worauf achten beim kauf eines Renault R 19

Renault R 19 B/C 53

könnt ihr mir vielleicht sagen wobei ich beim kauf eines R 19 BJ. 95 Automatik besonders achten muss bekannte schwachstellen usw. bitte auch allg. tips posten..

danke im vorraus

21 Antworten

hallo leudde

grundsätzlich würde ich abraten vom automatik. das ist doch das letzte. mehr verbrauch, immer rucken bei gangwechsel, unsportlich etcetcetc...

zu den rufen:

erstes auto:
alfa 33 16V qv (kleeblatt):
alle sagten: "lass bloss die hände weg, läuft nicht, rostet, hoher verbrauch, etc" weiss nicht noch was ich alles hören musste...
das resultat: 15000km in einem jahr. sparsam! 235 spitze (laut tacho!), 1 liter öl!, null rost! nach 5 kleineren unfällen aber das ende: totalschaden!

zweites auto:
peogeot 205 GTI:
fast alle sagten: "och nein: sehr problemanfällig, laufen nicht richtig, höher öl verbrauch, rost" also wieder das volle programm...
das resultat: wieder 16000km in einem jahr. vorne weg: der ölverbrauch ist sehr hoch, doch rechnet es sich bei dem fahrspass! sparsam war er nicht wirklich, doch was richtig spass macht ist ja nicht sparsam, noch immer keine spur von rost, nie in der werkstatt....

drittes auto:
astra:
also wieder argument rost:
resultat: nix, rein gar nix: läuft wunderbar sparsam. habe erst 9000 mit dem astra gemacht...

...wenn ihr wollte folgt ne fortsetzung. ich glaube aber ihr versteht was ich damit sagen möchte...

grüsse

Also ich habe keine 75€ für die Bremsen bezahlt. Grad mal 30 bei ATU

thx

danke nochmal für eure Unterstützung ist nun n ford escort (manuell) geworden 😉

manuell ist sicher die bessere wahl!

ein onkel hatte auch nen kleineren ford: 280000km, hat ihn aber einem garagisten mit 180000km😉

grüsse

Ähnliche Themen

Hallo,

Also ich habe meinen 19er ( Baujahr ´93, 73 PS, 1721 ccm, 3 trg, RT Ausstattung ) jetzt schon seit 1996 und bin echt begeistert. Hab Ihn damals mit 40000km gekauft und hab momentan 274634km runter.
Der Motor fängt zwar nun auch langsam an Öl zu fressen, sonst hat er mich aber bis auf kleine Ausnahmen nie im Stich gelassen. Hab Ihn auch immer super gut gepflegt.
Kommt immer drauf an , wie man sein Auto behandelt. Und wenn ein Auto älter wird und es rost ansetzt und sonst irgendwelche Wehwechen auftreten, dann ist das wie bei uns Menschen. Unsere Haut wird auch irgendwnn runzlig und faltig und unsere pumpe hat öfters nen Aussetzer.
Bin mit meinem 19er echt voll zufrieden.
Wenn man wie manche Leute das Auto runterschrubbt und behandelt wie den letzten Dreck, darf man auch net viel erwarten.
Das is bei nem Renault genauso wie bei unseren Deutschen Luxusbuden.

Meine Mutter hatte von 92-99 ´nen R19 TR Europa. Bis auf ein Problem mit der Drosselklappe war an dem nie was. Nichtmal ´ne neue Batterie hat das Teil gebraucht! War schon der Hammer. Nur hat er nach 4 Jahren ´nen neuen Endtopf gebraucht (Kurzstrecke). Der R19 war rot - der Lack sah nach 7 Jahren immernoch top aus - KEIN Rost. Hätte ihn 1999 nicht ne C-Klasse auf der Bahn zusammengeschoben, hätte ich ihn weitergefahren. Vor dem Unfall lief er vollbeladen (4 Personen + Gepäck) 167km/h Tacho, obwohl er nur 58PS hatte. War schon Hammer der Wagen. Achja, Öl hat er auch net verbraucht.

R 19

Muss mich über die schlechten Kritiken zum Renault 19 wundern, da ich nur beste Erfahrungen habe.
Habe meinen R 19 TSE 1991 neu gekauft und seither 260Tkm gefahren. An Reparaturen sind nur Verschleißteile aufgetreten und davon auch nicht viel. Das Auto wird von mir selbst gewartet, ausschließlich. Ölwechsel alle 10tkm mit billigstem Kaufhausöl, das allerdings die erforderliche Spezifikation besitzt - auch jetzt noch kein Ölverbrauch. Rost ist überhaupt kein Thema. Das schmerzhafteste war bisher ein undichter Auspuffkrümmer bei 230Tkm, den ich schweissen konnte, allerdings ist der Aus- und Einbau recht fummelig. Ein weiterer Schwachpunkt isr eine schlecht trennende Kupplung seit ca. 100Tkm, was aber mit entsprechender Fahrweise - die unteren Gänge nicht zu hoch fahren und zügig schalten, bevor die Motordrechzahl nach dem Kuppeln zu stark abfällt - kompensiert werden kann. Der Verbrauch liegt im langjährigen Durchschnitt bei 7,3 l Normalbenzin auf 100km.
Die wesentlichen Reparaturen bisher: paarmal Bremsklötze vorne, einmal Bremsen hinten, einmal Zahnriemen, paarmal Auspuff tlw. (keine neuer Kat), einmal Lambdasonde - mehr fällt mir nicht ein; kein Starter, keine Lichtmaschine, keine Kupplung, keine Wasserpumpe; doch: Verteilerdeckel erneuert.
Es kann gut wein, dass ich demnächst einen Scenic Diesel fahrten werde - nicht weil der R 19 nicht mehr will, sonder nweil ich mal was Neues möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen