X1 Benziner, speziell 20i, hat versiffte Endrohre

BMW X1 F48

Hallo Zusammen,
ich bin jetzt nicht der Autofreak und habe eine Frage.
Bei meinem XDrive 20i sind die beide Auspuffendrohre nach wenigen Kilometern immer total versüfft. Es ist total schwarzes, öliges Zeugs was sich unten immer um die schönen Chromendstücke absetzt und hässlich aussieht.
Ist das normal? Wie sieht es bei Euch aus?
Mein Vorgängerfahrzeug war ein Mazda CX-7 2.2 Diesel mit Addblue. Da hätte ich das Endrohr ohne zu zögern ausgeleckt. Das war auch nach 80.000 km immer weiß bzw hellgrau.

Danke und Gruß
axmat

Beste Antwort im Thema

Dann mach doch mal Bilder bitte von Atlantikgrau .... Danke 😉

Hallo hier ein paar Bilder!
Hatte auch erst mit Mineralgrau geliebäugelt bin aber echt froh Atlantikgrau genommen zu haben!
Es gibt einfach zu viel von diesen Schwarz,Weis,Grau!
Valencia Orange wäre auch ne option aber leider bei diesen Modell nicht verfügbar :-(

Img-0520
Img-0521
Img-1253
+2
40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@bmw-13187 schrieb am 23. Sep. 2016 um 12:22:37 Uhr:


Ihr putzt doch nicht echt eure Auspuffrohre??

@axmat schrieb am 23. Sep. 2016 um 13:7:19 Uhr:
Mein A...loch putze ich ja schließlich auch regelmäßig ;-)

Und das zur Mittagszeit, wo Kinder mitlesen.
😁 😁 😁

Putzen ist die eine Sache, die Russablagerung am Endrohr zu minimieren die wohl bessere.
Das von vielen Auto-Herstellern empfohlene (oder vorgeschriebene) 0 oder 5W30 Motoroel ist sehr oft der Grund bei ueberwiegend Kurzstrecken oder Stadtfahrten, da hierdurch das Motoroel durch Benzin- oder Dieseleintrag verduennt wird. Ein allgemein bekanntes Problem. Es wird deshalb empfohlen, ein hoeherviskoses Motoroel zu verwenden, z.B. 0 oder 5W40 und darauf zu achten, das das Oel neben der Herstellerfreigabe (zB. BMW LL 04 oder 01) auch die Mercedes Benz-Freigabe nach deren Bevo 229.5 oder 229.51 hat. Mit solchen Oelen sind die Reserven groesser und i.d.R. auch das verwendete Grundoel besser. Ob jetzt HC, PAO oder GTL-Oele bzw. deren Mischungen verwendet werden ist zweitrangig, solange das Additivpaket moden und erstklassig ist. Und das ist bei Qualitaetsoelen mit Herstellerfreigaben durchweg gewaehreistet. Nur bei den 5W30 Oelen sollte man vorsichtig sein.

Zitat:

@bmw-13187 schrieb am 23. September 2016 um 12:22:37 Uhr:


Ihr putzt doch nicht echt eure Auspuffrohre??

Wie lange hast du den X1 schon?
Ich meine aus dem Profil geht ja ebenfalls ein Benziner 20i hervor.

Nach einigen Monaten und gefahrenen km ist von der schicken Chromblende nur noch ein traurig schwarz verußtes Etwas über.

Ich halte es so: Einfach bei jeder Autowäsche kurz mit nem Schwamm und Schaum drüber gewischt und schon hat man keine Probleme mit versifften Endrohren. Der Ruß braucht ne gewisse Zeit um sich richtig hartnäckig festzusetzen. Alle 2 Wochen Schwamm drüber und schon ist alles gut.

Hallo,
Mein ehemaliger X1 E84 Benziner hatte auch dieses verrußte Endrohr.
Nachdem ich auf ARAL Ultimate umgestiegen bin ist die Verschmutzung
erheblich weniger geworden.
Eine Auspuffblende in Schwarz würde das genannte Problem sicherlich
auch beseitigen.

Schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Moin,
ich fahre seit gut 4.000 km den kleinen Benziner und habe das gleiche Problem. Er hat glücklicherweise nur ein Endrohr, das versifft.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 23. September 2016 um 14:27:10 Uhr:


Putzen ist die eine Sache, die Russablagerung am Endrohr zu minimieren die wohl bessere.
Das von vielen Auto-Herstellern empfohlene (oder vorgeschriebene) 0 oder 5W30 Motoroel ist sehr oft der Grund bei ueberwiegend Kurzstrecken oder Stadtfahrten, da hierdurch das Motoroel durch Benzin- oder Dieseleintrag verduennt wird. Ein allgemein bekanntes Problem. Es wird deshalb empfohlen, ein hoeherviskoses Motoroel zu verwenden, z.B. 0 oder 5W40 und darauf zu achten, das das Oel neben der Herstellerfreigabe (zB. BMW LL 04 oder 01) auch die Mercedes Benz-Freigabe nach deren Bevo 229.5 oder 229.51 hat. Mit solchen Oelen sind die Reserven groesser und i.d.R. auch das verwendete Grundoel besser. Ob jetzt HC, PAO oder GTL-Oele bzw. deren Mischungen verwendet werden ist zweitrangig, solange das Additivpaket moden und erstklassig ist. Und das ist bei Qualitaetsoelen mit Herstellerfreigaben durchweg gewaehreistet. Nur bei den 5W30 Oelen sollte man vorsichtig sein.

Falls du für diese gewagte These Quellen hast nenne sie bitte. Ansonsten ist das Stammtisch Geplauder. Das Kurzstecke möglicherweise zu Ölverdünnung führt ist richtig, aber es wird jedes Öl verdünnt und die Zahlen geben lediglich die Viskosität im Temperaturbereich wider. Meinen M2 bewege ich nur Langstrecke und die Rohre sind nach 300 km wieder versifft. Das ist das Los der Direkteinspritzer

Deine Reaktion, berschie, zeugt von Ignoranz und Unwissenheit.
Zwischen 5W30 und 5W40 Oelen liegen Welten und nicht nur Viskositaets-Unterschiede.
Die 5W30 Oele sind i.d.R. low saps - also aschearme Oele, um DPF und Kat zu schonen. Um das zu erreichen, sind die Grundoele meistens HC-Oele mit einer reduzierten Additivierung.
Und warum ein Benzinmotor nun unbedingt ein aschearmes Motoroel braucht, erschliesst sich mir nicht wirklich.
Ein gutes 0/5W40 Motoroel ist entweder vollsynthetisch (z.B. das Castrol Edge FST Titanium oder das Shell Helix Ultra und einige andere) oder enthaelt zumindest einen Anteil an PAO neben einer guten und ausgewogenen Additivierung.
Diese Oele zeichnen sich neben guter Fliessfaehigkeit auch durch einen stabilen HTHS-Wert und hoher thermischen Belastung sowie guter TBN aus. Und damit sind wir beim Russ, der durch diese Oele wirksam reduziert wird.
Meine Quellen sind der Oelthread hier im MT sowie die Beitraege im oil-club. Gestuetzt wird meine Aussage durch den Oel-Ratgeber des ADAC sowie von Castrol.

Das ist schon alles richtig, nur hat Motoröl nix im Auspuff zu suchen - und wenn dann in derart homöopathischen Dosen, dass es bei der Verrußung nicht ins Gewicht fällt.

Ich habe übrigens auch die Beobachtung gemacht, dass V-Power weniger Dreck macht.
Wenn man hingegen mal richtig verrußte Endrohre haben will, muss man E10 tanken. 😁

Grüße!

Ich glaube das Motoröl ist es nicht, was den Auspuff schwarz anrußt.

M.E. liegt es am Verbrennungsprinzip der Direkteinspritzer heutzutage.

Die technische Erklärung kann man sich ergoogeln.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 27. September 2016 um 11:54:56 Uhr:


Deine Reaktion, berschie, zeugt von Ignoranz und Unwissenheit.
Zwischen 5W30 und 5W40 Oelen liegen Welten und nicht nur Viskositaets-Unterschiede.
Die 5W30 Oele sind i.d.R. low saps - also aschearme Oele, um DPF und Kat zu schonen. Um das zu erreichen, sind die Grundoele meistens HC-Oele mit einer reduzierten Additivierung.
Und warum ein Benzinmotor nun unbedingt ein aschearmes Motoroel braucht, erschliesst sich mir nicht wirklich.
Ein gutes 0/5W40 Motoroel ist entweder vollsynthetisch (z.B. das Castrol Edge FST Titanium oder das Shell Helix Ultra und einige andere) oder enthaelt zumindest einen Anteil an PAO neben einer guten und ausgewogenen Additivierung.
Diese Oele zeichnen sich neben guter Fliessfaehigkeit auch durch einen stabilen HTHS-Wert und hoher thermischen Belastung sowie guter TBN aus. Und damit sind wir beim Russ, der durch diese Oele wirksam reduziert wird.
Meine Quellen sind der Oelthread hier im MT sowie die Beitraege im oil-club. Gestuetzt wird meine Aussage durch den Oel-Ratgeber des ADAC sowie von Castrol.

Mag sein..damit kann ich gut leben. Hier ging es eigentlich um die versifften Endrohre. Die haben jetzt vermutlich nichts mit der Rezeptur des Öles zu tun.
Aber trotzdem vielen Dank im Namen der ganzen Unwissenden hier im Forum für deinen wissenschaftlichen Beitrag bezüglich Ölrezepturen. Sicher wirst Du uns aber noch über die Ursachen zum Thema aufklären 🙂

......dann traeum weiter, berschie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen