Wurde ich von VW über'n Tisch gezogen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Gestern hab ich ja meinen G4 vom ATF Wechsel abgeholt. Hat 130€ gekostet und es konnten lt. Techniker 4 Liter gewechselt werden... Soweit so gut.

Als ich aber aus reiner neugier mal auf mein Getriebe schaute (ausm Motorraum) sah ich, dass der Propfen (der mit dem roten Ring) immernoch so "dreckig" war wie der Rest vom Getriebe. Wenn man das Teil berühren würde, würde man es danach ja sehen. Auch die Kabelbäume und Leitungen sahen irgendwie noch sehr unangetastet aus. Aus diesem Schock heraus gleich mal ein Blick unter das Auto.. D.h. so gut es geht. Dieses schwarze "Schutzblech" war allerdings voll mit einer Öligen Flüssigkeit.

Mein Zweifel besteht nun darin, dass die den ATF Wechsel einfach nur in Rechnung gestellt haben und in Wirklichkeit nur mit nem bisschen alten Öl da rumgepanscht haben, sodass es wie frisch gemacht aussieht... Bei der Ablaussschraube (unten) bin ich mir nicht sicher, ob diese rausgedreht wurde. Sie hat zwar schon ein paar kleine Stellen, aber hmm..

Könnt ihr mir dazu was sagen? Oder wird beim Freundlichen das Öl anders eingefüllt?

DANKE!!!

30 Antworten

Wenn ich mir den Thread so durchlese, hast du keinen konkreten Anhaltspunkt dafür, dass du dort besch... wurdest. Es ist dir noch nichtmal klar, wo das Öl eingefüllt wird. Glaubt man dem Flieger-Baby, dann ist doch alles in Butter und das Öl wird tatsächlich von unten eingefüllt. Daher kommt dann wohl auch das Öl da unten.

BITTE!!!

ABER: In den Anleitungen von VW steht für das FST Getriebe, dass für den genauen Ölstand das Öl über die ATF-ÖL-EINFÜLLÖFFNUNG einzufüllen ist!

So, da das nicht gemacht wurde besteht wohl genug Grund zum Zweifel!

In der selben Werkstatt sollte bei einem Bekannten der OT-Geber getauscht werden (Passat 3b). Der alte wurde abgewischt. Das Problem trat nach 700km wieder auf. (Unrunder Motorlauf - ähnlich wie "auf 3 Pötten"😉.

PS: Das Flieger-Baby hat auch merklich keine Ahnung von meinem Getriebe:

Zitat:

Der Stopfen oben zeigt auf die Kupplungsglocke. (beim Automatikgetriebe sitzt da der Wandler drin)
Da würde ich lieber kein Öl einfüllen

... im vorherigen Beitrag schon kommentiert!

Moment!

Ich hab schon bei Automatikgetrieben das Öl gewechselt als du Zigaretten geraucht hast. 😉

So wirds bei VW/Audi gemacht:

Ablasschraube raus, Öl ablaufen lassen, Schraube wieder rein, Füllschraube raus, Öl rein, Motor laufen lassen bis das ATF-Öl 35-40°C hat, Schraube wieder rein, fertsch !!!

(die Temperatur ist notwendig weil sich das Öl bei Hitze ausdehnt und dünnflüssiger wird, dabei besser im Getriebe verteilt wird)

Wunderhübsche Zeichnung 🙂

MFG Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Wunderhübsche Zeichnung 🙂

MFG Markus

und auch noch richtig!

Zitat:

Original geschrieben von Holzbrett


ABER: In den Anleitungen von VW steht für das FST Getriebe, dass für den genauen Ölstand das Öl über die ATF-ÖL-EINFÜLLÖFFNUNG einzufüllen ist!

PS: Das Flieger-Baby hat auch merklich keine Ahnung von meinem Getriebe: ... im vorherigen Beitrag schon kommentiert!

Hast Du die Geräuschdämmung schon demontiert und die Zeichnung mit Deinem Getriebe verglichen?

Wenn Du also nicht weist wo die Einfüllschraube ist, was soll der letzte Satz dann?

Ich habe mich nochmal bei einem Kumpel informiert der bei einer VW Werkstatt arbeitet. Was soll ich sagen, Holzbrett hat recht: Die Einfüllöffnung befindet sich oben, nicht weit davon entfernt wo der Wähllhebelseilzug den Hebel am Getriebe bewegt. Es gibt übrigens keine Einfüllschraube, es ist ein Stopfen-der wird von einer Kappe gesichert.

@Flieger-Baby: das Getriebe vom Passat ist nicht das selbe wie das im Golf. Ja, der Passi wird wirklich von unten befüllt, beim Golf aber nicht... Deine "Füllschraube" ist der Überlauf mit dem der richtige Ölstand kontrolliert wird.

Durch die Ablassschraube kann man ja schlecht befüllen, und wenn man die die Schraube mit dem Kontrollröhrchen zum befüllen nutzt kann man da richtig sicherstellen das der richtige ATF-Stand stimmt? Deswegen gibts doch oben die Einfüllöffnung.. Das original-Einfüllwerkzeug soll vorne rechtwinklig gebogen sein, das bekommt man so bestimmt nicht richtig in das Röhrchen von unten rein, da würde viel daneben gehn.

Aber wenn diese Werkstatt den richtigen Ölstand so hinbekommen hat ist ja alles in Butter.. Aber weiss man es?

Spätestens dann wenn auf der Rechnung die Verschlusskappe fehlt und die alte immer noch so dreckig ist wie vorher hat man die Werkstatt am Haken, die haben sich nicht an die Anweisungen gehalten.. Wenn man dann irgendwann mal mit dem getriebe ein problem hat kann mans leider nimmer beweisen, also jetzt gratis nachbessern lassen, meine Meinung.

Zitat:

Ja, der Passi wird wirklich von unten befüllt, beim Golf aber nicht...

Ein Kumpel von mir hat vor ca. einem Jahr einen Bora von 115PS 5gang Schalter auf 180PS Automatik umgebaut.

Bei diesem Getriebe ist die Ölbefüllung genau so zu machen wie Flieger-Baby geschrieben hat, das weis ich 100%ig da ich ihm dabei geholfen habe.

Die Anleitung dazu hatten wir aus dem Original VW Rep.-Leitfaden.

Fliegerbaby kann ja weil er bei VW arbeitet mal reinschauen.
Welches Getriebe ihr hattet weiss ich nicht-evtl ein 4-Gang?

Wir reden hier vom 09A also FST...

Ich füge mal ohne Worte was im Anhang hinzu..

PS: Steveh, hast Du schon mal genauer hingehört beim FST nachm Ausschalten?

Also bei mir klappert da garnix, sorry. Wir drehen nachher aber mal noch ne Runde mitm Auto da hör ich noch mal hin. Alleine die Zündung aus machen und gleichzeitig vorne stehen is n bissl schlecht. :-)

Sorry, hab länger nicht mehr hier rein geschaut.

Durch genau so einen Schlauch mit abgewinkeltem Rohr am Ende wird das Öl aufgefüllt.

Natürlich steht dabei der Ölschlucker drunter. Das überlaufende Öl muß ja schließlich aufgefangen werden.

Bei passender Betriebstemperatur werden nochmal alle ´Stufen duchrgeschaltet und dann passt es.

Anders kenn ich es nicht! Kann sein daß es getriebe gibt, bei denen es so funktioniert. Wär mir aber neu.

Ja war denn dat Holzbrett nochmal in der Werkstatt deswegen oder nicht?! 🙄

Der Maestro hat Urlaub und die anderen wollen davon nix wissen "Nö, ich hab das ja nicht gemacht - hab auch gar keine Ahnung wie das beim dem Teil geht"..

Aber ich muss mich mal bei Flieger-Baby entschuldigen. Die Firma Helo meinte, dass es da trotzdem ein anderes Einfüllteil gibt. Dazu muss mal irgendwas vom Unterboden abnehmen. Und tatsächlich, die Schrauben sind an einer anderen Position. Hab leider keine Bühne um meinen Liebling mal hochzunehmen. Und Wagenheber links und dann runter... hmm... ich hab da wenig vertrauen - denn wenn mein Liebling dann runterkommt, bin ich matsch.

Aber Flieger-Baby - wozu dient denn dann der obere ATF-Öl Einfüllstutzen (siehe Bild vorheriges Posting)?

Keine Ahnung wozu das obere Loch ist.

Evtl dient es der Befüllung eines neuen Getriebes.

Da ist ja kein Öl drin und damit kann man die angegebene Menge bedenkenlos rein kippen.

Macht man nur nen Ölwechsel kann es ja sein daß noch Öl im Getriebe ist. Die komplette Menge Öl da rein zu füllen kann schädlich sein.

Dann hat man plötzlich nen halben Liter Öl mehr drin oder so.

Deshalb ist die Methode von unten die genaueste. 😉

würde ich jetzt mal nicht sagen. Oben füllst du ein, und unten läuft über das Röhrchen das heraus was zuviel ist. Schau doch mal bei euch auf Arbeit in den PC, mach dir mal die Mühe und nimm dir die fünf Minuten Zeit....

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen