Würdet Ihr euch noch einen Diesel kaufen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
ich bin ein bisschen in der Zwickmühle.

Ich habe ein echt tolles Angebot für einen Volvo V70 D5 Summum aus 2006 bekommen.

Da wir uns fürs nächste Jahr einen Wohnwagen zulegen wollen und auch weitere Strecken zurückzulegen wollen, sprich Kroatien, Ungarn, Schweden, Norwegen. Da wäre ein D5 natürlich die perfekte Zugmaschine.
Allerdings bereitet mir die momentane Debatte um die Selbstzünder ein wenig Bauchschmerzen. Was ist wenn man ab nächstes Jahr in keine Großstadt mehr kommt. Andererseits waren bis jetzt auch immer die Umweltzonen kein Thema, die einzigste ist Hannover und da wird es mit einer Grünen Plakette auch kein Problem bekommen und ich gehe auch davon aus , das eine Stadt wie Hannover eine der letzten sein wird wo ein Dieselverbot durchgesetzt werden würde.

Wie steht Ihr zu dem Thema? Sind meine Zweifel berechtigt oder wird die Suppe wieder heißer gekocht wie'se gegessen wird?

Beste Antwort im Thema

Motor-Talk ist ein Technikforum. Politische Diskussionen bitte an anderer Stelle führen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Für das Automatikgetriebe ist der Anhänger der absolute "Mörder", also wer einen XC90 mit Anhängerkupplung kauft, höchste Vorsicht.....

... und was ist mit der Kupplung bei nem Schalter... kommt immer drauf an ob der Fahrer dabei sein Hirn ein schaltet... 😉

......ja, stimmt schon. Im Prinzip ist dieser Anhängerbetrieb auf lange Sicht gesehen für kein Getriebe ideal.

... hab jetzt 40 Jahre WoWa und auch schwere Anhänger gezogen... mit keinem Auto, ob Automat oder Schalter, ob Audi, Opel oder Volvo... noch nie einen Schaden gehabt am Motor oder Getriebe der auf Anhängerbetrieb zurückzuführen wäre... sogar nicht mal irgendeinen Getriebe Schaden!
Ich weiß nicht wo die Schauermärchen her kommen... geh ich mit dem Material schonend und nach Vorgabe um, dann halten die Autos das klaglos aus... 😉

Ps: Behaupte mal ständiger Stadtverkehr belastet die Getriebe und Kupplungen weitaus mehr... ich würde eher einen Bogen um Stadtautos machen... zudem sind die auch meist noch völlig zu gekokst... 😉

Ähnliche Themen

Nun ja, fahre auch viel Kurzstrecke, aber 1x in der Woche gehts entweder auf die Autobahn, oder auf Langstrecke.
Dann kann man dass recht gut managen.
Zumal ich vor einigen Tagen das AGR unter die Lupe genommen habe, es hat sich überraschenderweise trotz 280tkm am Tacho alles in Grenzen gehalten.

... wenn man denn um die Problematik weiß... und dementsprechend das Auto auch mal laufen lässt damit sich alles reinigen kann, dann ist ja alles gut... aber erklär das mal Elfriede oder Karl-Heinz die nichtmal wissen wo der Luftfilter zu finden ist... solche Autos sind dann meist schwerlich zu retten... 😉

Ja, das stimmt allerdings.....

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 26. August 2020 um 11:32:44 Uhr:


In Hamburg sind beispielsweise zwei Straßen für Dieselfahrzeuge bis Euro V gesperrt, die kann man A beide umfahren und B habe ich noch nie etwas davon gehört, dass Strafen dafür verhängt werden, wenn man wiederrechtlich durch diese "Sperrzonen" fährt. Wieder... auf dem Papier gibt es Strafen dafür aber ein Kollege fährt regelmäßig diese Strecke... Nichts.

Streng genommen ist es in Hamburg nur ein Straßenabschnitt, wenn man sich auf PKW konzentriert. Die Durchfahrtsbeschränkung Abschnitt "Stresemannstraße" gilt nur für LKW über 3,5t. Hamburg hat jedoch auch tatsächlich kontrolliert und Bußgelder verteilt.

Allerdings ist die Kontrolle sehr aufwendig, da man die Fahrzeuge anhalten muss und einen Blick in die Fahrzeugpapiere werfen muss. Man darf nicht vergessen, dass sich das Verkehrsministerium seit Jahren weigert die Schadstoffgruppen anzupassen und damit eine weitere Plakette zu ermöglichen. Dies führt dazu, dass über 20 Jahre alte Diesel mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter immer noch in der bestmöglichen Gruppe sind - absurd.

