1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Wunderlich-Sitze..gibt´s was Besseres?

Wunderlich-Sitze..gibt´s was Besseres?

BMW

Moinsen,
bin nicht ganz zufrieden mit meinem Sitz auf meinem Moped..BMW R 1250 R..
ich finde den zu schmal und auf längeren Strecken fühle ich mich nicht recht wohl..es "brennt"..
nun habe ich bald Geburtstag und Weihnachten ist ja auch in Sicht..der Wunsch nach einem besseren
Sitz ist konkret geworden..was zu tun..
Frage: wie zufrieden seid ihr mit eurem Sitz..Wunderlich..andere..
wie unterscheiden sich diese Ersatz-Sitze vom originalem..Material, Unterbau..Form usw..
Gruß

54 Antworten

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 22. November 2022 um 13:01:17 Uhr:


Musst du ja auch nicht nachvollziehen. Du kannst dir dran Schreiben was du willst.

Ich finde es, so meine Meinung, einfach nicht stimmig.

Wenn einem meine Meinung nicht passt, einfach nicht drüber aufregen. 😉

Man darf aber die Frage erlauben warum du diese dann überhaupt stellst. Wenn es dir nicht gefällt kannst es ja auch für dich behalten.

Dem Werner muss es gefallen, nicht dir.

Mir wäre das Schnuppe. Auf meinem Tankrucksack steht noch ganz schwach Suzuki; aber die Farbe Rot passt so gut zum Mopped, daher hab ich es nie gewechselt und aufgefallen ist es auch noch keinem.

Also so what, who cares?

Noch ein wenig OT: Was ist nur heutzutage los? Die Bänke meiner XJ-Yamahas (85 und 92), beide rd 100.000 km gefahren, sind auch nach einer 800-km-Tagestour keinen Gedanken wert. Sind da und verrichten ihre Aufgabe, die persönliche Sitzfläche beklagt sich nicht. Mit meinen neueren Maschinen ist das keineswegs so, da können 200 km schon schmerzhaft sein, unabhängig von der Fahrzeugmarke. Ist das der Rotstiftpolitik oder der ingeniösen Unfähigkeit geschuldet? Anders gefragt: können sie oder wollen es nicht mehr?
Einschränkend muss ich sagen, dass Kollege N. auf seiner XJ (92er) nun 300.000 km runter hat und inzwischen auf dem vierten Sitzmöbel unterwegs ist. Er und seine Sozia befinden sich allerdings in einer anderen Gewichtsklasse.
Bei einem 72er Oldie habe ich vom Sattler die Bank neu polstern lassen, er benötigte einen zweiten Anlauf, beim ersten sackte ich nach wenigen Kilometern auf's Blech durch. Nötig war das neue Polster, weil der Schaumstoff sich immer mehr in Pulver verwandelte.

Tipps gab es ja schon genug im Thread, also wählen und durchziehen. Testen in Minuten sagt leider nichts über den Komfort für Stunden aus, etwas Glückspiel ist auch dabei.

re

Früher wurde fester (teurer) Schaumstoff mit einem Bezug überspannt.
Heute wird weicher (billiger) Schaumstoff mit dem Bezug verklebt, der wirkt dann wie fester Schaumstoff.
Beim Probesitzen.
Tatsächlich passt er sich aber nicht wirklich an den Popo an, da er eben verklebt ist.
Deswegen sind ja Sitzbänke vom Sattler immer besser, da wird nichts verklebt, sondern fester Schaumstoff mit Bezug überzogen. Wie früher...

hier ein Werbe-Clip von Fa. Wunderlich:
über Entwicklung und Herstellung -zwei Filme..

https://www.wunderlich.de/.../...hermopro-aktivkomfort-m30900-312.html

Zitat:

@remanuel schrieb am 22. November 2022 um 16:14:36 Uhr:


Noch ein wenig OT: Was ist nur heutzutage los? Die Bänke meiner XJ-Yamahas (85 und 92), beide rd 100.000 km gefahren, sind auch nach einer 800-km-Tagestour keinen Gedanken wert. Sind da und verrichten ihre Aufgabe, die persönliche Sitzfläche beklagt sich nicht. Mit meinen neueren Maschinen ist das keineswegs so, da können 200 km schon schmerzhaft sein, unabhängig von der Fahrzeugmarke. Ist das der Rotstiftpolitik oder der ingeniösen Unfähigkeit geschuldet? Anders gefragt: können sie oder wollen es nicht mehr?
Einschränkend muss ich sagen, dass Kollege N. auf seiner XJ (92er) nun 300.000 km runter hat und inzwischen auf dem vierten Sitzmöbel unterwegs ist. Er und seine Sozia befinden sich allerdings in einer anderen Gewichtsklasse.
Bei einem 72er Oldie habe ich vom Sattler die Bank neu polstern lassen, er benötigte einen zweiten Anlauf, beim ersten sackte ich nach wenigen Kilometern auf's Blech durch. Nötig war das neue Polster, weil der Schaumstoff sich immer mehr in Pulver verwandelte.

Tipps gab es ja schon genug im Thread, also wählen und durchziehen. Testen in Minuten sagt leider nichts über den Komfort für Stunden aus, etwas Glückspiel ist auch dabei.

re

Ich habe von früher aber auch gerissene Bezüge in Erinnerung. Hier gehts aber nicht um Risse, sondern um die Ergonomie und die Matschigkeit der BMW- Sitze. Das wurde schon bei der 1100GS bemängelt und zog sich durch die weiteren Baureihen. Weich ist nicht unbedingt bequem.
Warum BMW da nicht reagiert hat? Keine Ahnung...
Ich rede hier nur von BMW, andere ( außer meiner zeitweiligen Speed Triple, deren Sitzbezug aussah wie ein Fahrradschlauch) kann ich nicht beurteilen.

Habe Mitte diesen Jahres meine neue R NineT Urban G/S gekauft und bin dann die Route des Grandes Alpes gefahren. War super........bis auf die (originale) Sitzbank. Die war ab Tag drei unerträglich und es wurde jeden Tag schlimmer. Klar, täglich 8+ Stunden im Sitz, aber auch das muß manchmal sein. Nach der T(or)tour die Wunderlich Aktivkomfort Sitzbank gekauft, anschließend für 3 Tage und 1200km in die Dolomiten: Der Unterschied ist gewaltig, mein Hintern ist kein Thema mehr, es tut einfach nicht mehr weh. 500 Euro, die sehr gut angelegt sind.

Bei den Preisen sollten ordentliche Sitzbänke drin sein. Bei Autos hat man früher auch gerne mal Recaros eingebaut, inzwischen gibt's ordentliche i d R ab Werk.

re

Naja auf ner Urban erwartet man auch keinen Komfortsessel für 8h fahrt. Ist halt eine andere Zielrichtung. Da ist es natürlich gut das es Nachrüstlösungen gibt.

Auf einer R1250R (bei den Preisen) erwartet man eigentlich nur das Beste und auf jeden Fall ausreichenden Komfort.

Warte auf angenehmes Wetter für ne ausgiebige Testfahrt.
Soweit gutes (Sitz)-Erlebnis und auch Aussehen!
Werde den Sitz behalten!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen