Wurzelholz nachrüsten
Guten Tag liebes Forum,
Ich plane mit einen C220 zu kaufen in der Classic Ausstattung.
Leider gefallen mir bei dem den ich kaufen werde die schwarzen Zierleisten gar nicht und ich würde diese gerne ersetzen.
Am aller liebsten durch Wurzelholz Leisten leider bin ich bisher nicht fündig geworden.
Gebraucht scheint es sowas gar nicht zu geben.
Vielleicht kann mir also jemand von euch helfen und mir die Teilenummern sagen.
Grüße,
Olli
Beste Antwort im Thema
Blödsinn, die leisten kann man alle austauschen.
42 Antworten
Bei MB sind die Kunden mitunter so hohl, dass sie von einem Naturprodukt perfektes Aussehen verlangen. Das geht aber mit hohem Verschnitt. Hat uns mal die Centerleiterin Sitzmontage bei einer Sonderführung erklärt: Die Kunden wollen Leder haben, aber eine Narbe von einem Weidezaun oder Mückenstich wird abgelehnt. Das ist doch krank. Ein naturprodukt hat natürliche Störungen drin. Kein Wunder, dass die Elemente aus Rumänien kommen und es dort Mord und Totschlag im Wald gibt.
Es gibt wie bei vielen anderen Produkten auch verschiedene Qualitätsstufen. Wenn sie Premiumpreise aufrufen, dürfen sie auch Premiumqualität verbauen. Bei Holz zum Bearbeiten akzeptiere ich Astlöcher auch nur in den niedrigeren und billigeren Klassen. Da dann zu Recht.
Das sieht man doch in jedem Supermarkt bei den Tomaten, Äpfeln, etc. Naturprodukte sind nicht gefragt.
Zitat:
Folie ist aber Folie und nicht Holz wie im Original.
Das ist kein "echtes" Holz - das ist bedruckter Kunststoff oder Folie oder wurde im Wassertransferverfahren hergestellt.
Ähnliche Themen
In der Beschreibung für Elegance steht Holz. Und wenn das da steht, dann ist das so.
Zitat aus der Preisliste 2012-07-27: "Zierelemente an Dom, Türen und Mittelkonsole in Holz Esche braun matt"
Zitat aus der Preisliste 2013-02-01: "Zierelemente Holz Esche braun matt"
Sieh doch einfach mal in der Ausstattungsliste rein, bevor du hier Unsinn verbreitest.
Da muss ich Wolfgang ausnahmsweise recht geben, die Holz Zierelemente sind wirklich Holz; weshalb auch keins dem anderen gleicht.
Macht - finde ich- den Innenraum auch hochwertiger als das standart Alu gebürstete.
"Und wenn das da steht, dann ist das so."
Mit der Aussage wäre ich, gerade im Automobilgeschäft sehr vorsichtig.
Der C220CDI soll 4,4 Liter kombiniert verbrauchen. Ich habe mit Serienreifen und 2-stelliger Geschwindigkeit auf der
Autobahn noch nie unter 5 Liter verbraucht.
Zum Thema: Ja es ist Holz, aber ich dachte auch, bis ich es ausbaute, das es Plastik wäre.
Warum? Weil da eine ca 1mm dicke Holzschicht von 3-4mm Plastik umgeben ist, außer bei der Jalousie in der Mittelkonsole, da sieht man das Holz sehr deutlich im Profil.
Die ganze Haptik suggeriert schon das es Kunststoff, hart gesagt, Billig ist.
Zitat:
@Kohli91 schrieb am 28. Oktober 2019 um 10:23:56 Uhr:
"Und wenn das da steht, dann ist das so."
Mit der Aussage wäre ich, gerade im Automobilgeschäft sehr vorsichtig.
Der C220CDI soll 4,4 Liter kombiniert verbrauchen. Ich habe mit Serienreifen und 2-stelliger Geschwindigkeit auf der
Autobahn noch nie unter 5 Liter verbraucht.Zum Thema: Ja es ist Holz, aber ich dachte auch, bis ich es ausbaute, das es Plastik wäre.
Warum? Weil da eine ca 1mm dicke Holzschicht von 3-4mm Plastik umgeben ist, außer bei der Jalousie in der Mittelkonsole, da sieht man das Holz sehr deutlich im Profil.
Die ganze Haptik suggeriert schon das es Kunststoff, hart gesagt, Billig ist.
Da muss ich dir Recht geben. Ist ja genau wie der Klavier Lack. Das ist wirklich billiger Plastik.
Hat einer einen Tipp, wie man die schmale Chromleiste unterhalb der Zierstäbe bei den Türverkleidungen reparieren kann? Das ist nur eine Art verchromtes Klebeband und beginnt sich zu wellen.
Ich sehe es mikr nachher mal an, vielleicht fällt mir was ein. Aber rechne mal mit Abbau der Türverkleidung.
Sollte der Wunsch nach individueller Abstimmung im Innenraum noch bestehen, dann gibts einen Anbieter, der dieses Jahr auf der Retro Classics in Stuttgart war, mit sehr schönen Exponaten. Seine Internetadresse (da älterer Herr) bietet leider keine Produktfotos, aber Kontaktmöglichkeiten: www.edelholz-werkstatt.de