x NM bei x Umdrehungen?
Guten Morgen Gemeinde,
Nun auch die Frage an uns Toyaner xD.
Ich möchte im Voraus sagen, dass ich ein totaler Noob in Fachwissen betreffend Autos geht! Nicht das jemand hier schreibt, dass musst du doch wissen xD.
Ich bin der Karl , 19 Jahre alt, und habe seit kurzem einen Corolla ts erworben.
1. Vorgeschichte:
Zu der Kaufeintscheidung: Den Wagen habe ich von einem Kollegen mit dem ich auch vorher schon sehr oft mitgefahren bin .
Der Sound im hohen Drehzahlbereich ist Godlike xD.
Zum weiteren hat der Wagen 192 !! ps, bei nur ca. 1,4t Gewicht mit Fahrer.
Das sind Werte , da kannst du nichts falsch machen(dachte ich mir).
Das subjektive Gefühl in dem Wagen ist so, das man denkt man sei der König auf der Strasse(wie gesat Hammer Sound). Auch die Beschleunigung kommt einem extrem fast vor!
Zu einem Freundschaftspreis(9.000 €) habe ich den Wagen dann meinem besagten Kollegen abgekauft. Der Wagen hat 89tkm runter, noch TüV usw für Jahre.
2.Bittere Erfahrung letzte Woche:
An einer Tanke habe ich mich mit Freunden getroffen. Auch ein Audi- Fahrer eines A3 2.0 Tfsi war dabei. Die Infos die ich über den Wagen hatte(und mir bis vor dem Vergleich reichten) waren 200ps bei ca. 1,4t Gewicht nach seiner Aussage.
Ich schlug in meiner Euforie über meinen neuen Wagen ein kleines Rennen vor (Beschleunigen auf 100 und auf der Bahn 20km weit wer als erster ankommt).
Der besagte Audi Fahrer grinste schon . Als ich fragte, wieso grinste?
Kam von ihm nur :Nix, Nix, fahren wir.
Ich merkte rasch, wieso er gerinst hatte.
1. 0 auf 100 kmh nicht die geringste Chance, von den ersten Metern an(Dachte ich würde durch den Druck ab 7000 Umdrehungen bei mir nach den ersten Metern aufholen- nix).
2. Auf der Bahn war der Unterschied noch gravierender.... nichts weiter dazu zu erwähnen.
(den Vergleich 1. Sprint auf 100 haben wir im übrigen , da ich mich wunderte 5 mal vollzogen(Umso peinlicher wurde es ))
3. Die kompletten Daten der Autos aus dem I-Net:
Der Corolla:
Der 1.8 Liter Motor entfaltet sein maximales Drehmoment von 180Nm bei 6800 Umdrehungen und seine Maximale Leistung von 192PS bei 7800 Umdrehungen. Der Motor ist sehr Drehfreudig und man merkt auch, dass er lieber in hohen Touren arbeitet. Jedoch macht er auch bei tiefen Touren um die 2000 ein gutes Bild und läuft sehr ruhig.
Die variable Ventilsteuerung schaltet bei rund 6200 Umdrehungen die volle Leistung zu, was dem ganzen Fahrzeug einen Turboähnlichen Schub verpasst und einfach nur Spass macht. Das Drehmomentmanko macht der Motor mit seiner Drehfreude fast wieder wett, erst bei hohen Geschwindigkeiten merkt man das die Kraft aus den "nur" 1,8 Litern fehlt.
Der Audi:
Reihen-4-Zylinder, Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), kontinuierliche Einlassnockenverstellung, Schaltsaugrohr
Hubraum
1984 cm3
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1
4. Meine Frage nun :
Ich habe ja merken müssen, dass ps Zahl+ Gewicht allein, anscheinend überhaupt nix über die Leistung aussagen.
Nun, ps-Differenz (8ps) , Gewicht von mir aus 10kg (quasi identisch)...das ist soweit klar.
Hinzukommt nun unter Berücksichtigung meiner rausgesuchten Daten Verscheidenhohe NM (meiner 180, seiner 280)= extremer Unterschied
und 0,2 l Hubraum.
Noch ein Unterschied waren Die Räder: er 18 Zoll ich 16 Zoll.Also je grösser die Räder desdo schneller?
