WÜK öffnet ständig im Schubbetrieb
Guten Abend
Ich möchte hier nochmal mein Problem mit meinem 320 CDI mit 7G Automatik schildern.
Ich habe schon seit längerem Probleme mit dem Getriebe. War auch schon bei Mercedes und auch bei nem Getriebespezialisten. Bei letzteren wurde Wandler und angeblich 2 verbrannte Kupplungen getauscht. Danach wurde das Getriebe gespült und es wurde auch angeblich eine neue Software aufgespielt.
Im Fehlerspeicher wurde NIE etwas abgelegt!
Zum Fehler:
Sobald man das Auto rollen lässt, ist es zu 95% so das die WÜK ohne ersichtlichen Grund auf macht. Das ist wenn ich auf einen Kreisverkehr, Ampel oder Kreuzung zu fahre. Man sieht es an der Drehzahl das die WÜK aufmacht da die Drehzahl bis auf Standgasniveau abfällt. Geht man jetzt nach dem die WÜK aufgemacht hat wieder aufs Gas geht die Drehzahl schnell nach oben und man hat sehr hohen Schlupf! Irgendwann macht die WÜK wieder zu und die Drehzahl fällt um 200-300 U/min ab und der "richtige" Kraftschluss ist da!
Oft ist es so das die WÜK aufmacht wenn ich bei 100km/h vom Gas gehe weil vor mir ein etwa 20km/h langsamerer LKW fährt. Geht man wieder aufs Gas hat man wieder sehr hohen Schlupf und es dauert bis die WÜK wieder zu macht.... Ganz grob kann man sagen, dass die WÜK ständig am auf und zu machen ist und es echt nervig ist so langsam!
Man kann das Ganze etwas dämmen in dem man dem Fuss während des Schubbbetriebs ganz leicht auf dem Gas bleibt(wirklich nur minimal) dann bleibt die WÜK tatsächlich zu und das Getriebe schaltet jeden Gang zurück bis in den ersten Gang.
Mir geht das Ganze so langsam auf den Keks das selbst der Getriebespezi keinen Rat hat.
Was würdet ihr machen? Hat vllt jemand einen Tipp? Oder hatte jemand ähnliche Probleme?
Bin am überlegen ob ich evtl. bei MB nochmal vorstellig werde und nochmal ein Softwareupdate machen lasse.
Hoffe ihr habt Tipps oder Meinungen!
Gruß
Nic
Beste Antwort im Thema
So das Problem ist jetzt behoben!
Das Auto war mehrfach im Notlauf weil der Drehzahlsensor auf der EHS kurzeitig keine Signale lieferte. Vermuttlich Kontaktprobleme.
Also auf Grund dessen war die EHS ja hin wie her fällig! Hab diese dann tauschen lassen diese Woche. Der Fehler ist jetzt Gott sei Dank weg!!!
Das Getriebe schaltet schön sauber alle Gänge zurück. Die WÜK bleibt strikt geschlossen und öffnet nur bei langsamen Manövern im Kreisverkehr oder verwinkelten Kreuzungen bei großem Lenkeinschlag.
Sonst ist alles Tip Top! Die Schaltqualität allgemein wurde nach dem Tausch nicht besser was darauf schließen lässt das die Schaltvorgänge vorher schon sehr gut waren ( War auch mein Empfinden )
Lustiger Weise ist mein Verbrauch jetzt auch gesunken. Das schiebe ich mal auf die WÜK die ständig nach nem Schubbetrieb offen war. Beim wieder Beschleunigen ist halt viel im Wandler verpufft.
Nur das Getriebe hat mich jetzt seit ich das Auto habe 3600€ gekostet.
29 Antworten
Also ich würde das Auto ganz gerne weiterfahren. Es hat jetzt erst 164tkm drauf was für nen 320 CDI nichts ist! Alles andere ist auch Tip Top in Schuss! Ein Verkauf mit dem defekt würde sich nie lohnen vorher investier ich nochmal vorausgesetzt es ist sinnvoll und es hilft. Das Fahrzeug lässt sich sonst ja einigermaßen normal bewegen. Man muss halt immer darauf achten das die WÜK zu ist beim Beschleunigen usw. Ist halt mittlerweile recht nervig! Aber ich glaube nicht, dass das Ganze der Ansteuerung von der WÜK gut tut. Für so viele Schaltzyklen ist das sicher nicht ausgelegt!
Wenn mir jemand sagen würde investier 1000€ und tausche x und der Fehler ist dann zu 100% weg würde ich das sofort machen. Sinnfreies tauschen der Teile in der Hoffnung man findet zufällig den Fehler ist pures Geldverbrennen.... vorher fahre ich so lange bis Tag x und dann werden evtl die Auswirkungen vom defekt größer dann ist es vllt einfacher und streßfreier
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Du meinst die EHS?Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
für mich hört sich das immernoch nach der elektikplatte samt allen ventilen an...........
nicht der "schaltschieberkasten"........... sondern die elektrikplatine mit den dazugehörigen ventilen ........
sagen wir es mal so........es werden überdurchschnittlich viele teile dieser art (7g.......) im werk hergestellt und es ist ein sehr sehr anfälliges teil........
es ist die ansteuerung, nicht das getriebe selbst.......beim nag1 hätte ich gesagt, tausch mal dem lmm, das trifft beim nag2 selten zu........
dass du verbrannte kupplungen hattest kann sehr gut möglich sein, anfangs hagelte es kritik, dass die 7g zu ruppig schaltete.......dies wurde mit der ansteuerung geändert mit einem hohen verschleiss der getriebekomponenten......
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
nicht der "schaltschieberkasten"........... sondern die elektrikplatine mit den dazugehörigen ventilen ........Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Du meinst die EHS?
sagen wir es mal so........es werden überdurchschnittlich viele teile dieser art (7g.......) im werk hergestellt und es ist ein sehr sehr anfälliges teil........
es ist die ansteuerung, nicht das getriebe selbst.......beim nag1 hätte ich gesagt, tausch mal dem lmm, das trifft beim nag2 selten zu........
dass du verbrannte kupplungen hattest kann sehr gut möglich sein, anfangs hagelte es kritik, dass die 7g zu ruppig schaltete.......dies wurde mit der ansteuerung geändert mit einem hohen verschleiss der getriebekomponenten......
Wie das denn? Woher hast du denn diese Info?
Lass mal die kleinen Siebe (ggfls. erneuern) im EHS / Schaltschiebekasten reinigen , kleinste Verunreinigungen können u.a. Zu den aufgezählten Symptomen führen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Lass mal die kleinen Siebe (ggfls. erneuern) im EHS / Schaltschiebekasten reinigen , kleinste Verunreinigungen können u.a. Zu den aufgezählten Symptomen führen 😉
Hi
Ich gehe davon aus das diese Dinger gereinigt wurden als die EHS ausgebaut war.
Der Werkstattmeister meinte damals das sie sogar die Kolben von den Ventilen wieder poliert haben.
Hoffe doch das die von dir genannten Dinger auch gereinigt sind
Ich war jetzt mal bei MB und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen.
Zum Getriebe stand nur drin, dass irgendein Drehzahlsensor auf der EHS defekt sein soll.
Diesen Fehler hatte er bei Kilometerstand 161xxx abgelegt. Ich habe jetzt 165tkm. Also kam der Fehler 4tkm nicht vor.
Glaube nicht das ser Drehzahlsensor wirklich defekt ist da ja sonst alles gut ist. Wenn auf der EHS wirklich ein ganzer Sensor defekt ist dann hätte ich sicher noch andere Probleme!
Die von MB meinen aber das man "erstmal" die EHS tauschen solle für 1800€.
Jetzt fängt die Raterei wieder an....
Was da 1.800 Euro kosten soll? Das Teil kostet einen knappen Tausender, ein paar Liter ATF und vielleicht zwei Stunden Arbeitszeit ...?
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Ich war jetzt mal bei MB und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen.
Zum Getriebe stand nur drin, dass irgendein Drehzahlsensor auf der EHS defekt sein soll.
Diesen Fehler hatte er bei Kilometerstand 161xxx abgelegt. Ich habe jetzt 165tkm. Also kam der Fehler 4tkm nicht vor.Glaube nicht das ser Drehzahlsensor wirklich defekt ist da ja sonst alles gut ist. Wenn auf der EHS wirklich ein ganzer Sensor defekt ist dann hätte ich sicher noch andere Probleme!
Die von MB meinen aber das man "erstmal" die EHS tauschen solle für 1800€.
Jetzt fängt die Raterei wieder an....
es gibt nichts zum rätseln...... es ist so wie ich es "erraten" habe. der fehler liegt an der ehs......in deinem falle der drehzahlsensor.......
(es gibt auch fälle von zugesetzten sensoren, metallabrieb etc)
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
es gibt nichts zum rätseln...... es ist so wie ich es "erraten" habe. der fehler liegt an der ehs......in deinem falle der drehzahlsensor.......Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Ich war jetzt mal bei MB und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen.
Zum Getriebe stand nur drin, dass irgendein Drehzahlsensor auf der EHS defekt sein soll.
Diesen Fehler hatte er bei Kilometerstand 161xxx abgelegt. Ich habe jetzt 165tkm. Also kam der Fehler 4tkm nicht vor.Glaube nicht das ser Drehzahlsensor wirklich defekt ist da ja sonst alles gut ist. Wenn auf der EHS wirklich ein ganzer Sensor defekt ist dann hätte ich sicher noch andere Probleme!
Die von MB meinen aber das man "erstmal" die EHS tauschen solle für 1800€.
Jetzt fängt die Raterei wieder an....(es gibt auch fälle von zugesetzten sensoren, metallabrieb etc)
Aber der Fehler stand vor etwa 4tkm das letzte mal an. Mein Problem mit der WÜK bestleht aber immer!
Wenn der Drehzahlsensor defekt wäre dann würde der Fehler doch als aktuell drin stehn oder? Denn 4tkm das war vor 2 Monaten mal. Etwa zu dieser Zeit war der Hobel mal im Notlauf wegen dem Ladedrucksteller.
Kann gut sein das da der Fehler abgelegt wurde. Da hat das Getriebe kurze Zeit garnix mehr gemacht weil das Motormanagement keine Daten mehr rausgegeben hat wegen dem Notlauf.
Abgesehen davon war ja ne neue EHS drin wurde aber wieder ausgebaut da der Fehler weiterhin da war. Das war das erste was Herrmanns gemacht hat. Daher schließt Herrmanns auch die EHS aus. Es ist leider so, dass so viele Bauteile außerhalb des Getriebes mit in die Getriebesteuerung mit einfließen. Wenn da falsche Werte kommen dann steuert das Getriebesteuergerät das Getriebe anderst.
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Aber der Fehler stand vor etwa 4tkm das letzte mal an. Mein Problem mit der WÜK bestleht aber immer!Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
es gibt nichts zum rätseln...... es ist so wie ich es "erraten" habe. der fehler liegt an der ehs......in deinem falle der drehzahlsensor.......
(es gibt auch fälle von zugesetzten sensoren, metallabrieb etc)
Wenn der Drehzahlsensor defekt wäre dann würde der Fehler doch als aktuell drin stehn oder? Denn 4tkm das war vor 2 Monaten mal. Etwa zu dieser Zeit war der Hobel mal im Notlauf wegen dem Ladedrucksteller.
Kann gut sein das da der Fehler abgelegt wurde. Da hat das Getriebe kurze Zeit garnix mehr gemacht weil das Motormanagement keine Daten mehr rausgegeben hat wegen dem Notlauf.Abgesehen davon war ja ne neue EHS drin wurde aber wieder ausgebaut da der Fehler weiterhin da war. Das war das erste was Herrmanns gemacht hat. Daher schließt Herrmanns auch die EHS aus. Es ist leider so, dass so viele Bauteile außerhalb des Getriebes mit in die Getriebesteuerung mit einfließen. Wenn da falsche Werte kommen dann steuert das Getriebesteuergerät das Getriebe anderst.
Jetzt müssen die bloß rauskriegen ob die alle miteinander korrekt kommunizieren oder ggf. zu einander adoptieren.
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Ja das mit der Garantie/ Gewährleistung ist so ne verzwickte Sache jetzt.
Ich habe ja nach der Reperatur mehrfach reklamiert das der Fehler weiterhin besteht trotz teurer Reperatur.
Die Werkstatt meinte aber nur das der mechanische Schaden im Getriebe repariert wurde und das es dann wohl einen weiteren Schaden geben würde der seperat brechnet werden muss.Nach der "Reperatur" habe ich aber keine Besserung festgestellt der Fehler war exakt der Gleiche. Die Frage für was ich eigentlich 2200€ ausgegeben habe bekomme ich nicht mehr aus dem Kopf.
Die Werkstatt schließt aber aus, dass die EHS defekt ist. Diese wurde vor der Reperatur ausgebaut und gegen eine neue getauscht, der Fehler war danach immer noch da.Als das Getriebe nach der Reperatur wieder zusammen gebaut wurde, hat man die alte EHS komplett gereinigt und wieder eingebaut.
Eine neue EHS soll 900€ plus Einbau kosten also so knappe 1500€. Ist mir ehrlich gesagt zuviel nur zum mal eben testen ob es dann weg ist. Schon alleine deswegen weil ja eine neue drin war zur Diagnose und es nichts gebracht hat. Ich hasse es wenn man den Fehler nicht eindeutig feststellen kann und dann anfängt wild Teile zu tauschen 🙁
Morge gehe ich zu MB, brauche eh noch Ersatzteile für ne andere Baustelle dann lass ich die mal sprechen.
Bin gespannt was die sagen.
Du willst den Wagen weiterfahren, das ist fernünftig, der OM 642 bringt dich mindestens nochmal so weit. Der W204 ist ein bewährter Langläufer.
MB behauptet, die EHS wäre defekt, Herrmanns behauptet, die ist OK.
Dann stell Herrmanns doch den Wagen auf den Hof und sag, "Ihr habt x.000 Euro Budget, macht das gehend!"
Das muss doch zu schaffen sein. Wichtig ist die Vereinbarung: Ich hole den Wagen erst, wenn's Fehler X behoben ist und ich zahle nicht mehr als Y. Y kleiner als neues MB-Getriebe plus neuer MB-Wandler. Das muss man vorher vereinbaren können, Herrmanns hat doch genau diesen Ruf.
Ich werde mal schauen was ich mache. Man hat mir schon gesagt das der Fehler wohl tiefer sitzt und evtl. von nem Bauteil ausgelöst wird wo nicht zum Getriebe gehört... Da soll die Fehlersuche wohl sehr aufwendig sein da ja leider auch keine Fehler abgelegt werden.
Momentan habe ich wieder das Phänomen das der Fehler nicht mehr so oft vorkommt. Wenn das Getriebe noch nicht auf Temperatur ist, ist der Fehler eigentlich fast weg. Sobald das Getriebe aber so 15km gelaufen hat, fängt das langsam an. Sobald der Wagen im Schubbetrieb ist und die Masse vom Fahrzeug NICHT schiebt geht i.d.R die WÜK auf. Wenn ich aber einen Berg runter fahre und lasse das Auto rollen und die Masse vom Fahrzeug fängt an zu schieben dann bleibt die WÜK grundsätzlich zu und das Getriebe schaltet falls erforderlich auch runter. Genau so ist es wenn ich schnell runter Bremse (also von 100 auf 40 und danach gleich abbiegen oder so) dann bleibt die WÜK auch zu und das Getriebe schaltet schön sauber bei 1000U/min die Gänge einzelnen zurück.
