

Und abgesehen von den Traktionschallenges (die fairerweise erwähnt auch Hecktriebler haben) finde ich die Einflüsse in die Lenkung recht unangenehm.

LG

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Und abgesehen von den Traktionschallenges (die fairerweise erwähnt auch Hecktriebler haben) finde ich die Einflüsse in die Lenkung recht unangenehm.

LG

Zumal es keine Traktionschallenge/Beschleunigungsrennen braucht, um ESP bei Nässe in den Dienst zu rufen. Selbst der untermotorisierte Golf Plus VI 1,6TDI (105 PS), den meine Frau vor dem X1 hatte, scharrte im im 1./2. Gang bei Nässe und etwas mehr Gas mit den Vorderreifen und bat ESP um Hilfe. Z.B. beim Abbiegen in den laufenden Verkehr kann das recht nervig sein. Montiert waren im Sommer 205er Contis und im Winter 205er Michelin - damit fällt das Argument der Reifen sei Schuld, weg.

Mit Hinterradantrieb muss es schon sehr übertreiben, damit ESP überhaupt eingreift. Beim Anfahren mit Automatik bekomme ich es im X1 gar nicht hin - egal ob auf Nässe oder im Trockenen.

In einem schwach motorisierten Corsa/Polo/was auch immer Kleinwagen, ist Vorderradantrieb wegen seines gutmütigen Kurvenverhaltens und der besseren Winterrauglichkeit sicher die bessere Wahl.

Grüße
Peter

Kurz und bündig,
solch eine Gurke würde ich mir niiiiii kaufen. Fahre seid 1964 fast ausnamslos BMW, hauptsächlich
6 Cyl Reihenmotoren. Der Kauf eines 2Liter 4ylinders war schon ein Zugeständnis. Das aber ist das Ende der Fahnenstange.😕
Salute Groesch

Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz


Kurz und bündig,
solch eine Gurke würde ich mir niiiiii kaufen. Fahre seid 1964 fast ausnamslos BMW, hauptsächlich
6 Cyl Reihenmotoren. Der Kauf eines 2Liter 4ylinders war schon ein Zugeständnis. Das aber ist das Ende der Fahnenstange.😕
Salute Groesch

OT: Wie erklärt sich dann der BMW 3er E36 316i Compact mit sagenhaften 102PS in deinem Profil? 😕

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter2609



Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz


Kurz und bündig,
solch eine Gurke würde ich mir niiiiii kaufen. Fahre seid 1964 fast ausnamslos BMW, hauptsächlich
6 Cyl Reihenmotoren. Der Kauf eines 2Liter 4ylinders war schon ein Zugeständnis. Das aber ist das Ende der Fahnenstange.😕
Salute Groesch
OT: Wie erklärt sich dann der BMW 3er E36 316i Compact mit sagenhaften 102PS in deinem Profil? 

Grüße
Peter

😎 Hallöchen!wir reden hier vom neuen X1 und nicht vom E36. Im Text heißt es:ausnahmslos BMW ( zugegeben nicht ganz ) und "HAUPTSÄCHLICH" 6 Cylinder, nicht ausnamslos!! also, es war auch mal ein 4 Zylinder dazwischen, der überwiegend von meiner Frau genutzt wurde. Ich hoffe, hiermit die Unklarheiten beseitigt zu haben.😁

Salute Groeschraz

Deine Antwort
Ähnliche Themen