WSP Italy Felgen Qualität
Hallo an Alle !
Die Sufu hat mich nicht zufrieden gestellt.
Hat jemand aktuelle News oder Infos zur Qualität und Verfügbarkeit der Felgen von WSP Italy.
Wer fährt solche Felgen und kann berichten ?
Gibt es bestimmte Bezugsquellen ?
Da es ja Replikas sind und etwas widersprüchlich im Netz geurteilt wird, würde ich die Dinger auf eigene Kosten beim TÜV prüfen lassen auf Qualität ! Weiß jemand was das kostet ?
Grüße an Alle !
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich jetzt lange und intesiv mit den zahlreichen Rotornachbauten auseinandergesetzt und einige Infos aus 1. Hand bekommen. Ich habe mich nur nach 19" Felgen für den A3 umgesehen (Falls jemand andere Infos hat, korrigiert mich bitte):
Nach meinen Recherchen gibt es momentan nur einen einzigen Anbieter, der die Nachbaufelgen mit serösem Teilegutachten anbietet: WSP Italy ( Typ: W567 GIASONE, www.wspitaly.com/de/)! Das Gutachten ist vom italiänischen "TÜV" und wird in Deutschland akzeptiert, da EU (habe selber schon für einen Freund diese Felgen eintragen lassen). In den Felgen ist eine E-Nr. und Traglast eingelasert und der Hersteller + Felgenabmaße sind eingegossen.
Zum Hersteller SAT: Auf Ebay etc. werden aktuell viele Rotornachbauten angeboten, die angeblich von der Firma SAT Autosport seien sollen (www.sat-autosport.de/). Fakt ist: SAT hat die Felgen noch NIE!!! in dem Audi Rotordesign gebaut (habe heute persönlich mit dem SAT-Mitarbeiter, der für Eintragungen zuständig ist gesprochen)! SAT baut zwar schon länger Felgen die den Audi-Rotordesign ähnlich sind (Typ: SAT21, aber schon immer deutlich anders aussahen (diese glanzgedrehten "Sicheln" der Audifelgen gab es bei SAT noch nie!).
Achtung! Ich habe mir die angeblichen SAT Rotornachbauten aus den angeblich "früheren" Produktionen angesehen. In diese Felgen ist die Kennzeichnung SAT21 und die Felgenabmaße eingegossen. Es wird dann das Teilegutachten der Frima SAT dabei gelegt. Dieses Teilegutachten vom TÜV Österreich ist in Deutschland auch anerkannt und die Daten auf den gefälschten Felgen stimmen auch überein. Sprich, man bekommt die Felgen mit diesem Gutachten eingetragen, weil der TÜV das Desgin der echten SAT21 nicht kennt (ich war selber damit beim TÜV). Das Problem ist jedoch, dass niemand weiß wo diese gefälschen Felgen tatsächlich herkommen und wie die tatsächliche Traglast ist. Es ist also hochriskant derartige Felgen zu fahren. Sollte so eine Felge brechen, ist man selber für die Folgen haftbar zu machen, selbst wenn die Felgen eingetragen sind!
Zu den restlichen Rotornachbauanbietern: Ich habe viele Verkäufer angeschrieben und mich nach einem Teilegutachten zu den Felgen erkundigt. KEINER konnte ein passendes Gutachten vorweisen. Es handelt sich immer um irgendwelche Gutachten von anderen Felgen, welche die gleichen Abmaße haben, aber ob die Traglast und die Qualität der Felge am Ende ausreicht, weiß niemand!
Falls jemand doch noch einen seriösen Anbieter finden sollte, teilt es mir bitte mit!
93 Antworten
Zitat:
@HansG22 schrieb am 4. Dezember 2016 um 21:04:48 Uhr:
Mensch ich will nur mir WSP Italy Abarth nachbauten kaufen und wissen ob wer Erfahrung hat und ob die freigeben sind oder per Einzelabnahme!? So schwer zuverstehen !?
Oder was ist dein problem !???
