Woran erkennt man, ob der Dpf regenerieren will/muss
Hey Leute,
ist mein erster Diesel. Fahre einen Mopf 7 Gang Automatik Getriebe Bluetec Bj 2016. Da wurde vor knapp 2 Monaten ein neuer Dpf verbaut.
Habe folgende Frage: Wie im Titel beschrieben stelle ich mir die Frage, woran man eine momentane Regenerierung des Dpf erkennt? An höhere Drehzahl durch späteres Schalten/Leerlauf, geringere Leistung des Auto? Oder ein was anderes?
Habe schon gehört, dass man wohl eine Regenerierung riechen soll und das die Abgase am Auspuff sehr heiß sein sollen.
Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung/ Wissen hier teilen würdet.
Gruß Sternehimmel3
49 Antworten
Dem Auto ist es egal. Hatte damals im W212 Mopf (OM651) die LED eingebaut und musste mal halt das Auto abstellen als die am leuchten war. Die Regeneration wurde beim nächsten Motor Start fortgeführt.
Hab alles für den kleinen Umbau bestellt. Teste es einfach wenn alles da ist am OM642.
Zum Thema StartStop. Das Ding war selten grün
Am besten einfach eine LED einbauen. Dann sieht man es definitiv
Es wurde hier im Forum berichtet, dass beim V6 die Heckscheibenheizung nur zugeschaltet wird, wenn gerade keine Last anliegt weil der Wagen z B. nur rollt. Also quasi ständig an und aus.
Bin gespannt, ob du das bestätigen kannst.
Zitat:
[I schrieb am 23. September 2024 um 00:14:22 Uhr:
Dem Auto ist es egal. Hatte damals im W212 Mopf (OM651) die LED eingebaut und musste mal halt das Auto abstellen als die am leuchten war. Die Regeneration wurde beim nächsten Motor Start fortgeführt.Hab alles für den kleinen Umbau bestellt. Teste es einfach wenn alles da ist am OM642.
Zum Thema StartStop. Das Ding war selten grün
Am besten einfach eine LED einbauen. Dann sieht man es definitiv
Danke für die Info.
Mit Blick auf die derzeit zahlreichen defekten DPF bei Euro-6-AUs, die manche mir den Folgen abgebrochener Regenerierungen in Verbindung bringen, ist es für mich unglaublich, dass die Start-Stopp-Funktion auch bei aktiver Regeneration nicht deaktiviert wird.
Übrigens wundere ich mich auch darüber, dass manchmal Start-Stopp relativ schnell "grün" wird und manchmal erst nach 15 km Fahrt. Ein System habe ich dahinter noch nicht gefunden.
Meistens ist Start-Stopp bei mir sowieso ausgeschaltet.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 23. September 2024 um 01:44:37 Uhr:
Es wurde hier im Forum berichtet, dass beim V6 die Heckscheibenheizung nur zugeschaltet wird, wenn gerade keine Last anliegt weil der Wagen z B. nur rollt. Also quasi ständig an und aus.
Bin gespannt, ob du das bestätigen kannst.
Würde das bedeuten, dass der unter Last die Regeneration abbricht ?
Gestern Abend beim fahren ist mir nur aufgefallen, dass der Verbrauch plötzlich gestiegen ist. Denke, dass der da am regenerieren war.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. September 2024 um 07:20:36 Uhr:
Zitat:
[I schrieb am 23. September 2024 um 00:14:22 Uhr:
Dem Auto ist es egal. Hatte damals im W212 Mopf (OM651) die LED eingebaut und musste mal halt das Auto abstellen als die am leuchten war. Die Regeneration wurde beim nächsten Motor Start fortgeführt.Hab alles für den kleinen Umbau bestellt. Teste es einfach wenn alles da ist am OM642.
Zum Thema StartStop. Das Ding war selten grün
Am besten einfach eine LED einbauen. Dann sieht man es definitiv
Danke für die Info.
Mit Blick auf die derzeit zahlreichen defekten DPF bei Euro-6-AUs, die manche mir den Folgen abgebrochener Regenerierungen in Verbindung bringen, ist es für mich unglaublich, dass die Start-Stopp-Funktion auch bei aktiver Regeneration nicht deaktiviert wird.
Übrigens wundere ich mich auch darüber, dass manchmal Start-Stopp relativ schnell "grün" wird und manchmal erst nach 15 km Fahrt. Ein System habe ich dahinter noch nicht gefunden.
Meistens ist Start-Stopp bei mir sowieso ausgeschaltet.
StartStop hatte mein alter Mopf
Im E350 BlueTec (VorMopf) habe ich zum Glück kein StartStop ist aber halt der Euro 6 Diesel.
Beim Mopf bin ich nur vom Parkplatz auf der Arbeit runter gefahren und schon war die Anzeige grün. Das waren keine 300m mit einem komplett kaltem Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Würde das bedeuten, dass der unter Last die Regeneration abbricht ?
Nein, aber er braucht dann die Heckscheibenheizung nicht, um Last auf die Lichtmaschine zu geben, die wiederrum mehr Motorleistung fordert.
Der Hubraum der 6 Zylinder erzeugt dann offensichtlich genug Wärme.
Bei den 4 Zylindern bleibt die Heckscheibenheizung immer eingeschaltet während des ganzen Prozesses, weil alleine nicht genug Hitze erzeugt wird - so zumindest die Vermutung.
So könntest du mit dem V6 bei konstanter Autobahnfahrt evt. die Regeneration trotz LED nicht mitbekommen.
Gibt es Vormopf Euro 6 Diesel? Da mein Mopf 220 noch Euro 5 hat, dachte ich immer Euro 6 kam irgendwann nach Mopf. Oder war das beim 350 doch schon vor der Mopf?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. September 2024 um 04:31:02 Uhr:
Zitat:
Würde das bedeuten, dass der unter Last die Regeneration abbricht ?
Nein, aber er braucht dann die Heckscheibenheizung nicht, um Last auf die Lichtmaschine zu geben, die wiederrum mehr Motorleistung fordert.
Der Hubraum der 6 Zylinder erzeugt dann offensichtlich genug Wärme.
Bei den 4 Zylindern bleibt die Heckscheibenheizung immer eingeschaltet während des ganzen Prozesses, weil alleine nicht genug Hitze erzeugt wird - so zumindest die Vermutung.
So könntest du mit dem V6 bei konstanter Autobahnfahrt evt. die Regeneration trotz LED nicht mitbekommen.Gibt es Vormopf Euro 6 Diesel? Da mein Mopf 220 noch Euro 5 hat, dachte ich immer Euro 6 kam irgendwann nach Mopf. Oder war das beim 350 doch schon vor der Mopf?
Bin gespannt wie es wird. Wenn nervig an und aus geht, dann klemme ich es ab.
Ja beim VorMopf gab es schon einen Euro 6 Diesel. Halt der E350 BlueTec. Die Leistung ist da auf 211PS gedrosselt.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 23. September 2024 um 01:44:37 Uhr:
Es wurde hier im Forum berichtet, dass beim V6 die Heckscheibenheizung nur zugeschaltet wird, wenn gerade keine Last anliegt weil der Wagen z B. nur rollt. Also quasi ständig an und aus.
Bin gespannt, ob du das bestätigen kannst.
Mal als Update
Ich sollte es bald berichten können. Hab die LED vorhin eingebaut und mal kurz über den Taster der Heckscheibenheizung getestet. Leuchtet
Mal schauen wann die LED angeht und wie die sich verhält.
Hab die guten BMW MQS Stecker verbaut kann es also jederzeit abstecken 😁
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 23. September 2024 um 01:44:37 Uhr:
Es wurde hier im Forum berichtet, dass beim V6 die Heckscheibenheizung nur zugeschaltet wird, wenn gerade keine Last anliegt weil der Wagen z B. nur rollt. Also quasi ständig an und aus.
Bin gespannt, ob du das bestätigen kannst.
Kurzfassung ich kann es nicht bestätigen.
Die LED ist nicht ein Mal in der Zeit angegangen. Beim aktivieren der Heckscheibenheizung leuchtet die aber.
Ähm die Lampe ist an und unter Last geht die aus … kann es also doch bestätigen
Hat wirklich lange gedauert mit dem regenerieren also das die Lampe angegangen ist
Nervig an oder aus geht die aber nicht
Ich merke das im Nieselregen - da sieht man die Heckscheibenheizung ab und an. Aber, das kann ich bestätigen, nicht immer.
Zitat:
@KoyeDersim schrieb am 7. Dezember 2024 um 18:49:47 Uhr:
Ähm die Lampe ist an und unter Last geht die aus … kann es also doch bestätigenHat wirklich lange gedauert mit dem regenerieren also das die Lampe angegangen ist
Nervig an oder aus geht die aber nicht
Beim ersten mal weißt du natürlich nicht, wieviel Ruß schon im Filter war, weil du die LED ja irgendwann dazwischen eingebaut hast, erst bei der nächsten Regeneration kennst du die dazwischen liegende Fahrstrecke.
Bei mir 680-710km (220CDI). Wenn man richtig zügig fährt auch mehr. Aber bei mir leuchtet die LED die 13-17km, die die Regeneration braucht eben durchgängig - egal wie gerade der Fahrzustand ist.
Der Meinige regeneriert trotz sehr gemütlicher und niedertouriger Fahrweise nach inzwischen über 23.000 km in diesem Jahr und insgesamt 136.000 km ca. aller 1.000 km.
Kann es sein, dass die Bluetecs generell längere Intervalle haben als die EURO5 CDIs? Immerhin müssen die NOX nicht irgendwie voher reduzieren und die Verbrennung dadurch beeinflussen, sondern können es nach der Verbrennung effizient "bekämpfen".
Aus der OM642 Motorenvorstellung: "Im Dieselpartikelfilter werden die
Rußpartikel an dem porösen und teildurchlässigen
Eintrittskanal des Keramiksubstrats
abgeschieden, das gereinigte
Abgas tritt dann am Autrittskanal aus.
Die Partikel werden dabei mit hohen Abscheidegraden
aus dem Abgas gefiltert.
Nach Erreichen der maximal zulässigen
Partikelbeladung – diese wird von der
Motorsteuerung sowohl über die Differenzdrucksensorik
als auch durch ein
numerisches Beladungsmodell überwacht
und gesteuert – ist die Regeneration
des Partikelfilters erforderlich. Diese
erfolgt ohne Additive, allein durch eine
gezielte Abgastemperaturanhebung mittels
verspäteter Verbrennung und gezielter
Nachoxidation auf dem Hauptkatalysator,
bedarfsorientiert gesteuert über
ein bis zwei Nacheinspritzungen. Die
eingelagerten Partikel werden hier bei
Abgastemperaturen > 550 °C zu CO2 oxidiert.
Durch die Flexibilität des Common-
Rail-Einspritzsystems kann in Verbindung
mit der rechenleistungsstarken
Motorelektronik die zur Regeneration
des Partikelfilters erforderliche Abgastemperatur
zuverlässig eingestellt werden.
Der gesamte Regenerationsvorgang
läuft für den Fahrer unmerklich ab."
Siehe angehängtes Dokument.
Was willst du uns damit sagen?