Würdet ihr E10 tanken???
Würdet ihr E10 tanken??? Was haltet ihr davon??? Würdet ihr es unterstützen???
Hier ein paar Argumente:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Unsere Motoren sind nun mal auf Super optimiert und nicht fürs Ethanol.
Können die positiven Eigenschaften von Ethanol garnicht nutzen.
Das wird bei E10 aber nicht funktionieren. E85 hat eine höhere klopffestigkeit durch den hohen ethanol anteil. Da lassen sich abenteuerliche zündundzeitpunkte und ladedrücke fahren.
Bei E10 sieht die geschichte anders aus, da wird die klopffestigkeit einfach durch weglassen diverse additive wieder auf ROZ 95 eingestellt. Also nichts mit zündung früher stellen...
Gruß
512 Antworten
http://de.wikipedia.org/wiki/ETBE
Okay - wiki als quelle ist nicht unbedingt seriös. Ausserdme handelt es sich dabei nur um indizien. Aber:
Die meisten "anti-klopf-additive" sind teurer als ethanol. Ethanol einfach so reinmischen ging nicht, da es jetzt aber gesetzlich vorgeschrieben ist, eröffnet das tür und tor für die konzerne ganz einfach teurer additive wegzulassen. Wären ja schön doof wenn sie z.b. 100 oktanigen sprit produzieren würden obwohl nur roz 95 gefordert ist per DIN norm.
Eine handfeste quelle kann ich dir dafür also leider nicht nennen. Nur etwas common sense.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Woher wisst ihr, dass bei E 10 Additive weggelassen wurden ???
Bitte um Quellenangabe.
Wenn man das Benzol weglassen würde und durch Ethanol ersetzt. Müsste sich ja der Energiegehalt wesentlich mehr verringern als angenommen.
Da Benzol einen sehr hohen Energiegehalt hat.Ich denke das man den Verbrauchsunterschied bei E 10 nur auf dem Prüfstand genau ermitteln kann.
Ich denke aber auch, dass es da einen gibt.Wieso verbrauchte dann der Golf bei Volllast mehr??
Wenn sich da nichts ändern würde.
Auch mein Prius II hat unter Volllast einen prozentual höheren Verbrauch als im Teillastbereich.
Fahr ich nur sparsam und nur im Teillastbereich.
Ist der Verbrauch von 5,3 Liter im Winter selbst mit E 40 noch absolut passabel.
Fahr ich voll oder geht’s steil bergauf, schnellt der Mehrverbrauch nach oben.Wieso ???
Warum dein Golf mehr braucht, dafür kann es 1000 Gründe geben. Ich behaupte einfach mal, das bevor etliche Tankungen E10 erfolgt sind man überhaupt nix aussagen kann.
Im brauche auch nicht immer genau das gleiche, auch wenn ich immer den gleichen Sprit fahre.
Zur Oktanzahl: guck einfach auf die Zapfsäule!
Es heißt nach wie vor: E10 Super 95Oktan.
Da die Oktanzahl mit E10 theoretisch steigen würde, ist doch ganz klar das man MTBE oder ETBE einspart (keine Ahnung was teurer ist..)
Also ich glaube jedenfalls nicht das einer der Konzerne so bescheuert ist hier nicht jeden Cent Profit auszuquetschen.
Mir geht gerade etwas durch den Kopf und ich werfe es hier mal einfach in den Raum:
Warum sorgt die EU nicht einfach dafür, dass ab dem frühstmöglichen Zeitpunkt (2012? 2015?) nur noch Autos neu zugelassen werden dürfen, die für E85 freigegeben sind?
Die Mehrkosten wären in der Masse vermutlich nur max. ein paar wenige Euro pro Fahrzeug. Dafür wäre man aber in Zukunft flexibel, was Ethanol im Sprit angeht. Keine Panik mehr, falls sich der Anteil geringfügig erhöht. Und falls es in 10 oder 20 Jahren tatsächlich eine richtig böse Ölkrise gäbe, wäre es doch sehr beruhigend, dass fast alle Autos ggf. mit fast purem Alkohol fahren könnten.
Ich fände das eine sehr gute Idee, da man soweit ich sehe nicht verliert aber ggf. viel gewinnen kann. Mitunter hätte es auch eine psychologische Wirkung auf die Ölindustrie, wenn plötzlich immer mehr Europäer technisch in der Lage wären, fast ohne Öl zu fahren. Mehr Macht für die Verbraucher halt.
nehmen wir mal an in 20 jahren müssen autos mit reinem alkohol fahren...warum soll die industrie jetz autos bauen die das könnten?
möglicherweise gäbe es dann 20 jahre alte autos die mit alkohol fahren können,die hersteller wollen aber gern das man neue autos kauft...
prinzipjell aber keine schlechte idee.sowas wie ein panzermotor nur fürs auto...wo ma alles(oder zumindest 4 oder 5 verschiedene) brennbare flüssigkeiten tanken kann.
aber da hält die industrie ihre reiche hand drüber das sowas nicht kommt.denn geld regiert die welt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silent Shout
nehmen wir mal an in 20 jahren müssen autos mit reinem alkohol fahren...warum soll die industrie jetz autos bauen die das könnten?
Weil die EU es sagt. Also in meinem Gedankenspiel. 😉
Aber wären unsere Medien nicht so armselig, würden die dafür sorgen, dass die Leute vermehrt nur noch Neuwagen anschaffen, die E85 können. Dann sind die Hersteller nämlich schnell gezwungen, ihre Flotte komplett dafür aufzurüsten. Nur verbreiten unsere Medien leider lieber Angst und Schrecken vor E10, anstatt Hersteller zu kritisieren die nach 1989 noch Autos gebracht haben die es nicht offiziell vertragen und sich nun dafür einzusetzen, dass sicherheitshalber nur noch FFVs angeschafft werden sollten.
Die Ethanol-Autos gibt es schon.
Die werden in Brazilien gut verkauft (auch viele deutsche Produkte) aber hier
nicht angeboten.
Die 10% Ethanol können fast alle Benziner und ich habe kein Problem damit.
Ich habe auch schon 50% Ethanol und mehr geprüft und ging problemlos nur die
Einspritzdüsen haben zu wenig geliefert. Da müssten nur größere Düsen rein und
dann meckert das STG auch nicht mehr.
Schraub also eine Düse mit mehr Einspritzvolumen rein und alles ist gut auch mit E85.
Probleme gibt es nur bei Kälte weil das Zeug bei minusgraden schlecht zündet.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Schraub also eine Düse mit mehr Einspritzvolumen rein und alles ist gut auch mit E85.
Aber dabei nutzt du noch nicht die höhere Oktanzahl. Also einfach vorsorglich nur noch offizielle FFVs zu (ver)kaufen wäre da schon eine bessere Lösung. Kein normaler Mensch würde in Zukunft einfach mal so locker seine Düsen auswechseln und seine Zündung verstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Vollsynthetik
Mir geht gerade etwas durch den Kopf und ich werfe es hier mal einfach in den Raum:Warum sorgt die EU nicht einfach dafür, dass ab dem frühstmöglichen Zeitpunkt (2012? 2015?) nur noch Autos neu zugelassen werden dürfen, die für E85 freigegeben sind?
Die Mehrkosten wären in der Masse vermutlich nur max. ein paar wenige Euro pro Fahrzeug. Dafür wäre man aber in Zukunft flexibel, was Ethanol im Sprit angeht. Keine Panik mehr, falls sich der Anteil geringfügig erhöht. Und falls es in 10 oder 20 Jahren tatsächlich eine richtig böse Ölkrise gäbe, wäre es doch sehr beruhigend, dass fast alle Autos ggf. mit fast purem Alkohol fahren könnten.
Ich fände das eine sehr gute Idee, da man soweit ich sehe nicht verliert aber ggf. viel gewinnen kann. Mitunter hätte es auch eine psychologische Wirkung auf die Ölindustrie, wenn plötzlich immer mehr Europäer technisch in der Lage wären, fast ohne Öl zu fahren. Mehr Macht für die Verbraucher halt.
Wäre sicher der Richtige Weg.
Problematisch wäre halt nur: Die Ölindustire arbeitet dicht mit Automobilkonzernen zusammen.
Diese versuchen den E85 Trend aufzuhalten.
Selbst in sachen "Forschung nach alternativen Energien"
Hier wird von den großen Konzernen an Algen zur Ethanolgewinnung geforscht, allerdings versucht man das ganze dann so zu raffinierieren das es quasi die gleichen Eigenschaften hat wie Benzin.
Hier wird mit sicherheit beim raffenieren jede Menge Energie verschwendet, aber so können sie sicher sein ein Markmonopol zu halten, da man ohne die aufwendige bearbeitung Alkohol nicht "pur" tanken kann.
Getreu dem Motto: Mir doch egal wie umweltfreundlich es ist, hauptsache NUR ich verkaufe brauchbaren Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Getreu dem Motto: Mir doch egal wie umweltfreundlich es ist, hauptsache NUR ich verkaufe brauchbaren Sprit.
Und darum sollten wir allen Leuten empfehlen, bei einem neuen Fahrzeug möglichst ein FFV zu wählen. Gerade bei der jetzigen E10 Panik würden die Leute sicher gut verstehen, dass man sich vielleicht dafür rüsten sollte, falls irgendwann noch mehr Ethanol kommen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Vollsynthetik
Aber dabei nutzt du noch nicht die höhere Oktanzahl. Also einfach vorsorglich nur noch offizielle FFVs zu (ver)kaufen wäre da schon eine bessere Lösung. Kein normaler Mensch würde in Zukunft einfach mal so locker seine Düsen auswechseln und seine Zündung verstellen.Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Schraub also eine Düse mit mehr Einspritzvolumen rein und alles ist gut auch mit E85.
Es wurde nicht die Effizienz von Ethanol angefragt sondern die Nutzung welche durch mehr Volumen an Brennstoff
ausgeglichen wird (Je mehr Ethanol, je höher der Verbrauch).
Durch eine höhere Verdichtung kann man den Wirkungsgrad natürlich anheben aber dann darfst du kein Benzin mehr tanken.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Durch eine höhere Verdichtung kann man den Wirkungsgrad natürlich anheben aber dann darfst du kein Benzin mehr tanken.
Doch, ein
FFVpasst genau das an, jenachdem was du tankst.
edit
Interessant, wusste ich noch gar nicht:
Zitat:
Die amerikanischen Autohersteller haben zugesagt, ab 2012 mindestens 50 Prozent ihrer Fahrzeugproduktion als FF-Fahrzeuge anzubieten.
(
Quelle)
@Vollsynthetik
Es gibt faktisch KEIN Fahrzeug (eventuell ein Dragster oder Modellmotoren) welche die Vorteile von Ethanol
nutzen können.
Die FFV spritzen einfach nur mehr ein und erscheinen unwirtschaftlich. Alkohole können wesentlich höher
verdichtet werden und der Wirkungsgrad steigt an... Diese Technik gibt es aber nicht und ein FFV
verbraucht nur schweinemäßig viel Brennstoff.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Es gibt faktisch KEIN Fahrzeug (eventuell ein Dragster oder Modellmotoren) welche die Vorteile von Ethanol
nutzen können.
Falsch.
Zitat:
Beim Betrieb mit E85 bietet der Motor des 2.3t BioPower-Modells eine maximale Leistung von 210 PS und ein Drehmoment von 310 Newtonmeter, im Vergleich zu 185 PS und 280 Newtonmeter beim Benzinbetrieb.
Saab. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vollsynthetik
Falsch.Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Es gibt faktisch KEIN Fahrzeug (eventuell ein Dragster oder Modellmotoren) welche die Vorteile von Ethanol
nutzen können.
Zitat:
Original geschrieben von Vollsynthetik
Saab. 😉Zitat:
Beim Betrieb mit E85 bietet der Motor des 2.3t BioPower-Modells eine maximale Leistung von 210 PS und ein Drehmoment von 310 Newtonmeter, im Vergleich zu 185 PS und 280 Newtonmeter beim Benzinbetrieb.
UND ?
Verbraucht er mit Ethanol dann weniger obwohl er es könnte ???
NEIN !!!
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
UND ?Verbraucht er mit Ethanol dann weniger obwohl er es könnte ???
NEIN !!!
Gruß
Dieter
Schrei doch nicht so, ich kann ja nicht dafür dass es nicht stimmt was du geschrieben hast. Alle Saab FFV nutzen die höhere Oktanzahl und es gibt ein paar Chevys (Impala, Silverado) die das auch schon machen. Also nix mit "KEIN Auto kann es, nur Dragster blablabla".
Auch ging es hier eindeutig um die Nutzung der höheren Oktanzahl. Warum du nun so tust als sei es um einen möglichst niedrigen Verbrauch gegangen, das bleibt wohl dein Geheimnis.