Woraus besteht Luftmassenmesser beim PL?

VW Golf 1 (17, 155)

Einzelpreise würden mich auch interessieren, danke!

21 Antworten

Luftmengenmesser 545eur+Mwst

Mengenteiler 674eur+Mwst im Austausch

Ist es das was du wissen wolltest?

meines wissens ist das ein heizdraht, der immer auf gleicher temp. gehalten wird.
ja mehr luft jetzt an dem draht vorbeizieht, desto schneller / mehr kühlt der ab. das heißt es muss mehr strom durch um ihn auf gleicher temp. zu halten. über diese benötigte strommenge errechnet das steuergerät die momentane luftmenge.

ich hoffe das wahr richtig. 🙂

richtig erklärt...
nur hat der 16v keinen luftmassenmesser, sondern einen luftmengenmesser und der funktioniert bei deim 16v wie auch bei allen anderen k(e) jetronic motoren über eine luftklappe

@threadsteller
brauchst du nen luftmengenmesser? hab ich noch im keller liegen.

Worin besteht dann der Unterschied zwischen Luftmassenmesser und -mengenmesser?

Max, danke für's Angebot, aber in meiner Garage steht ein ganzer Karton voll mit Luftmengenmessern vom 16V. Die sollen alle raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von küfi


Worin besteht dann der Unterschied zwischen Luftmassenmesser und -mengenmesser?

Wurde doch mehr oder weniger schon gesagt. Bei einem LuftMASSENmesser steht ein Heizdraht im Ausaugtrakt und über die Abkühlung wird die durchgefloßene luft berechnet. Bei einem LuftMENGENmesser steht eine Klappe im Ansaugtrakt, die je nach angesaugter Luft angehoben wird und dann mechanisch oder über einen Potentiometer die Benzinmenge regelt.

PL hat wie schon gesagt Luftmengenmesser.

Wo sitzt denn das Ding nun eigentlich genau bzw. wie siehtn das aus,jemand Foto please!? 😉

Matze

also soweit ich weiß und auch gesehen habe hatt der16V PL kein luftmengen messer sondern das macht er mit einer stauscheibe bild
diese wird angehoben von unterdruck der entsteht wenn die drosselklappen aufgehen (also wenn man gas gibt) die stauscheibe ist physikalisch mit dem spritsystem verbunden (das teil was aufm luftfilter drauf sitzt) und umso höher die stauscheibe angehoben wird, umso mehr sprit kommt rein.

nachtrag: das bild ist verdreht also LINKS ist "oben" 🙂 die stauscheibe sitzt direkt über dem luftfilter und ein plastikrohr geht direkt an die drosselklappen an die ansaugbrücke

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


also soweit ich weiß und auch gesehen habe hatt der16V PL kein luftmengen messer sondern das macht er mit einer stauscheibe

diese wird angehoben von unterdruck der entsteht wenn die drosselklappen aufgehen (also wenn man gas gibt)

Und was ist das? Ein Luftmengenmesser 🙂

also genaugenommen erwarte ich von einem luftmengenmesser das er die luftmenge misst , das tut die stauscheibe ja nicht, deswegen heist das teil ja stauscheibe und net luftmengenmesser 🙂 aber gut es wird dazu benutzt alternativ zu einem luftmengenmesser...

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


also genaugenommen erwarte ich von einem luftmengenmesser das er die luftmenge misst , das tut die stauscheibe ja nicht, deswegen heist das teil ja stauscheibe und net luftmengenmesser 🙂 aber gut es wird dazu benutzt alternativ zu einem luftmengenmesser...

Hi,

Dann ließt du mal ein Buch über Luftmengenmesser und deren Funktion, dann wirst du schnell erkennen was der mißt.

Im übrigen hat das PL-Ding alles was ein vollwertiger LMM haben muß.

mfg,
christian

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


also genaugenommen erwarte ich von einem luftmengenmesser das er die luftmenge misst , das tut die stauscheibe ja nicht, deswegen heist das teil ja stauscheibe und net luftmengenmesser 🙂 aber gut es wird dazu benutzt alternativ zu einem luftmengenmesser...

Ich hoffe man kann es lesen:

Quelle: Boschkatalog Motormanagement 2006

naja ich denke das ist genauso sinnvoll wie ne diskussion über vergaser zu halten (eigentlich ists ja eher ein zerstäuber).

habe mehrere bücher übern golf und da finde ich niergends die bezeichnung "luftmengenmesser" (gut vielleicht habe ich es überlesen). Messen heisst für mich das etwas einen wert missst und ein steuergerät (auch wenn es in das messgerät eingebaut ist) diesen wert evaluiert (lambda sonde z.B.) aber wie auch in dem text steht:

Zitat:

Die Auslenkung der Stauscheibe wird über ein Hebelsystem auf den Kraftstoffmengenteiler übertragen.

im buch beschrieben (was mir gerade vorliegt, bin nämlich auf der arbeit 🙂) "air flow sensor".

egal wie auch immer, so wirds gemacht mit der luft (wobei z.B. der VR6 soweit ich mal gelesen habe wirklich einen richtigen luftmengenmesser besitzt)

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


Messen heisst für mich das etwas einen wert missst und ein steuergerät (auch wenn es in das messgerät eingebaut ist) diesen wert evaluiert (lambda sonde z.B.) aber wie auch in dem text steht:

Und das macht der PL ebenfalls.

Seitlich an der Welle der Stauscheibe ist ein Potentiometer welches die Auslenkung ans Steuergerät gibt. Also einen elektrischen Wert der dem Steuergerät sagt wieviel Luft gerade angesaugt wird...

Der VR hat den gleichen LMM wie PF etc. Also eine Klappe die sich mit dem Luftstrom bewegt und ein Potentiometer steuert.
Vom Grundprinzip also wie beim PL nur ohne die mechanische Vordosierung.

Naja , soviel Steuergerät brauch ne mechanische Einspritzung nicht !
Ich behaupte jetzt mal , der VR6 hat nen Luftmassenmesser ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen