würde so gerne Touran fahren, aber...

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

mir gefällt der Touran als Familienwagen unheimlich gut. Leider hat VW nur zwei verschieden Motorenkonzepte im Regal: TSI und TDI.
Der TDI scheint ausgereift zu sein, passt aber nicht in mein Streckenprofil (< 10.000km im Jahr). Der TSI hingegen erfüllt mein Streckenprofil, soll aber Steuerkettenanfällig sein.

Nun meine Frage: TSI riskieren oder grundsätzlich auf Touran verzichten? Sind die TSI Probleme nicht evtl. schon der Welt?
Mein Wunschtouran wäre ein junger Gebrauchter 1.4 TSI, MJ 2012

Beste Antwort im Thema

nun gebt doch nicht solche tipps, es weiss doch keiner welcher motor besser ist...

kauft den benziner - unbedingt, das bisschen stress mit der steuerkette wird überbewertet.

(ich will endlich mal wieder billigen diesel tanken - das wird doch nix, wenn die sich alle ´nen diesel kaufen... 😁)

23 weitere Antworten
23 Antworten

mein rat: vergiss den TSI und nehm die Mehrkosten für den Diesel in Kauf und genieße den Durchzug des Wagens. Ich liebe meinen (fast neuen) Diesel 2.0 und freue mich jedes Mal über den Durchzug und bereue keinen Euro den ich im Vergleich zum TSI mehr bezalt habe.
Mein Nachbar hat einen 1.5j alten Scirocco TSI mit 160 PS und seit Anfang nur Ärger mit dem Wagen.
Er war damit bisher 10x(!!!!) in der Werkstatt und hofft jetzt nach dem Wechsel der VW-WErkstatt endlich Ruhe zu haben.

Gruß

Schnacke

nun gebt doch nicht solche tipps, es weiss doch keiner welcher motor besser ist...

kauft den benziner - unbedingt, das bisschen stress mit der steuerkette wird überbewertet.

(ich will endlich mal wieder billigen diesel tanken - das wird doch nix, wenn die sich alle ´nen diesel kaufen... 😁)

Ich habe mir 2010 nen 1,4 TSI Bj 06 Modell Goal für 14.500 erworben. Bin sehr zufrieden. An der Ampel habe ich manchmal das Gefühl er ist aus, so leise ist er. Habe ihn mit knappen 50.000 gekauft und nu bin ich bei 80.000.. Heckklappe wurde auf Kulanz wegen Rost an KZN-Beleuchtung neu lackiert, dann noch Zündspuhlen auf Kulanz, letztens Magnetventil, koppelstange und dritte Bremsleuchte zur Inspektion. Bis dato nichts. Durchschnittsverbrauch 7.4 l/100km. Fahrt von Rostock nach Nürnberg mit Kind und Kegel incl Gepäck für 5 Tage und Durchschnittsverbrauch lag auf 1500km bei 7.5 l!!!! Für einen Benziner auf Winterschlappen mit 140 auf der Autobahn war ich angenehm überrascht.

Fahr den TDI und TSI mal Probe und dann muss dein Bauchgefühl/Herz entscheiden. Bei beiden können dir hohe Reparaturkosten ins Haus flattern. Für 20km (12 Über Land und 8 Stadt) nimmt er bei ruhiger Fahrweise sogar 5.8 Liter lt. Bordcomputer.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


und die DPF problematik bei meinem Fahrprofil? Fahre täglich nur 15km (einfache Strecke) und hin und wieder mal ale 2 Wochen 30km (einfache Strecke). Macht es dem DPF nichts aus?
Das macht dem DPF nichts. Schlimmer wäre es, wenn die Strecke ständig unter z.B. 5km liegt. Aber selbst dann wird der DPF noch sicher freigebrannt. Ich hatte mit meinen Diesel bei nur 7km zur Arbeit bisher keine Probleme.

Ganz ehrlich: Ich finde solche Aussagen schon sehr grenzwertig / leichtfertig. Die angegebenen Strecken sind schon recht kurz. Auf Dauer wird es da sicherlich Probleme mit dem Partikelfilter geben.

Mit den Angaben des TE kommt man auf gerade mal 8.2tkm im Jahr. Bei diesem Fahrprofil kommt nur ein Benziner in Frage.

Ähnliche Themen

Warum grenzwertig. Ich fahre täglich nur die halbe Strecke und habe mit dem DPF keine Probleme.
Der Mehrpreis eines Diesel ist bei einem Gebrauchtwagen auch nicht so viel höher als bei einem Benziner.
Von daher kann sich ein Diesel oder Erdgaser auch schon bei 8tkm/Jahr rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Warum grenzwertig. Ich fahre täglich nur die halbe Strecke und habe mit dem DPF keine Probleme.
Der Mehrpreis eines Diesel ist bei einem Gebrauchtwagen auch nicht so viel höher als bei einem Benziner.
Von daher kann sich ein Diesel oder Erdgaser auch schon bei 8tkm/Jahr rechnen.

Wenn ich mir deine Signatur anschaue, dann hast du deinen TDI auch erst seit 1 Monat und bist vermutlich VW-Mitarbeiter, d.h. hast ihn auch nur noch ein paar Monate?

Dass du da keine Probleme hast mit dem DPF ist schon klar...An der generellen Problematik DPF und Kurzstrecke ändert das aber nichts...

Ja, diesen TDI habe ich erst seit kurzem. Davor hatte ich auch schon 20 andere Diesel, davon 8 mit DPF. Da hat keiner irgendwelche Mucken wegen den Kurzstrecken gemacht. Klar, hab ich die Fahrzeuge jeweils nur max. 15tkm gefahren, aber wenn es Probleme mit Kurzstrecken geben würde, dann wären sie da auch schon aufgefallen.

Komisch - ich verstehe nicht, warum man bei einem mindestens 25.000 € Fahrzeug sich großartig Gedanken darüber macht, ob er jetzt 100 € oder 200 € im Jahr mehr oder weniger im Unterhalt kostet.

Da sind die Abschreibungskosten ein wesentlich größerer Posten.

Für diese geringen Unterschiede würde ich nicht von meinem Wunschfahrzeug / Wunschmotor abgehen.

Und ob der TSI mehr Probleme macht als ein Diesel? Ich kann es mir nicht so recht vorstellen. Es fahren dermaßen viele VWs mit TSI durch die Gegend, dass es nicht vorstellbar ist, dass sie wirklich ein ernsthaftes Konstruktionsproblem haben. Genauso wenig wie die Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Oder wenn Du richtig sparen willst, den TSI Ecofuel (auch am besten mit DSG).

Der kommt mit rund 6€/100km aus.

Der Eco ist einfach der Mega-Exot: Wenn mal ein Gebrauchter offeriert wird, dann mit unverschämtem Aufpreis in Relation zum Benziner.

mo****.de aktuell:

TSI: 22 T€

Eco: 29 T€

Beide mit DSG und Navi, um die unzähligen nackigen Grauimporte auszusieben.

Die Rechnung pro Eco geht m.E. nur bei Bestellung eines Neuwagens auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen