Worauf ist zu achten beim nachfüllen vom Gas der Klimaanlage?
Hallo zusammen,
ich möchte das Gas in meiner Klimaanlage nachfüllen.
Folgende Fragen stellen sich mir hierbei:
1. Welches Gas/Kühlmittel soll ich bei einem Corsa C 2002 benutzen?
2. Wie viel BAR Druck soll ich in die Leitung pumpen?
3. Sollte ich das alte Gas in der Leitung vorher rauslassen? Mein Vater hat gesagt das macht man wohl so?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich weiß dieses Forum und die Menschen hier sehr zu schätzen 🙂
M.
29 Antworten
Haha, Danke
Es gibt eine Alternative die zw 30 u 40 Euro kostet. Habe schon einige Anlagen damit nachgefüllt die kein ,,Leck,, hatten .
Und die Klimaanlagen kühlen seid einigen Jahren wieder super.
Bei Werbeangeboten wie ,,Klimawartung für 35,- ,, gibt's oft einen Haken !! Da kommt dann ein Anruf ,, der Kondensator muss getauscht werden,, oder etwas anderes und zack sind mehrere hundert Euro fällig. Es fehlen meist nur ein paar Gramm an Kältemittel. Mit handwerklichem Geschick und Grundwissen kann man diese natürlich selbst nachfüllen. Das Set besteht aus einer Flasche/Dose, Anschlussschlauch und Manometer. Anleitungen gibt's auf den Herstellerseiten und zu tausenden auf Youtube. Wer allerdings keine Schraubererfahrungen hat , sollte in eine Werkstatt fahren .
Ja, die Sets habe ich gesehen, wenn die Anlage aber ganz leer ist. Ob das dann immer noch empfehlenswert ist ?
Zitat:
@Motor-Talk-NRW:
Ja, die Sets habe ich gesehen, wenn die Anlage aber ganz leer ist. Ob das dann immer noch empfehlenswert ist ?
Wenn sie ganz leer ist - also evakuiert - könnte es klappen.
Dann muss ja nur noch
- Kältemittel und
- Kompressoröl
eingefüllt werden 🙂
Ähnliche Themen
SeminarinfoEU-Vorgaben werden umgesetzt
Im Rahmen des Klimaschutzes hat die Europäische Kommission Regelungen erlassen, um die Emissionen von Kältemitteln zu reduzieren. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte mit der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV)
Nach § 5 Absatz 1 Nr. 1 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung müssen alle Personen, die an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Wartungs- beziehungsweise Reparaturarbeiten, Dichtheitskontrollen und Rückgewinnung durchführen, einen Sachkundenachweis erwerben. Die Mindestanforderungen an die Sachkundeschulung sind in der Verordnung (EG) Nr. 307/2008 beschrieben.SeminarinhalteVoraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.
Quelle: TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Ich denke dem ist nichts mehr hinzu zu fügen.
Zitat:
@Motor-Talk-NRW schrieb am 26. März 2022 um 19:05:37 Uhr:
Ja, die Sets habe ich gesehen, wenn die Anlage aber ganz leer ist. Ob das dann immer noch empfehlenswert ist ?
Wenn die Anlage keinen Druck mehr anzeigt , nichts einfüllen !! Weil dann ist sicher ein Leck vorhanden !
Edit
welchen Druck meinst Du?
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 27. März 2022 um 20:23:29 Uhr:
Das stimmt so nicht.
Wenn kein Druck angezeigt wird, ist ja keine Messung erfolgt.Wird als Druck "0" angezeigt bzw. der Umgebungsdruck, dann könnte es ein Leck geben.
Es könnte aber auch eine Reparatur erfolgt sein. Vor dem Auffüllen ist dann ebenfalls kein signifikanter Überdruck im System.
-
Finde den Fehler. 😉
Zitat:
@V40Micha
Wenn die Anlage keinen Druck mehr anzeigt , nichts einfüllen !! Weil dann ist sicher ein Leck vorhanden !
'
Falls Du den Druck des Kältemittelkreises meinst=>
Das stimmt so leider nicht.
Wenn
keinDruck angezeigt wird, ist ja keine Messung erfolgt. Oder die Anzeige ist defekt.
Wird als Druck "0" angezeigt bzw. der Umgebungsdruck, dann könnte es ein Leck geben.
Es könnte aber auch eine Reparatur erfolgt sein. Vor dem Auffüllen ist dann ebenfalls kein signifikanter Überdruck im System.
Mhh ja kann sein, aber nach einer Reparatur sollte auch eine Befüllung stattfinden ...
Yepp 🙂
Aber selbst dann sollte auch ein Fehler bei der Druckmessung selbst immer als Möglichkeit berücksichtigt werden.
Warum diskutiert ihr hier die Möglichkeit das die Anlage evakuiert und repariert worden ist wenn der TE die Frage stellt
Zitat:
3. Sollte ich das alte Gas in der Leitung vorher rauslassen?
Mein Vater hat gesagt das macht man wohl so?
Gruß Acki
Außer dem TE Ersteller habe ich ja auch ein Problem mit der Klimaanlage. Deswegen meine Frage.
Vorgeschichte: Klimaanlage leer, dann aufgefüllt inkl. Lecksuchmittel.
Irgendwann beim Öffnen der Motorhaube ein Zischen gehört. An einem Schlauch entweicht Klimagas. Den Schlauch konnte ich nachziehen. Kein Zischen mehr.
Aber die Anlage scheint jetzt leer oder fast leer zu sein. Klima kühlt wieder nicht.
Möchte jetzt aber nicht schon wieder 200€ fürs befüllen ausgeben. Daher die Frage nach günstigen Alternative oder eine Möglichkeit zum Testen der Anlage.
@Motor-Talk-NRW
Also ist auch deine Klima nicht evakuiert worden, sondern bei dir ist einfach durch ein Leck Klimaflüssigkeit verloren gegangen.
Das wäre übrigen ein Fall für eine Reklamation bei demjenigen der die (undichte) Anlage gefüllt hat. Die Dichtheitsprüfung gehört zur Befüllung der Anlage schließlich dazu.
Gruß Acki
Zitat:
@Memoli123456 schrieb am 23. März 2022 um 18:50:39 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte das Gas in meiner Klimaanlage nachfüllen.
Folgende Fragen stellen sich mir hierbei:
1. Welches Gas/Kühlmittel soll ich bei einem Corsa C 2002 benutzen?
2. Wie viel BAR Druck soll ich in die Leitung pumpen?
3. Sollte ich das alte Gas in der Leitung vorher rauslassen? Mein Vater hat gesagt das macht man wohl so?Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich weiß dieses Forum und die Menschen hier sehr zu schätzen 🙂M.
Hi,
zu 1. R134a gehört da rein.
zu 2. es wird nach menge gefüllt, wenn man weis was man macht geht das auch so wenn nur etwas nachgefüllt werden muß.
zu 3. Richtig wäre: Rest aus den System absaugen, mit Sickstoff füllen, Lecksuche durchfüren und dieses beseitigen. Filter/Trockner ersetzen, Evakuieren, Anlage mit Waage befüllen. Drücke und Temperaturen kontrollieren, Fertig.
Ja es dürfen nur Sachkundige an Klima/Kälteanlagen arbeiten (bei absoluten unwissen auch gefährlich)
hälten sich aber nicht alle dran. Es geht auch mit Propan/Butan, da halte ich mich aber raus.
Gruß Andy