Kann mir jemand hierzu etwas erklären wie es also zu solch einem Missverhältnis der Tatsächlichen Werte in Real kommen kann?
mfg Karl
Beste Antwort im Thema
wie ich auch im Audi center gewritted habe muss ich euch enttäuschen und schreiben...sry leute aber der Toyota is gerade mal 1.8tfsi gewachsen(hoffentlich veräregere ich mit der ausssage nicht den 1.4er tfsi von audi.
Ihr müsst es endlich verstehen..ich hab Ahung...der toyota hat ne zu kurz spitze an dmoment...no chance gegn einen turbo seiner klasse
shut up up to now for this theme
75 Antworten
Zitat:
Die Aussage bei gleicher Leistung gewinnt das größere Drehmoment stimmt also nicht. Es gewinnt immer die BESSERE Getriebeübersetzung ...
Das ist die Kernaussage,solltest du in deine Sig aufnehmen.
Hatte hier auch schon so einige Streitgespräche,wo das einfach nicht verstanden wird..waren immer Dieselfahrer 🙄
MfG
ich frage mich ob ein gechippter auris d-cat mit sagen wir mal rund 200 ps ne chance bei der elastizität gegen nen golf gti hat...halt den 2.0 tfsi motor *grübel*...rein interesse halber
In der Elastizität gut möglich. Aber Sinn eines sportiven Autos ist es nicht, möglichst elastisch zu fahren (sprich 60-180 in einem Gang) sondern eben doch mal ordentlich die Gänge ausdrehen und Druck machen. Und da sehe ich für den Diesel schwarz.
Da wären wir wieder beim Getriebe. Es wurde schon geschrieben - VAG stimmt seine Autos sehr gut ab. Einfach chippen macht die Kiste vielleicht beim Drehen flotter, aber wenn die Anschlüsse nicht stimmen...
Moin,
Das ist ja grundlegend einer der vakanten Punkte ...
Im Allgemeinen wird Sportlichkeit mit Durchzugskraft gleichgesetzt. Im Alltag ist die Durchzugskraft ganz sicher eine ziemlich entscheidende Größe, da sie halt für alltägliche Vorgänge eine enorme Bedeutung hat und auch dafür sorgt, das ein Auto sparsam zu bewegen ist. Und in dieser Disziplin sind Diesel durch den Turbo und Ihre Getriebeübersetzung im Vorteil. Sämtliche Saugmotoren brauchen Drehzahl, wo der Diesel aufgibt, fängt der normale Benziner im Normalfall erst an, wirklich Leistung zu bringen. Und aus vielen Gründen, schalten wir den Benziner an diesen Drehzahlen dann auch gerne mal.
Während wir also die Leistungsfähigkeit des Diesels ganz normal zu 90% nutzen, lassen wir sicherlich 50% der Leistungsfähigkeit des Benziners BRACH liegen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
ich frage mich ob ein gechippter auris d-cat mit sagen wir mal rund 200 ps ne chance bei der elastizität gegen nen golf gti hat...halt den 2.0 tfsi motor *grübel*...rein interesse halber
Wie Audilenker schon richtig erkannte,gut möglich..
Nur hat elastizität nichts mit richtigem Beschleunigen zu tun.
Zitat:Audilenker
möglichst elastisch zu fahren (sprich 60-180 in einem Gang)
@martinpc
..beschleunigst du so, oder wie?
Im gleichen Gang von 60-180..
Da wird dich jeder 60Ps Polo überholen wenn er die Gänge ausfährt.
MfG
Schaut Euch mal in meiner Signatur um. Da ist dieses PDF-Dokument verlinkt welches alle hier auftretenden Fragen ausreichend klären sollte.
Gruss
Jürgen
nee ich meinte auch eher die normale elastizität wie sie von herstellern genannt wird...ich glaub 4. gang von 80 auf 120...meiner meinung nach sollte der GTI allein schon wegen des geringeren drehmoments nicht ganz mitkommen
schlagt mich wenn ich falsch liege 😁
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
nee ich meinte auch eher die normale elastizität wie sie von herstellern genannt wird...ich glaub 4. gang von 80 auf 120...meiner meinung nach sollte der GTI allein schon wegen des geringeren drehmoments nicht ganz mitkommenschlagt mich wenn ich falsch liege 😁
Aber wieso sollte ein aktiver GTI Fahrer von 80-120 im 4.Gang beschleunigen?
