Würdet Ihr einen 5er mit 200.000km kaufen?
Hallo Motor-Talk Freunde,
ich möchte einen BMW kaufen und möchte Eure Meinung wissen.
Es handelt sich um einen 520er, 150 PS, BJ 1999 mit ca. 200.000 km, den mein Bekannter verkaufen möchte.
Der Wagen hat gerade ohne Mängel Tüv bekommen und optisch gefällt er mir auch!
Würdet Ihr im allgemeinen dieses Auto empfehlen und besonders in Hinblick auf die Kilometerleistung?
Sind 199.000 für so ein Auto zuviel? Welche Erfahrung habt Ihr gemacht.
Danke für Eure Unterstützung!
Lg, dulli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mein 523 Touring auch mit 197Tkm aus erster Hand Familienbesitz und Scheckheft bekommen.Und ich habe auch schon einiges wie Wasserpumpe, Thermostat,Kettenspanner,Spanrollen,Keilriemen,VA Querlenker,HA /VA Bremsen Komplett und HA 2 neue Stoßdämpfer.Und ich habe die nächsten 2/3Jahre vieleicht erst einmal meine Ruhe.Ich denke in der heutigen Zeit kann sich kein Autoherstellen, es sich leisten nur noch Autos bis zu einer bestimmten Kilometerleistung zu bauen.Mein Werkstattsmeister fährt einen E39 520 Modell 1996 mit 390Tkm, und meinte immer frisches ÖL und eine Auge auf die Temperatur dann sollte ein R6zer auch mal locker seine 500.000Km und mehr halten.Ich mache mir nicht so große gedanken um die Maschine, sonder mehr über die Karosserie.Manche fangen an zu blühen ( Rost Heckklappe,Vorderen Kurtflügel,und Motorhaube.Bin gerade erst vor ein paar Tagen durch den TÜV gekommen.Der Prüfer DEKRA hat sich ordendlich zeit gelassen,und staunte nicht schlecht.Ein sehr schöner BMW ohne Mängel bei über 210Tkm da werden Sie noch lange etwas von haben.😁
PS meine Cousine fährt übrings eine VW Polo aus Jahr 1993 mit 375.000Km die Kiste klappert und Rostet an allen Ecken, aber der Motor läuft, läuft und läuft.Ich persönlich würde mal sagen das alte Autos von 1990 bis 2000 teilweise besser sind als Autos aus der jetzigen Zeit.
MFG Steffen
37 Antworten
Hallo,
ich habe gestern mit mein Arbeitskollege gesprochen, der hatte sich vor 5 Jahren eine MB 240E-Klasse Modell 99 mit 200.00km für 5000€ gekauft.Der hat jetzt 295.000Km gelaufen laut Tacho, aber seine Werkstatt meinte das am Motor mal etwas gemacht wurde ( zurück gedreht ) sie schätzen den locker auf über 400.000Km aber der läuft 1A.Ein anderer Kollege fähr sein Golf 1 schon an die 450.000Km ohne Probleme.Aber es gibt auch einige die sagen meiner hat 50Tkm der muß demnächst weg😕
Ich habe keine probleme mit Autos die über 200.000Km laufleistung zukaufen.Eine Freundin von mir hatte mal ein BMW 316i aus 1992 der hatte 245Tkm runter lief auch Super nie etwas gehabt.Jetzt fährt Sie Golf 6 hat nur ärger mit den Bock.Ich war letzten Sommer in Kroatien, da fahren Autos die würde hier keiner mehr kaufen. Viele Opel Kadett , alte Volvo 740GL,VW Jetta,MB 190E,Audi 80/100,Golf 2/3 alle mit weit über 250-350Tkm.Nur wir in Deutschland haben angst wenn unsere Autos schon langsam auf die 70-100Tkm gehen.Bevor ich den BMW bekommen habe, hatte ich ein Passat 3B 1,8 125PS mit 220Tkm Laufleistung.Würde der nicht so Schwach gewesen sein, hatte ich den heute noch.
Hallo, also ich würde den nehmen, rein aus dem Bauch heraus, weil zuviel Km hat er mal nicht!!
Ich hab nen 523i Limo mit 213.000 km mit 190.000km auf Gas umgebaut...Baujahr 08/97
hab dann noch nen 523 touring mit 267.000km der jetzt 100.000km auf Gas läuft, Baujahr 11/97
und die Krönung ein 12/95 touring E34 2,0l 150Ps mit 299.000km auf Gas umgerüstet hat nun
472.000km auf der Uhr.
Die Km sind nicht das Maßgebende, sondern ob die Autos auch gewartet wurden und nicht geschrubbt wurden, wenn das Auto ein Bekannter gefahren hat weißt Du ja sicherlich wie derjenige das Auto behandelt hat.
Meinen ehemaligen 735i E32 habe ich mit 360TKM gekauft und mit 515TKM verkauft, erste Maschine, erstes Getriebe! Mein Nachbesitzer hat den dann noch bis knapp 600TKM gefahren, bis ihm ein DHL-Fahrer in die Seite fuhr, sonst würde der heute noch laufen!
Gemacht wurden immer nur die üblichen Verschleißteile und haltet Euch fest: Der ist bis zum Ende mit dem ersten Auspuff gefahren!!!
Lieber ein Langstreckenfahrzeug mit 300 tkm als eine Stadt - Kurzstreckengurke mit 60 tkm. Wenn ich das Fahrprofil des Autos kenne, würde ich ohne Bedenken kaufen. Motoren altern nicht in erster Linie nach Kilometer, sondern nach Betriebszeit. Wenn man in der Stadt im Durchschnitt mit 30 km/h fährt, hat man auf 60 tkm 2000 Betriebsstunden, ein Langstreckenfahrzeug, das im Schnitt 130 km/h schnell ist, hat auf 260 tkm auch 2000 Stunden, dazu kommt der wesentlich geringere Verschleiß. Kurzstrecken und häufige Warmlaufphasen belasten das Material viel höher als eine permanent warme, gleichmäßig belastete Maschine. Kilometerangaben sind somit wertlos.
Ähnliche Themen
Hallo,
ein Auto besteht ja nicht nur aus Motor und Getriebe. Bei einem 200tkm-Fahrzeug hat das Fahrwerk und auch die Karosserie sicherlich schon mehr mitgemacht als bei einem Wagen mit 60tkm.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,ein Auto besteht ja nicht nur aus Motor und Getriebe. Bei einem 200tkm-Fahrzeug hat das Fahrwerk und auch die Karosserie sicherlich schon mehr mitgemacht als bei einem Wagen mit 60tkm.
Gruß Steffen
Auch das ist nicht unbedingt so. Autobahnfahrten belasten Fahrwerk und Karosserie kaum, Stadtfahrten mit Einparken und unebener Strecke hingegen sehr. Wie gesagt, Zustand und Behandlung sind wesentlich wichtiger als der bloße Kilometerstand. Wobei ich auch eher zu geringem km - Stand neige, wenn ich ein Auto kaufe, weil man ja nie weiß, wie der Vorgänger gefahren ist.
Also meiner hatte zum Schluss 282 Tkm runter und das Getriebe stand wohl kurz vor dem Exitus. Dafür war der Motor selbst in Topzustand, mal abgesehen von etwas Ölschleim von den vielen Kurzstrecken. 6 Km zur Arbeit hin und zurück sind eben doch nicht so gut für einen Motor, der selten richtig warm läuft.
Mal abgesehen vom Getriebe hat mich aber auch der allgemeine Verschleiß gestört. Schwammiges Fahrverhalten, abgenutzte und aufgerubbelte Polster und dergleichen. Also ich persönlich hatte mit meinem 5'er auf die Gesamtzeit von knapp 1 Jahr gesehen schon Glück, aber nochmal würd ich mir wohl keinen mit dieser Laufleistung kaufen wollen. Kommt natürlich auch immer auf den Preis an. Wer nur 2800 Euro anlegen will, muss das eben in Kauf nehmen. Wer einen 5'er mit 150 Tkm kauft legt eben mehr hin, hat aber nur selten diese Probleme. Eben alles eine Frage dessen, was man bereit ist zu investieren... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch das ist nicht unbedingt so. Autobahnfahrten belasten Fahrwerk und Karosserie kaum, Stadtfahrten mit Einparken und unebener Strecke hingegen sehr. Wie gesagt, Zustand und Behandlung sind wesentlich wichtiger als der bloße Kilometerstand. Wobei ich auch eher zu geringem km - Stand neige, wenn ich ein Auto kaufe, weil man ja nie weiß, wie der Vorgänger gefahren ist.
Hallo,
Autobahnfahrten mit hohem Tempo unter voller Beladung sind für Fahrwerk und Karosserie sicherlich schon eine Belastung. Mein 530i wurde vom Vorbesitzer hüfig vollbeladen über die Autobahn gescheucht - musste deshalb auch schon Stoßdämpfer und Tonnenlager wechseln.
Gruß Steffen