Wunderwerk Diesel
Hi Ihr.
Als ich heute Morgen mit den Vecci losgefahren bin, wunderte es mich, das nach ca. 500 Metern schon warme Luft kam.
Wie kann das sein?
Der Diesel braucht normalerweise doch superlange bis Warme Luft kommt.
Nen Zuheizer habe ich glaube ich nicht.
Falls einer Verbaut ist, wo würde der Sitzen?
Oder haben die eine andere Möglichkeit gefunden, die Innenraumluft anzuwärmen während der Kaltlaufphase.
48 Antworten
Wofür bin ich denn deiner Meinung nach zu dumm? Wozu fehlt mir die Lust oder Geduld?
hallo bsenf,
ich hatte deinen vorletzten Text so interpretiert, dass du, höflich ausgedrückt, an dem Thema nicht mehr interessiert bist.
Wenn ich damit völlig falsch liegen sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
Hallo Achim,
dass das Heizelement des Meriva nicht unbedingt mit dem des Vectras übereinstimmen muss, hatte ich bereits vorher mehrfach mit eingeflochten.
Wenn die Heizleistung des Vectra-Elements allerdings deutlich größer wäre, müsste auch die Vectra-LIMA (mit QH) entsprechend größer sein, als die 140A-LIMA meines Meriva.
Sonst stimmt die Energiebilanz nicht, und Opel würde beim Vectra eine häufigere Batterieentladung riskieren.
Die Messungen an meinem Wagen habe ich mit einem DC-Zangenamperemeter plus Datenlogger bei verschiedenen Lastzuständen der QH aufgenommen.
Beim Meriva ist die QH-Messung sehr einfach, da nur bei der QH-Ausführung neben den Kühlwasser- und Klimaleitungen, die durch die Spritzwand in den Innenraum führen, auch ein dickes einadriges Kabel in den Innenraum (zu den PTC-Heizelementen) führt.
DurchMessungen an anderen Stellen, kann man dann auch sehr leicht feststellen, wann (bei welchen zugeschalteten Verbrauchern) z.B. die maximale Stromabgabe der LIMA im Leerlauf erreicht wird.
Wie das beim Vectra aussieht weiß ich nicht.
Iirc wird beim Quickheat der Ladezustand der Batterie elektronisch überwacht. Nur wenn der Ladezustand gut ist, wird das Quickheat aktiviert. 1000W sind bei 13V um die 77A. Da bleibt doch noch üppig Leistung der Lichtmaschine übrig. Da darf man natürlich nicht von einer reinen Leerlauf-Staufahrt ausgehen. Ein bißchen Drehzahl sollte ab und zu schon da sein, um die Ladebilanz zu halten.
Gruß
Achim
Nach meinen Messungen wird QH aktiviert, sobald es die LIMA schafft, die Batterie zu laden und das ist schon bei einer Spannung von etwas über 13V (an den Batteriepolen gemessen) der Fall.
es soll ja nur verhindert werden, dass die Batterie durch QH entladen wird.
Wenn die LIMA es schafft, die Batterie zu laden, obwohl QH aktiviert ist, hat sie immer noch etwas Leistungsreserve übrig.
Um bei deiner Rechnung mit den angenommenen 1000W der reinen QH zu bleiben:
Das wären also theoretisch 77A für die Keramikelemente,
hinzu kommen ca 25A für den Lüfter, der ja auf vollen Touren laufen muss.
Hinzu kommt immer die gesamte Motorelektronik. Bei meinem Wagen sind das durchschnittlich ca 10A.
Das wären schon rund 110A ohne einen einzigen Extraverbraucher!
Meine, ja schon deutlich stärkere LIMA, würde das im Leerlauf gerade eben noch schaffen können.
Bei meiner 600W-QH klappt das aber ganz gut (im Vergleich ca 80A gesamt).
Da bleiben auch noch ausreichende Reserven für Licht usw.
(Licht, zusammen mit Sitzheizung plus Heckscheibenheizung geht bei mir aber auch nicht mehr)
Um sicher zu stellen, dass diese angedachte 1000W-QH-Konstellation auch im Leerlauf i.d.R. funktioniert, wäre eine LIMA mit einer geschätzten Spitzenleistung von ca 170-180A nötig.
Gruß
navec