Wummern vorn Fahrerseite

BMW 6er E64 (Cabrio)

Liebe Freunde,

ich bin am verzweifeln, ich habe die Radlager und Bremsscheiben erneuert und jetzt ist das Wummern nicht mehr so stark aber immernoch da. Gestern habe ich nochmal die Winterräder aufgesteckt und es schien mir das durch die schmaleren reifen das wummern ganz minimal wurde.

zurückgesteckt auf Sommer habe ich immer nur ein Rad und habe dann Probefahrten gemacht bis ich zur Fehlerseite VA LI kam.

Nun habe ich das wummernde Rad gegen das Rechte intakte Rad ersetzt und VA RE ein winterrad gesteckt, das Wummern ging dennoch los.

Dazu muss ich noch Sagen das die Winterräder folgende Größen besitzen: 4 x 17 Zoll mit einer Reifenbreite von 225

Die Sommer: 20 Zoll VA 255 35 20, HA 285 30 20 Michelin Super Sport keine 4 Jahre alt, alle Felgen frisch gewuchtet und nochmals durch Werkstatt überprüfen lassen, alles schick.

Die Spur ist auch kein Jahr alt, das Lenkrad zittert auch nicht und das ganze wummert zwischen 20-30 Km/h.

Habt ihr Tipps, ich bin am Ende 🙁

16 Antworten

Um welches Fahrzeug handelt es sich denn? Wieviel km ist das Fahrzeug gelaufen?

Erster Tipp: Domlager vorne links prüfen.

Fährst Du eine Spurverbreiterung?

Es ist ein e64 2004 und hat 115000 Autobahnkilometer und ja Spurplatten 25mm pro Seite sind ca 2 Jahre alt. Wenn die Domlager hin wären, käme nicht ein anderes Geräusch als wummern zum Vorschein?

Und was für eine Motorisierung? Warum ist es so schwer, bei einer Anfrage das Fahrzeug vernünftig zu benennen?

Unter "Wummern" kann ich mir viele verschiedene Geräusche vorstellen! Das ist schwierig.

Kommt das "Wummern" über die Karosserie oder ist es nur von außen (also mit geöffnetem Fenster) zu hören?
Wenn es über die Karosserie kommt, dann kann es auch das Domlager sein.

Spurverbreiterungen belasten alle Achsteile - und 25mm sind nicht wenig. Deshalb komplette Achsaufhängung prüfen. Vor allem die Übergänge zur Karosserie.

Und ein Versuch: Spurplatten tauschen - geht das Geräusch mit?

Und da drängt sich mir noch eine Frage auf:

Du schreibst: "115000 Autobahnkilometer".

Wohnst Du auf der Autobahn oder hat der E64 noch mehr Kilometer runter?

Ähnliche Themen

Sorry, es ist ein 4,4L 8Zylinder mit 330PS Automatik. Gesamtlaufleistung sind 115000KM. Ich fahre die meiste Zeit auf der Autobahn ca. 60KM am Tag. Das mit den Domlager und die Spurplatten werde ich nächste Woche nachgehen und auch die ganze Achse nochmal kontrollieren lassen. Das Geräusch ist von außen deutlich hörbar.

Xdrive nicht vorhanden Radnarben mit Radlager kürzlich erneuert

Felge und Reifen im Topzustand

Domlager halte ich für unwahrscheinlich als Ursache.
Falls es ein XDrive ist, käme noch eine Unwucht an der Antriebswelle in Frage.
Gegebenenfalls auch Zentrierfehler am Radanschluss: Radnabe verdreckt/korrodiert, Spurplatte beschädigt, evtl erforderlicher Zentrierring in der Felge fehlt/fehlerhaft/beschädigt?

Das heißt: Innen über die Karosserie eher nicht hörbar? Dann denke ich auch eher kein Domlagerproblem.

Und es ist nur im Bereich zwischen 20-30km/h zu hören? Und Du fährst jeden Tag mit dem 6er. Auch gestern und heute und jeden Tag mit den Sommerreifen?

Wenn die Sommerreifen erst seit kurzer Zeit wieder drauf sind und noch wenig gefahren wurden, dann denke ich mal ne lange Strecke von 300 km fahren und schauen, ob sich die Lauffläche der Reifen wieder anpasst.

Ich kenne dieses Problem von früher. Da hatte ich stark abgefahrene Sommerreifen so max. 3mm Profil und schon etwas älter, so drei Jahre und die hatten dann ein überdurchschnittlich lautes Abrollgeräusch.

Oder richtig tiefergelegt und es schleift im Radkasten?

Sind die Spurplatten auch richtig fest? Mit Drehmoment angezogen?

Und x-Drive also Allrad gab es damals, glaube ich, noch gar nicht.

Und mir fällt noch etwas ein bzgl. der Lauffläche:

Streiche doch einmal mit der flachen Hand in Laufrichtung über den linken Vorderreifen und dann dasselbe einmal gegen die Laufrichtung. Wenn Du gegen die Laufrichtung ständig am Profil hängen bleibst, dann haben sich "Sägezähne" ausgebildet. Die erhöhen deutlich das Abrollgeräusch. Da hilft nur Reifen wechseln oder weiterfahren und es aushalten.

Innen ist es auch hörbar und spürbar, bei dem betätigen der Pedalen oder lenken nicht zu beeinflussen, auch kein ziterndes Lenkrad.

Komisch aber ist es nur im Bereich von 20-30KM/H, nach oben hin und da drunter alles super.
Fahren Ruhe ich tatsächlich jeden Tag damit und mit den Somerreifen.

Mittlerweile müssten es schon nach dem umstecken auf Sommer gute 1000KM sein. Die Profile haben noch gute 5mm.

Den Wagen hab ich auf Serienfahrwerk belassen, reicht mir mit den 20Zöllern

Die Spurplatten wurden nach Anleitung mit nem Drehmomententschlüssel montiert.

Vielleicht sollte ich der Sache doch noch 2 Wochen Zeit geben bevor ich was ummontiere oder was für ne Meinung ist vorhanden, Spurplatten vertauschen?

Ich würde mal eine lange Strecke einplanen: 300km oder mehr. Und erst nach dieser Fahrt weitere Schritte unternehmen. Vielleicht müssen die Sommerreifen nur richtig einlaufen.

Irgendwie erinnert mich das ganze an die Bremsplatten aus der Formel 1, die nach einer Vollbremsung mit blockierenden Reifen entstehen können.

Wird Sägezahn sein, ist meine Meinung. Und wie M-Treiber schon sagt, 25 mm SpurPlatten pro Seite sind nicht unerheblich. Da werden die Innenseiten der Reifen erheblich mehr belastet, was zu SägeZahn führen kann. Hatte ich bei meinem 7er auch, da waren es Auswaschungen,die gerade im Stadtverkehr zu einer beachtlichen wummernden GeräuschKulisse sorgten. Neue Reifen und Ruhe war's

Gruß M

Bei mir war auf die Domstrebe ein Schraub bisschen los... Lange gesucht...

Moin

Ich hatte ähnliches, "Wummern" und "Knacken" an der Fahrerseite vorn nach dem Räderwechsel von Winter- auf Sommerräder. Teilweise beim Losfahren ein Knacken, ab 30 km/h öfters ein Kratz/Schleifgeräusch bis ca. 60 km/h und auf der Autobahn war ein Fahren über 120 km/h nicht möglich - hier wurde das "Wummern" extrem. Die Autobahn habe umgehend verlassen. Eine sofortige Kontrolle ob ein Rad defekt ist war Vorort nicht festzustellen.

Alle Radschrauben waren entspr. der Drehmomentvorgaben angezogen und nochmals nach kurzer Fahrzeit nachgezogen worden.

Der Grund des "Wummern" war der Tausch der Räder.
Die Radschrauben der Winterräder waren nicht so tief im Gewinde der Bremsscheiben verschraubt wie die der Sommerräder. (nur ca. 2-3 mm weniger, Einschraublänge aber noch ausreichend)
Über den Winter sind diese 2-3 mm Gewindegänge soweit angerostet das die Radschrauben beim Anbau des Rades mit dem entspr. Drehmoment VOR erreichen der planen Anlage Bremsscheibe-RAD für einen sehr geringen Spalt sorgten.
UND DAS WAR DER GRUND!

Lösung: Gewinde der Bremsscheibe (trocken) nachschneiden - Und alles sollte wieder OK sein.

Grüße von der Küste

Liebe Freunde, ich Danke euch in erster Linie für die kompetenten Tipps, echt Top! Es kann ja an echt an vielen Sachen liegen das es an einer Achse wummert. Ich habe den Wagen nochmal aufgebockt und wenn ich mir es nicht einbilde, ist an einer Stelle auf der Innenseite sowas wie eine Delle/Abflachung im Profil, nennt man dieses eine Auswaschung oder was ist darunter zu verstehen? Es sind allerdings Michelin Super Sport mit gut Profil drauf und die Dot ist 2013, aufgezogen wurden diese Oktober 2015 (neue Reifen zu dem Zeitpunkt).

Ob es jetzt an dieser Ursache liegt bin ich mir dennoch nicht Sicher.

Ich werde noch ein wenig abwarten und dann zieh ich doch wahrscheinlich neue Reifen drauf, sollte ich wieder auf die Michelin Super Sport greifen oder doch ein anderer Reifenhersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen