1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5, RX7 & RX8
  6. Woraus besteht ein Kompressor Kit

Woraus besteht ein Kompressor Kit

Mazda MX-5

Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen woraus genau ein Kompressor kit für den Mx5 besteht?
1.Kompressor
2.Kompressor Halterung
3.Rohre/Schläuche
4.Filter
5.Keilriemen
6.Riemenscheibe
7.Riemenspanner
8.Bypass Ventil
9.Ölkühlersystem
10.Luftfilter
11.Luftmassenmesser Umbau
Fehlt noch was?
Wen ich mir die Kompressor kits in Internet angucke kosten die kits zwischen 4000-5000€ was ich nicht ganz verstehen kann. Wen ich mir die Preise für Einzelteile angucke + einen günstigen Kompressor sollte man so ein Kit auch schon für 2000-3000€ anbieten können.
Ich würde gerne eure ernstgemeinten sachlichen kommentare lesen, ich finde das Thema sehr interessant.

Beste Antwort im Thema

Hi,
es gibt einen Tuning Grundsatz der bisher unwiderlegt ist:
Suche Dir zwei aus:
-) Größer Leistungszuwachs
-) Billig
-) Standfest
Das Dritte tritt dann nicht ein.
z.B..
Billig und Standfest = kein großer Leistungszuwachs möglich
Viel Leistung und billig = keine Standfestigkeit
Grüße

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ein kompletter Kit hat meist (zumindest in D) eine ganz tolle Sache dabei: Ein Gutachten was bescheinigt dass dieser Kit so in genau der Zusammenstellung der Einzelteile abnahmefähig ist. Denn in die Fahrzeugpapiere muss das Ding rein, sonst fährst Du ohne Versicherungsschutz!

Stimmt, da müsste man mal nachfragen was sowas ungefähr kosten würde. Sonst noch?

Megasquirt brauchst du noch.

Hi,
siehe Anhang. Teileliste kommt zum Schluß.
Grüße

Danke azoiso,
Im grunde genau die Teile die ich aufgelistet habe nur detaillierter. Der im Kraftwerks verwendete Rotrex Kompressor kostet 1750€ ist damit die Teuerste Komponente im kit. Die verwendung eines 400-500€ Kompressors würde ein gutes low budget kit ergeben. Naja bleibt wohl nur eine träumerei.

...... servus ,
die Teile hat ja azoiso schon mal auf dem Tablett serviert.
Frage generell :
---- Warum einen mechanisch angetriebenen Kompressor ( durch Keilriemen ) zur Ansaugluftverdichtung und nicht einen Abgasturbolader , der wesentlich unkomplizierter zum Einbauen ist und durch die Abgase
angetrieben wird . Außerdem läüft der quasi von selbst ! .....
Magst Du kein Turboloch ? ....
....zu den Kosten : Mehr Leistung braucht auch bessere Bremsen , Federn, Dämpfer , Stabis....
größeren Kühler .... ,
..... für einen seriösen Umbau kommt das preislich noch dazu ! .....

neugierig
Rainer

Bei einem Kompressor aufgeladenen Motor können die Abgase schneller abgeführt werden als bei einem Turbo wodurch die Temperatur in den Zylindern auch kühler ist als bei einem Turbo umbau, liegt daran das die Abgase nicht vor dem Turbo im Krümmer gestaut werden müssen desweiteren erfordert ein Kompressor umbau bei einem mx5 kein bohren der Ölwanne. Der Umbau geht wesentlich Schneller und unkomplizierter.
zu dem einwand mit den bremsen, federn, dämpfer, stabis usw. das muss jeder für sich selber entscheiden, ich will ja nicht auf die Rennstrecke, ich fände es nur Machbar ein Kompressor kit für ca. 2000-2500€ anzubieten und wollte nur verstehen wieso soetwas nicht angeboten wird. Ich finde 5000€ für ein Kit zu teuer, Das Gutachten fürs eintragen gilt auch nur für Facelift modelle mit 6gang getriebe also Nur beim Sportive(Im Falle des Kraftwerks kit auf der Il motorsport seite). mit Einbau und tüv eintragungen ist man über 6000€, das übersteigt schon den Wert des wagens.

.... war nur so ein Einwand und zwecks Interesse !

die TÜV - Absegnung denk ich , macht bei dem Kompressor -kit auch einen Batzen des Preises aus !

P.S.
...Die Firma ROTREX bietet einen Supercharge / Kompressor KIT komplett incl. Umbau ( mit TÜV Segen )
für Euro 4240.- an ....
für den MX 5 NB 1,8 l.
Grüße
Rainer

Es gab ein schönes Video auf Youtube wo eine Kompressor und eine Turbo-Installation bei nem MX verglichen wurden. Dafür haben die 2 Stock MX genommen und umgebaut. Ergebnis war soweit dass der Kompressorkram problemlos an einem Tag von 2 Leuten eingebaut werden konnte und dann einfach "funktioierte". Beim Turbo wars wegen Ladeluftkühler, zusätzlichem Ölkühler, anderem notwendigen Krümmer usw... ganz schön kompliziert, da haben die ewig noch Zeugs zurechtgedengelt.

Die Motorcharakteristik ist auch recht unterschiedlich. Da ein Kompressor direkt Druck aufbaut, fühlt es sich an wie mehr Hubraum. Beim Turbo kommt der richtige Druck erst später. Bei niedriger Leistung, bis max. 200 PS würde ich einen Kompressor bevorzugen, bei richtig Power, bis über 300 PS, Turbo. Dann muss natürlich der ganze Motor neu aufgebaut werden.
Von Billigteilen, 4-500 € für einen Kompressor würde ich generell die Finger lassen, das wird am Ende teurer! Wenn der nach kurzer Zeit verreckt, Lagerschaden, etc., kaufst du sowieso einen guten. Nur war der Umbau dann 500 € teurer ;-)
Bessere Kühlung sollte man zügig gefahrenen MXern generell spendieren. Ein großer Kühler mit Doppellüfter schadet nicht. Bau erst einmal ein gutes Ölthermometer ein und messe an einer heißen Stelle, z.B. mit einer Adapterplatte vor dem Ölfilter (nicht an der "kühlen" Ölablassschraube), dann schaust du mal ;-) Ich hatte dort bei meinem serienmäßigen 1.8er oft bis über 150°! Bei normaler Landstraßenfahrt und Autobahn bis 140 Km/h. Seit dem Umbau auf Mishimotokühler ist alles im grünen Bereich. Trotzdem würde ich bei einer Leistungssteigerung immer noch einen Ölkühler einbauen. Die Temperatur in den Griff zu bekommen, ist mit eines der größten Probleme beim NA, wenn es um richtig Leistung geht.

@jackknife das hast du bei Mighty car mods gesehen =) ich bin auch gespannt wie es weiter geht.
@Platinumfahrer du nimmst automatisch an das ein 500€ kompressor schlecht ist, wenn teurer besser ist wieso dann einen rotrox kompressor für 1700€ nehme und nicht einen für 4000€, denn teurer ist nach deiner logik ja besser und geld scheint für dich ja eh keine rolle zu spielen =) also mal ehrlich man muss nicht automatisch davon ausgehen das der kompressor schlechter ist, ich denke es existieren firmen die ganz gute teile herstellen aber nicht so bekannt sind.

Seit wann braucht man kein Loch in der Ölwanne für dem Kompressor für Ölrücklauf? !!. Ist der dann Fett geschmiert

@Eddy41 Kompressoren haben meistens ein eigenes ölkreislaufsystem, mit ölkühler, Pumpe und alles was dazu gehört.

Hi,
bei einem Rotrex Lader der eher ein Turbo ist der über die Kurbelwelle angetrieben wird, kommt ein Spezialöl hinein das teuer ist ich glaube auch bei einigen Ladern von Lysholm. Anderen Laderherstellern die auch nach dem Schraubenverdichterprinzip arbeiten reicht normales Motoröl (0W30/20) aber eben immer in einem eigenen Kreislauf.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen