Wunderwerk Diesel
Hi Ihr.
Als ich heute Morgen mit den Vecci losgefahren bin, wunderte es mich, das nach ca. 500 Metern schon warme Luft kam.
Wie kann das sein?
Der Diesel braucht normalerweise doch superlange bis Warme Luft kommt.
Nen Zuheizer habe ich glaube ich nicht.
Falls einer Verbaut ist, wo würde der Sitzen?
Oder haben die eine andere Möglichkeit gefunden, die Innenraumluft anzuwärmen während der Kaltlaufphase.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
In der Regel haben Diesel einen Zuheizer der unter 9 Grad Plus nach dem Anlassen anspringt. (Ist wegen der besseren Abgaswerte eingebaut) Das wirkt sich auch auf die Heizung aus. (An meinem Fahrzeug höre ich das Geräusch des Zuheizers eindeutig, beim Stand). Man kann es kontrollieren, wenn man z. B. bei sagen wir mal 100 km/h vom Gas geht und auf den Momentanverbrauch des BC sieht. Der Momentanverbrauch geht dann nicht wie gewöhnlich auf 0 ltr. zurück sondern bleibt je nach Betriebstemperatur zwischen 0,3 ltr. und etwa 0,6-0,8ltr. stehen). Als bei mir mal der Zuheizer nicht funktioniert hatte, war die Vorglühung def., wurde dann repariert. Der Zuheizer bleibt eingeschalten bis die Kühlwassertemperatur etwa 70 Grad erreicht hat, da nagele ich mich nicht fest, können auch einpaar Grad weniger oder mehr sein. Diesen Zuheizer habe ich in meinem Fahrzeug als Standheizung umbauen lassen. Dazu gibt es ein Kit.Falls ich jetzt etwas verkehrtes erwähnt habe, stellt es bitte richtig und erschlagt mich nicht. Aber das sind meine persönlichen Kenntnisse.
Da muß ich Dich leider korrigieren. Nicht alle Diesel haben den Zuheizer. Wenn eine Standheizung verbaut ist, ist idR auch der Zuheizer da. In den älteren MJ des Vectra gab es den Zuheizer als Option. Mein ehemaliger hatte zb. keinen (war ein Z19DTH). bei den neuern gab es den Zuheizer nicht mehr als Option nur noch das Quickheat (ab MJ07). Bei meinem Insignia gibts den Zuheizer auch nicht mehr (entweder Standheizung oder Quickheat).
Beim Vectra/Signum in D war der Zusatzheizer iirc immer nur Sonderaussattung und vermutlich ab Einführung von Quickheat gar nicht mehr bestellbar, von der sündteuren STH (Aufrüsten war auch mein Vorgehen), die die Zuheizfunktion mit erfüllt, mal abgesehen.
Das ändert aber nichts an der Feststellung, daß von einer kraftstoffbetriebenen Heizung, die zunächst das Kühlwasser erwärmt, binnen 500 Metern keine Wärme im Innenraum zu erwarten ist. 😉
Also jetzt kenne ich mich garnicht mehr aus. Ich hatte vor meinem Signum einen Omega Caravan 2.2 ltr. Diesel. Dieser hatte den Zuheizer von Anfang an, ohne dass ich ihn bestellte. Ebenso mein Signum. Um das noch einmal zu betonen - die STH hatte ich erst später nachgerüstet, aufgrund weil der Zuheizer schon da war. Mein FOH erklärte mir, dass die Zuheizer nur deshalb vom Werk her drin seien um bessere Abgaswerte zu erzielen. Wie gesagt, ich möchte aber damit keine Diskussion vom Zaun brechen.
Zur Heizung selber möchte ich erwähnen, dass warme Luft schon merklich früher kommt (ohne STH), ich würde schätzen, so nach 2 km.
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Also jetzt kenne ich mich garnicht mehr aus. Ich hatte vor meinem Signum einen Omega Caravan 2.2 ltr. Diesel. Dieser hatte den Zuheizer von Anfang an, ohne dass ich ihn bestellte. Ebenso mein Signum. Um das noch einmal zu betonen - die STH hatte ich erst später nachgerüstet, aufgrund weil der Zuheizer schon da war. Mein FOH erklärte mir, dass die Zuheizer nur deshalb vom Werk her drin seien um bessere Abgaswerte zu erzielen. Wie gesagt, ich möchte aber damit keine Diskussion vom Zaun brechen.Zur Heizung selber möchte ich erwähnen, dass warme Luft schon merklich früher kommt (ohne STH), ich würde schätzen, so nach 2 km.
Vielleicht gabs den Zuheizer bei den ersten 2.2DTIs vom Werk aus, denn in den Preislisten ist er erst ab MJ2004 zu finden. Vorher war er garnicht gelistet.
Aber wie Du schon sagtest müßen wir deswegen keine Diskussion von Zaun brechen. Ich hab ja auch nur die Preislisten studiert und weiß, das meiner damals keinen Zuheizer hatte. Allerdings kan trotzdem nach so ca. 5 km das erste laue Lüftchen in den Innenraum.
Ähnliche Themen
Ich war immer der Meinung, das Quickhead wäre eine Art Föhn in den Lüftungselementen, die ein schnelles Erwärmen es Innenraums erzeugt, nicht aber irgendwas mit dem Motor zu tun hat, also den Motor wärmt - so hatte ich es zumindest zur Einführung beim Astra verstanden.