Zitat aus Deinem Link:
"Genehmigung:VIA"
bedeutet, das es keine Prüfzeugnisse gibt,
die eine legale Abnahme/Zulassung in D ermöglichen 😠
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WSP Italy Erfahrung!?' überführt.]
Wie es mit den Abarth Felgen von WSP ausschaut zwecks eintragen kann ich nicht sagen.
Jedoch hab ich selber welche und habe sie per Einzelabnahme eingetragen. Beziehe mich auf die WSP W652 in 19"
Da ich damals selber in der Situation war, und keiner so wirklich wusste was damit ist, ob nun eintragbar oder nicht.
Hab meine bei einem örtlichen Felgenhändler gekauft, der auch speziell mit TÜV Austria zusammenarbeitet. (Auch mit US Geschichten, mit Gutachten etc.)
Wurden bei WSP Italy direkt bestellt (sprich vom Händler) (haben mittlerweile eine eigene Seite für den Vertrieb, jedoch nur für Gewerbliche). Gutachten kann man downloaden indem man den Code der auf der Verpackung der Felge ist auf der Website eingibt. Felgen waren gut eingepackt, keine Kratzer, alles top.
In der Felge selber ist eine Prüfnummer eingestanzt, die selbe Nummer steht auch auf dem Gutachten. Ebenso steht in der Felge BM652 (steht auch auf dem Gutachten), wie viel KG sie aushalten (ebenso im Gutachten), und natürlich die Maße, ET, Hersteller (ebenso im Gutachten).
Beim Auswuchten waren auch keine Probleme, Lack auch top.
Hab sie im April 2016 gekauft, hab auch keine Probleme beim fahren. Hatte auch schon die Originalen M167, allerdings hab ich einen Allrad (davor einen Hecktriebler) wo aufgrund der ET leider nicht die Originalen passen.
Zur Eintragung selber wie es abgelaufen ist:
Termin ausgemacht, Prüfer kam, Auto auf die Hebebühne, Nummern verglichen mit dem Gutachten, ob die Felge die KGs aushält, dann noch verschränkt, und halt natürlich Sichtkontrolle ob nichts schleift. (Fahrzeugschein muss man ebenso mitbringen)
Bei mir hat alles gepasst, und wurde so eingetragen im Zulassungschein. Im Handschuhfach ist das komplette Gutachten was ich immer mitführen muss.
Klar geht das, warum auch nicht. Weil ein paar hier rumheulen und komische Geschichten erzählen?
Mir sind Italienische Felgen lieber als welche die in China gegossen werden, denn ich traue den Italienern da deutlich mehr zu. Qualitativ und Designtechnisch sind die Top...
Zitat:
(steht auch auf dem Gutachten)
Teilegutachten?
Ähnliche Themen
Hier ist das Gutachten, jedoch die normale Version die für jeden zugänglich ist.
Wenn man einen Satz kauft steht auf dem Karton eine Nummer, diese gibt man auf der WSP Seite ein und man bekommt das Gutachten ohne rote Schrift & Garantie etc. steht dann auch noch.
Hab meins aber mit dem eingetragen. (Prüfer war zwar nicht begeistert, jedoch stand alles drauf, wie gesagt das normale ist ebenso zugänglich.)
Es steht BM52 nicht BM652 (steht aber auch in der Felge, bei bedarf kann ich ja eins machen, liegen in meinem Keller für die Sommersaison)
Ebenso ist die "Approval No: 124R-000014" in der Felge eingestanzt.
Garnicht 🙂 Wie gesagt ist auch mit dem Dokument möglich, nur eben steht quer drauf mit der Aktivierung etc.
Das andere schaut komplett gleich aus.
Irgendwelche "Sonderzahlungen" funzen hier nicht, und möchte ich auch nicht.
Vorher hätte ich mir andere Felgen gekauft 😉
Im Prinzip ist bei den WSPs die eingestanzte Nummer wichtig, "Approval No: 124R-000014".
Allerdings gibt es auch Modelle von WSP die kein Gutachten haben, und eben Modelle die eins haben.
Die Modelle für BMW, Audi, VW, MB, haben zum größten alle Gutachten. Kann man aber auch bei der Bestellung nochmals prüfen.
Zitat:
@E60forever schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:06:31 Uhr:
Garnicht 🙂 Wie gesagt ist auch mit dem Dokument möglich, nur eben steht quer drauf mit der Aktivierung etc.Das andere schaut komplett gleich aus.
Irgendwelche "Sonderzahlungen" funzen hier nicht, und möchte ich auch nicht.
Vorher hätte ich mir andere Felgen gekauft 😉
Im Prinzip ist bei den WSPs die eingestanzte Nummer wichtig, "Approval No: 124R-000014".
Allerdings gibt es auch Modelle von WSP die kein Gutachten haben, und eben Modelle die eins haben.
Die Modelle für BMW, Audi, VW, MB, haben zum größten alle Gutachten. Kann man aber auch bei der Bestellung nochmals prüfen.
Was ist an dieser Nummer so wichtig bzw. besonders?
Alle Leichtmetallfelgen mit der E.. R124 Kennzeichnung dürfen in Ländern, in denen die ECE anerkannt wird, ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere, gefahren werden.
Bei mir war der Wagen nur eben leider nicht in dieser Liste, somit halt per Einzelabnahme gemacht.
Die Nummer ist auch im Gutachten vermerkt, weshalb man eben auch dieses von mir angehängte (originale) Gutachten nehmen kann.
Meine persönliche Erfahrung mit den WSP W567 Giasone in 9X20 ET29 war im ersten Moment sehr ernüchternd. So top, wie jeder die Felgen lobt, sind die doch nicht.
Optisch sind diese gut gemacht, dass grau ist etwas dunkler als bei den original Rotoren. Sieht fast besser aus als original. Der polierte Rand glänzt auch nicht ganz so, auch ist dieser etwas unruhiger in der Struktur. Was ich sehr komisch fand, beim putzen des polierten Teils entstanden immer wieder unregelmäßige Oberflächen. Bei den originalen wischt man einmal mit Seifenwasser drüber und fertig. Bei den WSPjdeco immer wieder Streifen, Flecken ... komische Sache. Mit Politur und passenden Lappen habe ich dies aber in den Griff bekommen.
Gutachten ist dabei, laut DEKRA auch kein Problem diese einzutragen. Hatte ich vorher abgeklärt.
Technisch - naja was soll ich sagen. Ich würde nicht sagen Müll, aber halt " billig " - was sich auch im Preis wieder relativ gut spiegelt. Was sich beim wuchten herausgestellt hatte, eine Felge hat einen mega Höhenschlag. Diese hatte ich dann auch reklamiert, Ende November. Gestern kam die Info, ich bekomme eine Ersatzfelge, welche optisch und technisch einwandfrei sein soll. 🙂
Für alle, die auf der Suche nach diesen Felgen sind, denkt zweimal nach, bevor ihr die odert.
Meine W652 sind vorne komplett front poliert.
Ich hab da keine Probleme, schauen vom polierten gleich aus wie das original, auch beim putzen passt alles.
Mit dem Höhenschlag wusste ich, meine hatten das zum Glück nicht.
Berichte mal wie deine Ersatzfelge ist.
Meine wsp sollten am Montag ankommen,habe sie in 9x20 ET 29 in Silber bestellt zum super Preis. Bin gespannt 🙂
Zitat:
@sony_1989 schrieb am 21. Januar 2017 um 14:20:44 Uhr:
Meine wsp sollten am Montag ankommen,habe sie in 9x20 ET 29 in Silber bestellt zum super Preis. Bin gespannt 🙂
Hallo,
kannst du mir eine Bezugsquelle nennen ?
Danke
Zitat:
@thomasbirgit schrieb am 6. Februar 2017 um 20:13:26 Uhr:
Zitat:
@sony_1989 schrieb am 21. Januar 2017 um 14:20:44 Uhr:
Meine wsp sollten am Montag ankommen,habe sie in 9x20 ET 29 in Silber bestellt zum super Preis. Bin gespannt 🙂Hallo,
kannst du mir eine Bezugsquelle nennen ?
Danke
Reifenrodeo.at
Momentan 999 inklusive Versand.