... den Aufstand auf der Strese hätte ich sehen mögen... geht so schon nix da... und dann jeden LKW oder Transporter kontrollieren... Chaos total... !
Diese Lösungsansätze sind einfach der größte Schwachsinn aller Zeiten... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 27. August 2020 um 06:33:18 Uhr:


Diese Lösungsansätze sind einfach der größte Schwachsinn aller Zeiten... 😉

Das liegt wie gesagt an der Untätigkeit auf Bundesebene. Es ist geschickt gemacht, dass man diese unpopulären Entscheidungen auf Landkreis- und/oder Stadtebene abgeschoben hat.

So ziemlich alles was von den Politikern momentan kommt ist Schwachsinn.... Was ich immer sage... Grüne darf man nicht in die Politik lassen.... Die sollen ihre Blätter fressen während sie in ihrer Traumwelt mit dem Fahrrad durch eine Autofreie Stadt radeln.....

Wie verlogen die Politik der Grünen, (zumindest) in Österreich ist, sieht man anhand der ehemaligen Parteivorsitzenden, die nach ihrem Rücktritt bei einem Unternehmen angeheuert hat, dass sie vorher vehement verurteilt hat.
Ich will nicht pauschalisieren, sind nicht alle so, aber im Prinzip hat sich alles wieder bestätigt. Siehe unsere jetzige Regierung.
Aber das ist wieder eine andere Geschichte................

... und dann kommen so verlogene Vereine wie die deutsche Umwelthilfe... die sich mit Klagen und Prozessen ne goldene Nase verdienen... und der kleine Mann muss leiden und bezahlen... die verarschen das Folk wie die Politik...und die Justiz ist machtlos und muss dank Gesetzeslücken auch noch Urteile verkünden bei denen man sich fragen muss ob die alle noch ganz dicht sind... ab in Knast mit dem Folk... !

Zitat:

Ich will nicht pauschalisieren, sind nicht alle so, aber im Prinzip hat sich alles wieder bestätigt.

Tust du aber schon im ersten Satz. Aber da dieses Thema eh nicht hierher gehört, ....

Zur Eingangsfrage - Ja. Und einen gebrauchten sowieso. Das geht nämlich aus deiner Fragestellung nicht hervor - willst du wissen ob Dieseltechnik generell nicht zu bevorzugen wäre beim Neukauf, oder bei einem alten gebrauchten? Jeder 15 Jahre alte Diesel den du jetzt kaufst und noch ein paar Jahre weiterfährst, ist gesamtbetrachtet für die Umwelt vieeeel besser, als wenn er verschrottet würde und du dir stattdessen einen Neuwagen kaufst. Auch wenn der neue weniger Dreck rausbläst, dass was er bei der Produktion an Umweltschäden verursacht, kriegst du mit der Schadstoffausstoßdifferenz kaum jemals wieder rein. Und da es schon so viele produzierte alte Diesel gibt, natürlich soll man die kaufen und möglichst lange fahren anstatt sie zu verschrotten.

... genau... ganz deiner Meinung... das gilt im übrigen auch für Benziner... bei der Produktion anfallende Schadstoffe und Umweltschäden kann kein neues Auto jemals wieder gut fahren... auch die E-Karren nich... was alleine bei der Produktion der Batterien an Schadstoffen, Umweltschäden angerichtet wird... und nicht zuletzt Knochen kostet, geht auf keine Kuhhaut... die Rohstoffe werden unter menschenunwürdigen Bedingungen großteils von Kindern mit der Schippe aus der Erde gekratzt... ich kann guten Gewissens kein E-Auto fahren...!
Nur wird das von allen Beteiligten schön verheimlicht und schön geredet... 😉

PS: Mal davon ab das es keine Ladeinfrastruktur gibt... die Ladezeiten unterirdisch sind... gar nicht genug Strom da wäre wenn alle plötzlich E-Auto fahren würden... die Entsorgung der Altbatterien nicht geregelt ist... und die Fahrzeiten bei gleicher Leistung und Größe der Fahrzeuge schlichtweg nicht zu gebrauchen sind... !!!
In der Stadt 3 km als Einkaufs- und Kinderwagen mag das alles irgendwie funktionieren... hier in Schweden über Land z.B. einfach nicht machbar... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen