Wr125 Teile vom Kolben gebrochen und im kurbelwellengehäuse

Yamaha WR 125

Hallo zusammen,

Wollte den Zylinder und den Kolben bei meiner WR125 tauschen.
Beim demontieren ist mir aufgefallen, dass Teile der Unterseite des Kolbens (Guß) gebrochen und im Kurbelwellengehäuse sind.
Welche Möglichkeiten gibt es diese wieder raus zubekommen?

Gruß
Silencer

Beste Antwort im Thema

Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Motor komplett zu zerlegen und die Bruchstücke restlos zu entfernen. Da werden nicht nur große Brocken drin sein, die man evtl. durch Schütteln heraus bekommt, sondern auch noch viele kleinere und kleinste Alu-Teile, die durch das Öl festgehalten werden. Wenn die in die Lagerungen kommen, dann hast du erst recht einen größeren Schaden. Wie lange bist du denn schätzungsweise noch mit diesem Kolbenfragment gefahren ???

Lonzoglunz

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die alten WRs sind 2-Takter. Hängt vom Baujahr ab. ich geh mal davon aus, dass es ein 2-Takter ist, bei der Laufleistung und dem Schadensbild.

Edith: Oh, sorry, ich meinte die Husqvarna WR 125 (falsches Forum, peinlich)

Lager- und Dichtungssatz zwischen 190€ und 210€
Öl, Filter, Kühlflüssigkeit und Zylinderkit liegen schon zu Hause.
Wenn ich es selber machen sollte lohnt es sich schon, da neue Bremsen und Vorderreifen auch Anfang dieses Jahr draufgekommen sind.
Wenn ich es machen lassen wahrscheinlich nochmal 200/250€ ontop.
Schwierige Entscheidung.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 10. August 2019 um 14:07:26 Uhr:


Die alten WRs sind 2-Takter. Hängt vom Baujahr ab. ich geh mal davon aus, dass es ein 2-Takter ist, bei der Laufleistung und dem Schadensbild.

Edith: Oh, sorry, ich meinte die Husqvarna WR 125 (falsches Forum, peinlich)

2takter mit Steuerkette? (Wie auf dem Bild zu sehen)

Ja, hast Recht.

Ähnliche Themen

Sieht man schon am Ölabstreifer...und natürlich auch an der Kette.

Wie steht es um Deinen Motor? Bist mit dem Zerlegen angefangen? Probleme dabei? Wo kommst her?

P1121024
P1121021
P1260139
+3

Aktueller Stand:

Werkstatt aufgeräumt.
Lager und Dichtungen sind heute gekommen.
320 Seiten Werkstatthandbuch ausgedruckt.
Kinder haben Ferien ??
Quasi redy for takeoff.

Bin aus Südbayern.

Lager vom Getriebe und von der Kurbelwelle gehen gut raus, wenn man die Motorenteile bei 150C° - 200C° im Backofen erwärmt. Wenn dann immer noch nicht, etwas mit Heissluftfön und leichten Klopfern mit passender Nuss und Hammer nachhelfen.

Falls Du auch das Pleul wechseln möchtest, ich kenne einen verlässlichen 2-Takt Fan der sehr gut Kurbelwellen umpressen kann.

Racegas.de - dort bei Christian Schröder anfragen und Kurbelwelle einschicken. Er vermisst auch Zylinder, besorgt passende Kolben und kümmert sich bei Notwendigkeit auch um die richtige Beschichtung oder einen Austauschzylinder.

Danke für die Tipps.
Zylinderkit liegt auch schon im Keller.
Wie erkenne ich ob das pleul gewechselt werden muss?

Nächstes Teil gefunden, das Puzzle setzt sich langsam zusammen.
Jetzt erstmal Pause wegen Raubtierfütterung und bespaßung.

Ist die Verformung der Scheibe unter der Mutter eigentlich normal?

Moin,

es ist immer noch ein 4-takter... 😁
Wärme hilft übrigens auch sehr gut beim Zusammenbau. Gehäuseteile in den Ofen (leg wenigstens ein Backpapier drunter, sonst gibts Mecker von der Dame des Hauses...), Lager ins Einfach, dann fallen die Lager quasi einfach in Ihre vorgesehenen Sitze.
Schwierig wirds vermutlich nur beim letzten Kurbelwellen-Lager. Bei meinem letzten Lagerwechsel (allerdings 2Takter), konnte ich ein Lager ins Gehäuse setzen, musste das andere Lager erst auf die Kurbelwelle bringen (Lager erwärmt, Kurbelwelle war im Eisfach, dann die Kurbelwelle mitsamt des Lagers wieder ins Eisfach, Gehäuse wieder in den Ofen und dann konnte ich die beiden Hälften gut zusammen setzen...
Aber vielleicht habe ich auch nur zu sehr nachgedacht, bevor ich losgelegt hatte, beim Ausbau, blieb halt ein Lager auf der Kurbelwelle sitzen, das war für mich der Grund den Wiederzusammenbau genauso vorzunehmen...

viel Glück und Spass,
Oliver

Die Scheibe ist extra so gebogen worden, ist eine Sicherungsscheibe.

Das Pleul (+Kurbelwellenlager) würde ich grundsätzlich tauschen, wenn der Motor eh schon auf ist. Wenn man erkennt, dass es zu tauschen ist dann ist es meist zu spät. Das Pleul ermüdet mit der Zeit, immerhin 47tsd Kilometer und bricht dann einfach. Das wars dann mit dem Motor und die Revision war für die Katz.

Zitat:

@silencer54 schrieb am 19. August 2019 um 17:29:28 Uhr:


Ist die Verformung der Scheibe unter der Mutter eigentlich normal?

Ob das mal gut geht ???
Wozu die hoch gebogene Scheibe unter der Mutter ist, ist wohl das einfachste an dem ganzen, zerlegen und wieder zusammen bauen !

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 19. August 2019 um 18:08:48 Uhr:



Zitat:

@silencer54 schrieb am 19. August 2019 um 17:29:28 Uhr:


Ist die Verformung der Scheibe unter der Mutter eigentlich normal?

Ob das mal gut geht ???
Wozu die hoch gebogene Scheibe unter der Mutter ist, ist wohl das einfachste an dem ganzen, zerlegen und wieder zusammen bauen !

Das wird sich noch herausstellen ob es gut geht. ;-)
Ihr werdet es erfahren, so oder so.

Ich kann Dir empfehelen Dir einen Motorständer zu bauen, bevor Du den Motor zerlegst.

Das ist wichtig weil man teilweise schon etwas Kraft einsetzen muss um Schrauben/Muttern zu lösen und auch nachher wieder anzuziehen. Manches muss auch gegengehalten werden und es schraubt sich viel angenehmer. Außerdem kann man den Ständer dann an der Arbeitsplatte mit Schraubzwingen festklemmen, was vieles einfacher macht.

So eine Version wie in meinen Bildern oben reicht aus. Brauchst nur ein wenig stabile Holzplatte, paar Winkel und Schrauben, dazu dicke Bolzen wie die der Motoraufhängung. Zum herstellen einen Bohrer, ne Flex...

Das ist echt viel besser mit so einen Ständer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen