X-Drive
Servus zusammen!
Kurze Frage, die mir seit 2 Wochen im Hinterkopf hängt: im aktuellen Manager Magazin findet sich unter der Überschrift "Der Autokrieg" auf S. 17 folgendes Zitat:
"Audi habe einen echten permanenten Allradantrieb, heißt es da. BMW dagegen, behaupten die Audianer, verfüge nur über einen "Heckantrieb mit über Kupplung angehängter Vorderachse". Bei Überlastung, etwa bei Geschwindigkeiten über 160 Kilometer pro Stunde, müsse der Allrad abgeschaltet werden."
Nun würde mich interessieren, wie Audi zu solch einer Aussage kommt, respektive ob es tatsächlich so ist, dass sich der Allradantrieb bei "Überlastung" oder z.B. hohen Geschwindigkeiten abschaltet / abschalten kann bzw. könnte.
Wer weiß etwas GENAUERES hierzu?
Grüße in die Runde
X5_NewBee
Beste Antwort im Thema
Bewusste Hetze von den Audianer: Der BMW Allrad läuft in der Normalfassung (d.h. ohne Schlupf an einer Achse) als "richtiger" Allradler mit einer Kraftverteilung 40%Vorderachse und 60%Hinterachse. Genau wie Audi seit ca. 2 Jahren (je nach Modell). Vorher hatte Audi 50v/50h, dann aber zugunsten der Fahrdynamik wie BMW schon vorher auf 40/60 umgestellt.
Auch ist inzwischen anerkannt, dass der x-drive eine hervorragende Traktion hat und keine "billige Krücke" ist. Nur BMW schöpft über den Allrad nicht sein ganzes Selbstwertgefühl, wie dies bei Audi der Fall ist. Die müssen ja auch vom Frontkratzer-Makel der kleineren Motoren ablenken.
Grüße
Harry
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Ich denke mal, der Martin hat das gründlich recherchiert, jetzt ist für mich nur noch die Frage:WARUM ist das so?
Ich habe auch nur die Daten zusammengetragen, die BMW zur Verfügung stellt...
Gute Frage! Ich könnte mir vorstellen, dass es einen geringfügigen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit hat. Weniger Reibungsverluste = höhere Endgeschwindigkeit. Das würde m.E. auch zur "Philosophie" passen 😉
Gruß
Martin
Servus Herrschaften,
nur kurz am Rande sei angemerkt, dass Audi nicht mit diesem "Heckmeck" des auf den anderen Zeigen und "Bäh-Rufens" begonnen hat. Ist sehr schön im besagten Artikel des MM zu lesen.
Bei BMW ist wohl so eine Art Penisneid ausgebrochen, weil Audi rein wirtschaftlich betrachtet einfach besser performt hat in den letzten Jahren.
Jedenfalls hab ich wieder was gelernt - ich dachte, ich fliege permanent mit Allrad durch die Gegend. Dem ist scheins nicht so.
Ob das jetzt besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen aber aus den Aussagen entnehme ich (und im Vergleich zu meinem früheren Audi quattro), dass BMW die sportlichere Alterantive gewählt hat.
Ob es sicherheitsmäßig dafür aber schlechter ist, nicht permanent mit 4 angetriebenen Reifen durch die Kurven zu ziehen, entzieht sich meiner Kenntnis. (Übrigens offensichtlich ebenso, wie ich immer gespeichert hatte, dass angetriebene Reifen bei Wasser auf der Straße, sprich Aquaplaning, weniger aufschwimmen, als rein "mitlaufende" Reifen... 🙄).
Grüße
X5_NewBee
Weiß man denn überhaupt sicher, ob sich das Allrad bei >180 nicht doch noch zuschalten würde, wenn es die Fahrsituation erfordert? Könnte doch sein, dass 0/100 nur die Standardeinstellung bei hohen Geschwindigkeiten ist, so wie 38/62 bei normaler Fahrt. Wenn also die Bordelektronik erkennen würde, dass mehr Kraftverteilung zur Vorderachse hilfreich wäre, was wäre dann?
Hab hier noch einen Link aus dem 3er Forum, hier wird ausführlich über xDrive gesprochen. Ein User meint sogar "Abschalten im Rückwärtsgang und über 180 trifft soweit ich weiss auf die ersten Ausgaben im E46 zu, nicht mehr auf das aktuelle System." Vielleicht ist die Beschreibung also gar nicht mehr aktuell?
http://www.motor-talk.de/.../...-automatisch-zuschaltbar-t1550698.html
Ich frage mich nur in welcher Fahrsituation man jenseits der 180km/h in eine Situation kommt, wo Heckantrieb nicht ausreicht.
Ähnliche Themen
Schnelle Kurve, nasse Fahrbahn, an der Haftungsgrenze und dann noch auf's Gas. Geht meiner Meinung nach schon - wenn man lebensmüde ist. Dürfte aber wohl ziemlich selten sein.
Wenn die Momentverteilung allerdings auch im Schubbetrieb arbeitet, dann kann ich mir das sogar deutlich öfter vorstellen! Denn dann reicht ein Unterschätzen einer Kurve schon aus! Man lupft das Gaspedal und das Heck wird leichter. Hier würde auch über 180 die Momentverteilung helfen das Fahrzeug stabiler zu halten.