Worauf achten beim Kauf von 2016er Aygo, 100t KM runter, Automatik, Schibedach,...
Servus, ich schaue mir morgen ein 2016er Toyota Aygo an.
Ist ein X-Wave Model, mit Automatikgetriebe (MMT), 5 Türer, Klimaanlage und hat so ein Falt? Schiebedach.Scheinbar haben die serienmäßig aber keine Sitzheizung?
Ich kenn mich im recht gut mit der allgemeinen Auto-Technik aus, also repariere auch viel selber, aber primär an Audi, VW, Seat, Opel. Toyota hatte ich noch nicht.
Haben diese Modelle irgendwelche Kinderkrankheiten oder schwere Probleme worauf man beim Kauf achten sollte?
10 Antworten
Ich kenne nur das das Vorgänger Modell aber an der Technik hat sich wenige getan.
Der Motor ist grundsolide , bei 100tkm sollte aber eigentlich das Ventilspiel kontrolliert werden. Passt meistens aber schon die Kontrolle ist aufwändig.
Anfällig ist die Kupplung, die ist hier ja automatisiert , grobe Fehlbehandlung ist damit ja fast ausgeschlossen. Ich würde da prüfen ob das Getriebe sauber schaltet, natürlich spürt man die Schaltvorgänge beim MMT sehr deutlich, ruckeln etc. sollte es aber nicht.
Das Faltdach sollte dicht sein würde ich ggf. in einer Waschanlage testen.
Der Aygo ist grundsätzlich ein sehr einfaches aber solides Fahrzeug. Verschleißteile wie Bremsen sind natürlich immer mal fällig aber auch sehr billig und für Schrauber daher günstig zu tauschen.
Wassereinbruch war bei dem Vorgänger über die billigst gemachten, französischen Leuchten, Bremsleuchten, Zwangsentlüftungen ein Dauerthema ohne das der Hersteller über viele Jahre etwas geändert hätte, daher wäre für mich ein Faltdach ein potentielles finanzielles Risiko was ich nicht bereit wäre einzugehen.Der Motor ist das Beste in Sachen Haltbarkeit, Verbrauch und Wartungskosten in der ganzen Kleinwagenwelt.MMT ist eine Halbautomatik und nicht empfehlenswert, besser und problemloser sind Handschalter.Popoheizung am Aygo mit Textilsitzen habe ich nie vermisst, selbst eine Klima wenn der Wagen nicht schwarz ist und auf der Autobahn läuft wurde nie aktiviert.Ventilspielkontrolle ist aller 90 Tkm akustisch über den Kopfsensor elektronisch vorgesehen, ein Laie bekommt das mittels Fühlerlehre in 30 min mechanisch geprüft.Eine neue Einstellung ist relativ aufwendig, aber normal nicht notwendig.Die Schwestermodelle Citroen C1 und Peugeot 108 sind technisch gleich und günstiger zu bekommen, verzichten solle man auf den Puretech 1,2 Motor wegen des Zahnriemens in Öl und Folgekosten.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 14. August 2025 um 22:18:07 Uhr:
Wassereinbruch war bei dem Vorgänger über die billigst gemachten, französischen Leuchten, Bremsleuchten, Zwangsentlüftungen ein Dauerthema ohne das der Hersteller über viele Jahre etwas geändert hätte, ...
Sorry, aber das ist nicht richtig! Wassereinbruch war bei den frühen Baujahren zwar regelmäßig ein Thema, aber schon damals kein immer nachvollziehbares. Spätestens ab dem 1. Facelift war das Thema aber verstummt...
Bin sowohl VFL jahrelang, als auch 1. FL bis heute gefahren...
Den Aygo II hat ich mehrfach als Mietwagen und der hat einige Schwächen nicht mehr, die der Aygo I aus Sparsamkeitsgründen noch hatte. Ich würde allerdings auch eher zum Handschalter tendieren...
Vielen Dank für die Tips :)
Handschalter geht hier leider nicht, da das Auto für meine Frau ist und ihr linker Fuß/Bein gesundheitlich beeibträchtigt ist.
Hab selber aber auch schon hier und da gelesen, dass das MMT nicht sportlich ist, aber dennoch solide ist fürs normale Fahren in der Stadt... Hoffe das stimmt so? Muss da auch ab und zu das Getriebeöl getauscht werden?
Ähnliche Themen
Empfehlungen zum Getriebölwechsel
Quelle: DER Toyota-/Lexus-Guru aus den U.S.A. (aka. The Car Care Nut):
- alle 6 Jahre oder nach 95.000 km
- altes Getriebeöl ablassen und wieder auffüllen -> keine Spülung notwendig
Aktuell habe ich einen 2011er C1 also nach Facelift 2008 in Arbeit mit dem bekannten Wasserproblem und es hat sich genau nichts geändert an dem Problem Thema Wassereinbruch.Zwangsentlüftungen sind schon neu, da die Moosgummidichtungen in Fetzen heruntergingen, 3.Bremsleuchte wurde mit Silikon eingeklebt, dennoch diffundiert Wasser nach jedem Regenschauer über beide Dichtungen der Rückleuchten in den Kofferraum.Dichtungen sind neu bestellt im Netz, jedoch habe ich keine Hoffnung daß diese Fehlkonstruktion jemals dichten kann, Moosgummi ist kein gutes Dichtmaterial.Bei Bedarf kann ich gern Bilder senden.Franzosen können es einfach nicht.
Aygo ist leider doch raus...einerseits war der 2016er Agyo mit seinen 100t km und Automatik und Falt-Schiebedach für 8300€ total runtergeritten und masiv ausgebleicht (Rote Lackierung) und Lackabplatzungen - aber so haben wir das Auto dennoch erstmal von der größe Live sehen können - ist doch etwas zu klein für Frau mit Kindern.
Aber die Gebrauchtwagenpreise für kleine Autos mit Automatik-Getriebe sind einfach irre :(
Lackablatzungen bei roter Farbe hatte der Vorgänger ebenfalls massiv an den Stoßstangen, es handelte sich dabei nicht um einen herkömmlichen Klarlack, sondern um eine folienähnliche Beschichtung.Der kleine Kofferraum ist für mich auch ein Ausschlußkriterium, es paßt keine Kiste Bier rein ohne die Sitzbank umzulegen.
Ja der Aygo zählt nicht ohne Grund zu den Kleinstwagen.
Für mich als Pendlerfahrzeug und auch als Kinder Taxi war der vollkommen ausreichend.
Seit einigen Jahren sind Automatik Fahrzeuge deutlich beliebter auch und gerade in der Kleinwagenklasse.
Das ist aber erst seit ein paar Jahren so, deshalb gibt es eben wenig angebotene Gebrauchtwagen bei hoher Nachfrage.
Ja viele junge Leute beherrschen einen Schaltwagen auch mangels Praxis auf einem Schaltmoped, Motorrad nicht mehr.Wobei viele Konzepte wie Variomatik als auch MMT Konzepte bei weitem nicht ausgereift und so zuverlässig funktionieren wie Schalter und nebenbei teurer in Unterhalt und Anschaffung sind.