Das macht man nur im ganz normalem Betrieb..
Beschleunigt man voll ,passiert das im 3.Gang.(80-120)
Da nützt dir die bessere elastizität im 4.Gang nichts,da der GTI ja im 3.Gang ist.
Ist doch nicht so schwer zu verstehen,oder.😕
Moin,
Das ist die Frage nach ... WILL der andere überhaupt ... bzw. weiß er wie es richtig gemacht wird ?! Das läuft ja exakt darauf hinnaus, was ich sagte ...
1.) Der Diesel nutzt in diesem Beispiel beinahe alles was er an Leistung mobilisieren kann, also sagen wir mal ... von seinen 177 PS nutzt er 160 PS aus.
2.) Der Benziner verschenkt an dieser Stelle einen Großteil seiner Leistung, weil er gar nicht im Bereich seiner optimalen Leistung agiert. Der GTI nutzt von seinen vorhandenen 200 PS aber vielleicht gerademal 130 PS aus.
Da ist es nicht überraschend, dass der Diesel in diesem Beispiel die Nase vorne hat, oder ?! Hier ergeht man sich ganz einfach in der unterschiedlichen Charakteristik von Diesel vs. Benziner.
MFG Kester
Zitat:
Beschleunigt man voll ,passiert das im 3.Gang.(80-120)
Ich mach das immer im Zweiten. 5-7000 U/min, damits vorwärts geht 😉 Tja liebe Dieselfahrer, da schaut ihr nun 😁
Heutzutage haben auch Benziner ein gut nutzbares Nm-Band. Dafür sorgen verstellbare Schaltsaugrohre und Nockenwellen, natürlich auch Lader(kombinationen). Das ist allerdings "nur" für den Alltag gedacht, wenn man überland schön zügig fahren möchte. Ich selbst mag lieber einen ausgetüftelten Saugmotor als eine Luftpumpe von der Charakteristik her.
Moin,
Naja ... 120 im 2. wird Eng ... iss aber glaub ich noch möglich ... aber ab 105 iss bei mir der 3. sinnvoller :-D Da meine Leistung ja schon bei 5900 /min. anliegt 😉 Da macht es wenig Sinn deutlich über 6200/min. zu drehen ... Da gibbet dann nur noch Krach 😁
MFG Kester
aber aber.. das ist doch kein Krach 😉
Effektiv schalte ich beim Autorennen etwa bei 100-110 km/h in den 3., damit die Leistungsspitze stets anliegt. Damit hast du natürlich recht.
Wow, ein 2.0L Turbo fährt einem 1.8L Sauger davon. Hätt ich nicht geglaubt. 🙄 Aber wie heißt`s so schön: Horsepower sells Cars, torque wins races.
Vergleicht man den Audi dann wiederum mit einem Civic Type R, wirds eng für den Audi, obwohl Sauger vs. Turbo. Starker Motor ist also nicht gleich schnelles Auto. 🙂
@ Kester
aus dem Audiforum Lob und Grüsse an dich für die gute Erklärung des Zusammenhang.
bis denne...
Richtig. Deshalb gibts den A3 ja noch 2 Ausbaustufen mehr zu kaufen - als 3.2 und S3 - mit völlig verschiedenen Motorkonzepten. ich würde den Sechszylinder bevorzugen, ein kultivierter Sportler ist mir symphatischer als ein nervöses Hochleistungsgefährt.
Die Leistung steht in unmittelbaren Zusammenhang mit Drehzahl und Drehmoment, daher sind pauschale Aussagen wie "Mein Motor hat mehr nm und deshalb schneller" falsch. VW hat das Drehmomentrennen mit den PD-Motoren auf die Spitze getrieben, weit über 300 Nm im Golf beworben usw.
Die Kehrseite darf nicht verschwiegen werden, mein TDI riß auch bei mäßiger Fahrweise extrem an den Rädern -> exorbitanter Reifenverschleiß, unangenehmes Dröhnen im Antriebsstrang, eine frühzeitig verschlissene Kupplung usw.