Momentan bin ich echt am Überlegen, ob ich das Auto nochmal zur Werkstatt bringen soll und die mal suchen lass oder ob ich einfach weiter fahr. Genau genommen ist es "nur" ein Komfortproblem. Wenn man es gewohnt ist kann man damit umgehen. Wenn die Wük mal geöffnet hat muss man halt bevor man Beschleunigen will für 2-3 sekunden leicht aufs Gas gehen dann macht die auch wieder zu.
Ist halt so nicht der Sinn und Zweck der Automatik. Aber ich hab echt die Schnauze voll mit der Karre ständig zur 90km entfernten Werkstatt zu fahren. Im Alltag ist das bei mir berufsbedingt schon garnicht möglich von der Zeit her d.h es ist inmer wieder ein Theater das Auto da runter zu fahren und es wieder zu holen. Insgesamt war das Auto auch schon 5-6x dort. 3x wurde mir auch gesagt es wäre alles i.O auf der Heimfahrt habe ich dann immer wieder das Gegenteil erfahren....
Mal schauen vll. Geht das Fehlerverursachende Bauteil irgendwann ganz kaputt. Dann kann man sich die Sucherei sparen. Im Prinzip wäre mir ein Totalausfall vom Getriebe echt lieber gewesen....
Mal ein kliener Zwischenstand:
Momentan habe ich das Phänomen, dass die WÜK beim Schubbetrieb augescheinlich aufmacht (Drehzahl auf Standgasniveau) lasse ich aber das Auto einige Zeit ohne Gas und Bremse einfach weiter rollen schaltet das Getriebe aufeinmal zurück!! Genau das Gleiche Verhalten hat der W204 320 CDI mit 7G auch. Im Schubbetrieb fällt die Drehzahl auf Standgas ab und dann schaltet er irgendwann zurück.
Als er das erste mal zurück geschaltet hat gabs einen heftigen Ruck und das Fahrzeug schaukelte sich etwas auf. Das war bei 2. mal dann etwas weniger. Es scheint fast so als würde das Getriebe diese "Funktion" erst erlernen und dann selbstständig sich daran anpassen von der Schaltqualität her.
Bislang war dies nie so! Die WÜK machte auf und ich konnte den Wagen Kilometer weit rollen lassen ohne das was passierte. Ich habe bisher nichts mehr reparieren lassen o.ä. Ich fahre erstmal so weiter die Hoffnung das es wieder "normal" wird ist jetzt erstmal größer! 😰
So das Problem ist jetzt behoben!
Das Auto war mehrfach im Notlauf weil der Drehzahlsensor auf der EHS kurzeitig keine Signale lieferte. Vermuttlich Kontaktprobleme.
Also auf Grund dessen war die EHS ja hin wie her fällig! Hab diese dann tauschen lassen diese Woche. Der Fehler ist jetzt Gott sei Dank weg!!!
Das Getriebe schaltet schön sauber alle Gänge zurück. Die WÜK bleibt strikt geschlossen und öffnet nur bei langsamen Manövern im Kreisverkehr oder verwinkelten Kreuzungen bei großem Lenkeinschlag.
Sonst ist alles Tip Top! Die Schaltqualität allgemein wurde nach dem Tausch nicht besser was darauf schließen lässt das die Schaltvorgänge vorher schon sehr gut waren ( War auch mein Empfinden )
Lustiger Weise ist mein Verbrauch jetzt auch gesunken. Das schiebe ich mal auf die WÜK die ständig nach nem Schubbetrieb offen war. Beim wieder Beschleunigen ist halt viel im Wandler verpufft.
Nur das Getriebe hat mich jetzt seit ich das Auto habe 3600€ gekostet.