Wummernde Geräusche und Vibrationen bei rauer Fahrbahn

Hallo Autofahrer

meine etwas erhöhte Sensibilität macht mir wiedermal zu schaffen und stellt mich nun vor folgendes Problem:

Ihr alle kennt das, man ist auf einer glatten ebenen Fahrbahn unterwegs und dann plötzlich, wrrrrrrrrrrrrum!

Man ist soeben über ein raue/grobkörnige Passage hinweg gerollt und wo es für die meisten mit höchstens einem unangenehmen Gefühl verbunden ist gehts bei mir durch Mark und Bein bis zum Hirn wo purer Stress entsteht

Zuerst dachte ich das lediglich das wummernde Geräusch stört nachdem ich aber mit gut isolierenden InEars die Musik so laut aufdrehte das Reifengeräusche nicht mehr hörbar waren konnte ich auch die Vibrationen als Übeltäter festmachen

Es ist mir durchaus bewusst das es unrealistisch wäre an den "Wunderreifen" zu glauben mit dem man völlig Vibrations und Geräuschlos über rauen Asphalt rollen könnte trotzdem frage ich mich obs da draußen Reifen gibt die eventuell eine besonders weiche Mischung aufweisen mit denen man dann zumindest weniger Geräusche und Vibrationen im Auto hätte!

Was sind eure Erfahrungen mit diversen Reifenmarken bzw. Reifentypen und ist das ganze für euch zumindest ein geringfügiger Störfaktor oder bin ich wirklich der einzige!?

Hoffe auf Anregungen oder gar Lösungsvorschläge ansonsten müsste ich komplett aufs Motorrad umsteigen denn da kann die Oberfläche noch so grobkörnig sein, man spürt nix

Mein Fahrzeug:
Ford Mondeo MK4 2.0 Diesel Kombi
Winterbereifung : 215/ 55 / 16

Folgendes möchte ich als Lösung vorab ausschließen:

-Geländewagen, Traktor etc.
-Pferd oder sonstige Vierbeiner
-Jegliche Art von Fluggeräten

Unzutreffende Posts bitte ich sein zu lassen, das vermüllt nur unnötig den Thread

Beste Antwort im Thema

Wenn wir alle mehr Verständnis für einander aufbringen könnten dann gäbe es viel weniger Leid auf diesen Planeten!

Wie so oft bei motor talk steuert ein eigentlich technisches Forum mal wieder in Richtung Stammtischdummquatschecke mit Protagonisten von denen sich das Hirn schon längst verabschiedet hat (wenn sie überhaupt je eins hatten).

Hatte gehofft diese Spezies mit meiner gezielten Fragestellung fernzuhalten aber die sind wie Fußpilz, man wird sie einfach nicht los.

@Karliseppel666 Danke!

@cic55 Es war lediglich für wenige Sec. also mach dir kein Sorgen, solltest du "Gott bewahre" verunfallen mache ich dem Rettungswagen indem du sitzt rechtzeitig Platz.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Jo. En C5...wenn es meines Wissens ab dem ganz neuen Modell dieses Fahrwerk nicht mehr gibt .

Hi

Für 15.000 € gibt es wohl nur was gebrauchtes. Den C5 gab bisher schon mit Hydropneumatik. Zukünftig natürlich nicht mehr.

peter

Natürlich soll es was gebrauchtes sein!

Dann werde ich den C5 mal probefahren!

Danke euch!

Fahrzeuge mit Niederquerschnitzreifen verzichten. Komfortabel ist auch der lancia Thesis. Amis sind ja auch nicht so hart abgestimmt. Chrysler oder Lancia Voyager, das ist Van. Vielleicht sind Vans grundsätzlich etwas komfortabler abgestimmt. Ich könnte mir das bei SUV auch vorstellen, das die etwas mehr Federweg haben. Ich selber habe den Fiat Croma, ist ein Crossover ich finde ihn nicht zu hart. Habe aber auch kein Vergleich zum Mondeo. Am besten mal die Fahrzeugkonzepte mal Probefahren.

Ähnliche Themen

Mondeo hat generell ein sehr sportliches Fahrwerk.

Den Voyager habe ich gefahren.
Eine elendige Fräse, der keinen Spass macht und noch dazu säuft.

Diese ganze Schlaglochthematik ist nicht ganz ohne.
Zum einem sind unsere Straßen ja alle in hervorragenden Zustand, allein schon deshalb wird das eine Lotterie. Zum anderen kann dein neuer so schön fahren, bis hin zu dem Zeitpunkt wo du neue Reifen brauchst. Und schon kanns ein Griff ins Kloo werden.

Teilweise allein schon der Unterschied zwischen Wi-Reifen und So-Reifen kann jede Laune verderben. Und Quer oder Längsrillen im Fahrbahnbelag geben dir dann den endgültigen Rest.

Schlechte Stoßdämpfer und ausgeschlagene Gelenke bringen dich schlussendlich ins Grab.

Du siehst, eine sooooo einfache Antwort, die du hier von "Stammtischbrüdern" und "MT-Vollhonks" erwartest, gibt es leider nicht. Ich habe diese beiden oben genannten Usertypen mit aufgeführt, falls ich in deine genannten Typen nicht reinpasse 😉

Gruß Jörg.

Das Problem ist das neue Autos generell immer mehr sportlich ausgelegt werden. Es gibt nur wenige weiche Fahrwerke mehr.

Wenn das Phänomen nur kurzzeitig aufgetreten ist könnte sich auch ein Fremdkörper für dieses Zeitraum im Profil verirrt haben und eben wieder verlassenhaben ( ein kleines Steinchen zum Beispiel ). HAtte auch mal so etwas , habe sofort angehalten und siehe da ein Grobsplittkorn hatte sich im Profil verkeilt. Herausgepopelt und schon war wieder Ruhe.
Ansonsten habe ich beim WRD 4 leichte Aufbrüche / Ausfransungen im Profil, die jedoch bei mir keine Geräusche verursachen. Schau dir deine Reifen mal ganz genau an.

ich kenne dieses phänomen eher wenn sich dreck im inneren felgenbett sammelt und das vielleicht noch ungleichmäßig.

An alle die auf Schuld bei den Reifen spekulieren:

Habe mir die Reifen genauestens angeschaut, alles gut

@Italo001 Das ist ein interessanter Ansatz mit dem Ausprobieren von verschiedenen Fahrzeugkonzepten

Werde mal einen Mercedes Vito ausprobieren (ist nicht ganz so hoch wie ein VW T Model und kommt einem PKW am nähesten).Die typischen längeren Federwege als wie beim PKW gepaart mit einer 65er Reifenhöhe sind denke ich gute Eigenschaften für das Absorbieren von Unebenheiten.

Ich bin am Donnerstag den C5 mit dem hydropneumatischen Fahrwerk gefahren und wenn der Wagen die "Kurzen" Übeltäter wie Querfugen besser in den Griff hätte wäre das wahrscheinlich mein Traumwagen.

Astreine Entkopplung von der Straßenbeschaffenheit und dieses Schiffsartige dahingleiten ist einfach nur großartig.

Leider schluckt das Fahrwerk meines hart abgestimmten Mondeos die Querfugen besser als der Citroeb C5

Vielleicht würde andere Reifen Besserung bringen, da waren drauf: 225/60/16

An alle die auf Schuld bei den Reifen spekulieren, habe mir die diese genauestens angeschaut, alles gut

@Italo001 Das ist ein interessanter Ansatz mit dem Ausprobieren von verschiedenen Fahrzeugkonzepten

Werde mal einen Mercedes Vito ausprobieren (ist nicht ganz so hoch wie ein VW T Model und kommt einem PKW am nähesten).Die typischen längeren Federwege als wie beim PKW gepaart mit einer 65er Reifenhöhe sind denke ich gute Eigenschaften für das Absorbieren von Unebenheiten.

Ich bin am Donnerstag den C5 mit dem hydropneumatischen Fahrwerk gefahren und wenn der Wagen die "Kurzen" Übeltäter wie Querfugen besser in den Griff hätte wäre das wahrscheinlich mein Traumwagen.

Astreine Entkopplung von der Straßenbeschaffenheit und dieses schiffsartige Dahingleiten ist einfach nur großartig.

Leider schluckt das Fahrwerk meines hart abgestimmten Mondeos die Querfugen besser als der Citroen C5

Vielleicht würden andere Reifen Besserung bringen, da waren drauf: 225/60/16

Am liebsten würde ich lossziehen und Fahrzeuge wie 7er BMW, E Klassen oder A8er Audis bis 15000 Euronen probefahren, aber das is leichter gesagt als getan.......

Ich hoffe sehr das du ein Fahrzeug findest das deinen Wünschen gerecht wird. Eines das sämtlich alles wegschluckt. Das wird schwer...

@Karliseppel666 Ich danke dir und ich kann deine Skepsis nachvollziehen!

Anscheinend haben Fahrwerke auf Flüssigkeitsbasis das Problem dass sie kurze Stöße allesamt nicht gut abfedern können (auch die airmatic von Mercedes habe ich mir sagen lassen macht da keinen Unterschied).

Mag sein dass es bei den neueren 70 Tausend Euronen E Klasse Modellen anders ist aber der W211 schluckt die kurzen genau so wenig gut wie der C5

Daher wäre zu überlegen ob vielleicht nicht doch ein Auto mit herkömlichen Fahrwerk was gut abgestimmt die beste Lösung ist

Aber nun finde mal dieses gut abgestimmte Auto, ist nicht leicht....

Ich würde den Lancia Voyager nicht ausschließen. Mit der Verschmelzung von Chrysler und Fiat haben die Modelle eine Überarbeitung erfahren und die Dieselagregate stammen sie von FIAT. Der FREEMONT könnte ein interessantes Gebrauchtwagenangebot sein, oder ein Jeep Cherokee.

Nachdem ich nun mehrere Modele von verschiedenen Marken probegefahren bin ist mir aufgefallen das mich nicht die harte Federung stört sondern das "Gedröhne" das dabei entsteht!

Ich bin den F11 525d gefahren und der ist härter als mein Mondeo mk4, trotzdem war das Geschüttel nicht unangenehm.

Dann hanbe ich mir die Frage gestellt warum das wohl so ist und als ich wieder in meinem MK4 eingestiegen bin spührte ich wie sich der Stress bei jeder Unebenheit weiter aufbaute.

Im Mondeo dröhnt es und es stört mich extrem!

Verdammter Mist, entweder hol ich mir ein anderes Auto oder ich schäumme den Wagen bis auf den Fahrersitz zu!!

Mir ist alles Recht um nicht mehr dieser Zermürbung ausgesetzt zu sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen