WSP Italy Felgen Qualität
Hallo an Alle !
Die Sufu hat mich nicht zufrieden gestellt.
Hat jemand aktuelle News oder Infos zur Qualität und Verfügbarkeit der Felgen von WSP Italy.
Wer fährt solche Felgen und kann berichten ?
Gibt es bestimmte Bezugsquellen ?
Da es ja Replikas sind und etwas widersprüchlich im Netz geurteilt wird, würde ich die Dinger auf eigene Kosten beim TÜV prüfen lassen auf Qualität ! Weiß jemand was das kostet ?
Grüße an Alle !
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich jetzt lange und intesiv mit den zahlreichen Rotornachbauten auseinandergesetzt und einige Infos aus 1. Hand bekommen. Ich habe mich nur nach 19" Felgen für den A3 umgesehen (Falls jemand andere Infos hat, korrigiert mich bitte):
Nach meinen Recherchen gibt es momentan nur einen einzigen Anbieter, der die Nachbaufelgen mit serösem Teilegutachten anbietet: WSP Italy ( Typ: W567 GIASONE, www.wspitaly.com/de/)! Das Gutachten ist vom italiänischen "TÜV" und wird in Deutschland akzeptiert, da EU (habe selber schon für einen Freund diese Felgen eintragen lassen). In den Felgen ist eine E-Nr. und Traglast eingelasert und der Hersteller + Felgenabmaße sind eingegossen.
Zum Hersteller SAT: Auf Ebay etc. werden aktuell viele Rotornachbauten angeboten, die angeblich von der Firma SAT Autosport seien sollen (www.sat-autosport.de/). Fakt ist: SAT hat die Felgen noch NIE!!! in dem Audi Rotordesign gebaut (habe heute persönlich mit dem SAT-Mitarbeiter, der für Eintragungen zuständig ist gesprochen)! SAT baut zwar schon länger Felgen die den Audi-Rotordesign ähnlich sind (Typ: SAT21, aber schon immer deutlich anders aussahen (diese glanzgedrehten "Sicheln" der Audifelgen gab es bei SAT noch nie!).
Achtung! Ich habe mir die angeblichen SAT Rotornachbauten aus den angeblich "früheren" Produktionen angesehen. In diese Felgen ist die Kennzeichnung SAT21 und die Felgenabmaße eingegossen. Es wird dann das Teilegutachten der Frima SAT dabei gelegt. Dieses Teilegutachten vom TÜV Österreich ist in Deutschland auch anerkannt und die Daten auf den gefälschten Felgen stimmen auch überein. Sprich, man bekommt die Felgen mit diesem Gutachten eingetragen, weil der TÜV das Desgin der echten SAT21 nicht kennt (ich war selber damit beim TÜV). Das Problem ist jedoch, dass niemand weiß wo diese gefälschen Felgen tatsächlich herkommen und wie die tatsächliche Traglast ist. Es ist also hochriskant derartige Felgen zu fahren. Sollte so eine Felge brechen, ist man selber für die Folgen haftbar zu machen, selbst wenn die Felgen eingetragen sind!
Zu den restlichen Rotornachbauanbietern: Ich habe viele Verkäufer angeschrieben und mich nach einem Teilegutachten zu den Felgen erkundigt. KEINER konnte ein passendes Gutachten vorweisen. Es handelt sich immer um irgendwelche Gutachten von anderen Felgen, welche die gleichen Abmaße haben, aber ob die Traglast und die Qualität der Felge am Ende ausreicht, weiß niemand!
Falls jemand doch noch einen seriösen Anbieter finden sollte, teilt es mir bitte mit!
93 Antworten
Zulassungen für Räder nach ECE-R 124 sind den nationalen ABEsen sehr ähnlich. Aber auch wie bei letzteren gehören zum Haupttext auch Radgutachten mit Angabe des Verwendungsbereichs, die angeben, ob und unter welchen Bedingungen Sonderräder auf einem Fahrzeugmodell betrieben werden können. Diese Radgutachten sind für KFZ-Prüfer oder -Sachverständige die Arbeitsgrundlage für Änderungsabnahmen. Ein Beispiel dafür findet man hier, das für manche von Euch einen gewissen Wiedererkennungscharakter hat. Eine Typprüfstelle, die Teilegutachten und Gutachten zur Erlangung einer ABE erstellt, macht das seit längerer Zeit auch gemäß ECE-R 124.
Ohne vorliegendes Radgutachten zum Verwendungsbereich kann ich vor jedem Kauf nur dringend anraten, sich bei einer KFZ-Prüfstelle über die Möglichkeit einer Änderungsabnahme zu erkundigen. Es kann sein, dass die gewünschten Räder bereits in der Datenbank der arge tp 21 erfasst sind. Falls nicht, wird es schwieriger.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Und was der der TÜVer dazu gesagt?
Er meinte es wäre kein problem, ich könnte sie montieren und eine Einzelabnahme machen.
Er meinte es seien auch keine schlechten Felgen, nur ich hab das problem das ich keine WSP felgen finde.
Und er hat dann gesagt er hätte für mich andere Felgen da, zwar keine M6 Felgen von WSP, sondern Hartge Classic 2 in 20 Zoll, und die könnte er mir auch eintragen.
Und bevor ich mir jetzt die WSP bestelle, wenn man überhaupt einen Händler findet, nimm ich lieber die Hartge Felgen,
WSP muss das ganze noch weiter ausbauen, das man bei der Firma direkt bestellen könnte, dann wäre ich auch bereit dazu, aber bei unseriösen Händler zu bestellen und dann vielleicht die Felgen nicht zubekommen ist mir zu unsicher.
LG Christoph
Ich habe mich jetzt lange und intesiv mit den zahlreichen Rotornachbauten auseinandergesetzt und einige Infos aus 1. Hand bekommen. Ich habe mich nur nach 19" Felgen für den A3 umgesehen (Falls jemand andere Infos hat, korrigiert mich bitte):
Nach meinen Recherchen gibt es momentan nur einen einzigen Anbieter, der die Nachbaufelgen mit serösem Teilegutachten anbietet: WSP Italy ( Typ: W567 GIASONE, www.wspitaly.com/de/)! Das Gutachten ist vom italiänischen "TÜV" und wird in Deutschland akzeptiert, da EU (habe selber schon für einen Freund diese Felgen eintragen lassen). In den Felgen ist eine E-Nr. und Traglast eingelasert und der Hersteller + Felgenabmaße sind eingegossen.
Zum Hersteller SAT: Auf Ebay etc. werden aktuell viele Rotornachbauten angeboten, die angeblich von der Firma SAT Autosport seien sollen (www.sat-autosport.de/). Fakt ist: SAT hat die Felgen noch NIE!!! in dem Audi Rotordesign gebaut (habe heute persönlich mit dem SAT-Mitarbeiter, der für Eintragungen zuständig ist gesprochen)! SAT baut zwar schon länger Felgen die den Audi-Rotordesign ähnlich sind (Typ: SAT21, aber schon immer deutlich anders aussahen (diese glanzgedrehten "Sicheln" der Audifelgen gab es bei SAT noch nie!).
Achtung! Ich habe mir die angeblichen SAT Rotornachbauten aus den angeblich "früheren" Produktionen angesehen. In diese Felgen ist die Kennzeichnung SAT21 und die Felgenabmaße eingegossen. Es wird dann das Teilegutachten der Frima SAT dabei gelegt. Dieses Teilegutachten vom TÜV Österreich ist in Deutschland auch anerkannt und die Daten auf den gefälschten Felgen stimmen auch überein. Sprich, man bekommt die Felgen mit diesem Gutachten eingetragen, weil der TÜV das Desgin der echten SAT21 nicht kennt (ich war selber damit beim TÜV). Das Problem ist jedoch, dass niemand weiß wo diese gefälschen Felgen tatsächlich herkommen und wie die tatsächliche Traglast ist. Es ist also hochriskant derartige Felgen zu fahren. Sollte so eine Felge brechen, ist man selber für die Folgen haftbar zu machen, selbst wenn die Felgen eingetragen sind!
Zu den restlichen Rotornachbauanbietern: Ich habe viele Verkäufer angeschrieben und mich nach einem Teilegutachten zu den Felgen erkundigt. KEINER konnte ein passendes Gutachten vorweisen. Es handelt sich immer um irgendwelche Gutachten von anderen Felgen, welche die gleichen Abmaße haben, aber ob die Traglast und die Qualität der Felge am Ende ausreicht, weiß niemand!
Falls jemand doch noch einen seriösen Anbieter finden sollte, teilt es mir bitte mit!
Ähnliche Themen
Hi Nomove
Dein Artikel ist sehr interessant. Weißt du ob es Aktuell von WSP Italy noch die Rotor Design nachbau Felgen in 9x20 ET35 gibt? Aktuell hab ich sie lediglich mit ET40 in 8,5x20 gefunden...
Von den Sat21 werden wohl welche angeboten, ein Satz sogar gebraucht mit Rissen am Felgenhorn innen....
Von "Händlern" die diese anbieten bekommt man so gut wie keine Info zum Gutachten, es wird dann gerne von Listen gesprochen...
Die sind noch verfügbar soweit ich weiß.
Bei meinen war das ECE 124er Gutachten dabei, jedoch kann man sie auch über Einzelabnahme mit Vergleichsgutachten und Traglast eintragen. Hab beides vom Händler bekommen.
Zitat:
@Toe schrieb am 22. September 2015 um 23:55:13 Uhr:
Hi NomoveDein Artikel ist sehr interessant. Weißt du ob es Aktuell von WSP Italy noch die Rotor Design nachbau Felgen in 9x20 ET35 gibt? Aktuell hab ich sie lediglich mit ET40 in 8,5x20 gefunden...
Ab Seite 20 sind alle lieferbaren Varianten aufgelistet 🙂
http://www.wspitaly.it/index.php/catalogo/audi.html?p=20WSP hat jetzt auch einen Shop, und bei den Felgen ist jetzt auch das Gutachten verlinkt, dies kann man auch öffnen und downloaden, allerdings steht dort dann quer drauf das man die Seriennummer der Felge eingeben muss, dann kannst du das ganze bei WSP downloaden. Traglast ist auch bei z.B bei meinen WSP W652 in 8,5x19 ET 34 u. 9,5x19 ET 34 ist bei 658kg, es sind auch die Fahrzeugtypen dabei die zugelassen sind.
Mein Händler hat direkt bei WSP bestellt, allerdings musste ich dort hin und den "Leiter" dort sprechen, und erst dann haben die bestellt, wenn du einen örtlichen Reifenhändler hast, frag mal nach. Hab damals auch E-Mails geschrieben, darauf antworten die meistens nicht, ein normales Gespräch hat gereicht und die wurden direkt bestellt.
http://www.motor-talk.de/.../...-felgen-wo-bestellen-t5011249.html?...Zitat:
@Toe schrieb am 23. September 2015 um 18:28:39 Uhr:
Ok. In De bekommt man die wohl nicht, hab zumindest keinen Händler bisher gefunden...Oder?
Zitat:
@Passat_V6 schrieb am 4. Januar 2013 um 12:33:54 Uhr:
Wenn du die Dinger auf eigene Kosten beim TÜV auf Qualität prüfen lässt benötigst du mehr Sätze! denn einer davon wird zu 100% zerstört, aber wie auch immer! Wenn du soooo viel Kohle wie " Qualitätstest beim TÜV " hast kannst dir gleich Originale Felgen holen,und noch dazu 2-3 Sätze, das kommt Finanziell aufs selbe!Qualitätsmäßig sind sie wie99% der replika felgen , einfach nur schlecht und selten papiere dabei, das heisst es gibt auch keine Eintragung !!
Sehr schön, einfach mal eigene Vermutungen posten und als Fakt darstellen. Wahrscheinlich, ohne die Felgen jemals gesehen / angefasst / montiert zu haben.
Fakt ist: Ich habe einen Audi A4 B8, dazu WSP Italy Felgen montiert, nämlich die W567 Giasone (9.5 x 19, ET43). Dazu Nexen N8000 Reifen (235/35 R19).
1. Die Felgen weisen K.E.I.N.E.N optisch wahrnehmbaren Unterschied zu den Originalen auf. Null. 0. Nada. Zero. Nein, sie sind auch nicht weniger konkav. Nein, der "Balken" ist nicht leicht anders oder weniger oder mehr abgesetzt. Sie sind den Originalen zu 100% nachempfunden.
2. Die Abnahme war K.E.I.N. Problem. Null. 0. Nada. Zero. Nein, ich musste dazu keine Extra-Felge zum TÜV mitnehmen, die dann geschrottet wurde, um ein Haltbarkeitsgutachten daraus abzuleiten, wie hier ab und an kolportiert wird (wie affig ist diese hanebüchene Meldung denn?)
3. Sie sind seit der 1. Aprilwoche dieses Jahres montiert, sie laufen (natürlich nach erstmaligem Wuchten) rund, sind eingetragen, halten astrein, sehen top aus - und das beste ist, sie sind in einem dunkleren Grau als die Originalen von Audi erhältlich, was für die Optik an einem schwarzen A4 gegenüber den Originalen sogar ein Vorteil ist.
4. Sie kosten einfach mal 1500€ weniger als 4 Originale.
--> Hätte ich in meinem Leben auf die Miesmacher gehört, die in allen Lebenslagen davor warnen, dass die Welt implodiert, wenn man nicht das Original kauft (geht bei Druckerpatronen los und hört bei Felgen noch längst nicht auf), hätte ich wer weiß wie viele 1000€ schon zum Fenster rausgeworfen.
Fazit: WSP kaufen, aufziehen, zum TÜV fahren (und zwar völlig tiefenentspannt, denn sie WERDEN eingetragen!), Profit!
PS, habe hier auch Bilder online, um die Optik zu beurteilen.
PS2: Außer den W567 Giasone kaufe ich mir evtl. als nächstes die WSP W558 Potenza. Sind die zweitschönsten :-)
Hi Leute,
hat noch jemand Erfahrungen mit den Rotor Felgen von WSP?
Kennt jemand einen guten, zuverlässigen Händler in Deutschland?
Gruß Sven
Bekommt man mitterweile bei ebay zu kaufen, kenne da einen Händler direkt in Italien der die "Originalen" WSP verkauft inkl. Gutachten, mit dem diese nun eintragbar sind.