Oder ist das jetzt falsch, das Quichead = Zusatzheizer ist ?
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Ich war immer der Meinung, das Quickhead wäre eine Art Föhn in den Lüftungselementen, die ein schnelles Erwärmen es Innenraums erzeugt, nicht aber irgendwas mit dem Motor zu tun hat, also den Motor wärmt - so hatte ich es zumindest zur Einführung beim Astra verstanden.Oder ist das jetzt falsch, das Quichead = Zusatzheizer ist ?
Hallo Leute,
so ungefähr hab ich mir das auch gedacht, kann da jemand
was dazu sagen! Oder was wäre dann der Unterschied
zur Standheizung !?!
@stbufraba just for info
Eine Standheizung wird auch mit Kraftstoff betrieben😁
MfG aus dem schönen Allgäu
Das Ding heißt Quickheat (...schnelle Hitze... und ist aktuell tatsächlich ein Fön (allerdings mit Keramik-Heizelementen).
Früher funktionierte die mit Kraftstoff.
Elektr. QH kann nur die volle elektrische Leistung (Wärmemenge) abgeben, wenn der Lüfter auf höchster Stufe läuft und die Heizungsregelung auf maximale Wärme steht (ob dies durch Klimaautomatik oder per Hand eingestellt wird, ist egal).
Für mehr als die Scheibe reicht es nicht, aber die Wärme ist eben schneller da, als es beim Diesel sonst möglich wäre.
Normalerweise liefert Opel, bei Bestellung des QH, auch eine stärkere LIMA aus.
Eine Standheizung zeichnet sich dadurch aus, dass sie auch vor dem Start des Motors heizen kann. Die funktioniert immer mit Kraftstoff.
Eine Standheizung kann automatisch oder per Hand ein- und ausgeschaltet werden.
Quickheat funktioniert nur elektrisch und nur nach dem Start des Motors. Das Ein- und Ausschalten von QH kann vom Fahrer nicht direkt beeinflusst werden.
Da die Wärme-Leistung einer Standheizung mindestens 4-5mal so groß ist, wie die des QH und diese Wärme auch schon vor dem Start des Motors existiert, ist die praktische Gesamtwirkung der Standheizung in der Praxis wesentlich größer, als die des QH.
Gruß
navec
Hi
Gibts das beim Benziner auch? Bei mir kommt direkt nachm Losfahren... vll 200-300m schon relativ warme Luft. Ich bezweifle stark das die vom Motor kommt.
Beim Astra und Meriva gibt es das QH auf jeden Fall für Benziner und Diesel.
Von daher, nehme ich an, wird es beim Signum wohl genauso sein.
Allerdings funktioniert das bei uns, mit momentanen Tiefst-Außentemperaturen von ca 13 Grad, noch nicht.
Bei meinem Wagen wird das QH automatisch erst bei unter ca 11 Grad zugeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
HiGibts das beim Benziner auch? Bei mir kommt direkt nachm Losfahren... vll 200-300m schon relativ warme Luft. Ich bezweifle stark das die vom Motor kommt.
ja, gibts/ gabs auch für den benziner! ich habs auch drin...
Hi
War heut früh unterwegs und habs mal getestet. Zündung an und es kommt sofort richtig warme Luft ohne das der Motor läuft. Fürn Winter ist das ja echt genial. Da kann man sich schonmal die Hände aufwärmen oder Scheibe abtauen ohne den Motor laufen zu lassen.
Hallo,
funktioniert Quick Heat jetzt nur bei laufendem
Motor , oder auch wenn der Motor aus ist ?
Da es ja elektrisch funzt würde es ja ganz
schön an der Batterie nagen oder !?!
MfG aus dem schönen Allgäu
Hi
Bei mir definitiv ohne laufendem Motor.
Servus,
sicher, dass du nicht nur kalte Hände hattest und du nicht nur den Eindruck hattest, dass warme Luft rauskommt?
Ich will jetzt nicht schon wieder mit wilden Rechnungen kommen, aber mit der 12V Batterie kann man nicht sonderlich lange Heizen. Um 500 Watt Heizleistung zu bekommen (was nicht sonderlich viel ist), brauchts über 40 A Strom. Das ist gewaltig!
Aus diesen Gründen wird meines Wissens das Quickheat nur bei laufender Maschine betrieben.
G
simmu
Hi
Draussen war es 11 Grad. Ich müsste tot sein um mich daran aufwärmen zu können. Ich probiers morgen früh halb 5 auf dem Weg zur Arbeit nochmal.
1000 Watt. hmmm ok dann solltes ohne Motor eigentlich nicht sein.
http://www.opel.at/page.asp?id=2005070910221444IM7Zitat:
Quickheat Heizsystem
Auch kurz nach einem Kaltstart haben Sie im Opel Vectra freie Sicht und ein optimales Raumklima. Dafür sorgt Quickheat, die elektrisch geteuerte Schnellenteisung und -heizung mit einer Leistung von 1000 Watt. Das Heizelement wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. So wird die Windschutzscheibe in kürzester Zeit enteist bzw. das Wiederbeschlagen verhindert. Danach kann der Luftstrom zur schnelleren Aufheizung des Innenraums genutzt werden. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat automatisch abgestellt.