Woran erkennt man, ob der Dpf regenerieren will/muss
Hey Leute,
ist mein erster Diesel. Fahre einen Mopf 7 Gang Automatik Getriebe Bluetec Bj 2016. Da wurde vor knapp 2 Monaten ein neuer Dpf verbaut.
Habe folgende Frage: Wie im Titel beschrieben stelle ich mir die Frage, woran man eine momentane Regenerierung des Dpf erkennt? An höhere Drehzahl durch späteres Schalten/Leerlauf, geringere Leistung des Auto? Oder ein was anderes?
Habe schon gehört, dass man wohl eine Regenerierung riechen soll und das die Abgase am Auspuff sehr heiß sein sollen.
Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung/ Wissen hier teilen würdet.
Gruß Sternehimmel3
49 Antworten
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 31. Januar 2024 um 21:21:04 Uhr:
Bei meinem 300er mit 9G merke ich es recht deutlich am Drehzahlniveau. Der Motor läuft etwas rauher und die Drehzahl über Land liegt bei 1500-1800/min statt um die 1100 zu pendeln. Auf der Autobahn bekomme ich davon aber nichts mit, da dreht der Gute auf 1500-1800/min bei 140-160 Reisetempo und das regenerieren "geht unter".Bei Siffwetter sehe ich dann die Heizdrähte der Heckscheibenheizung - siehe oben - die geht dabei an.
Läuft der Motor dann so rau bei normaler Betätigung des Pedals? Wie machen sich die Heizdrähte bemerkbar wenn die angehen?
Zitat:
und nach jeder Fahrt ob kurz oder lang höre ich nachdem ich den Wagen abgestellt habe außer des Auto auch so eine Art Lüfter, die so ca. 20 Sekunden arbeitet bis die sich ausschaltet. Sind dies wohl Anzeichen, dass eine Regeneration benötigt wird?
Ich vermute stark, dass dies die Lüfter in den LED Scheinwerfern sind.
Kannst ja mal die Haube öffnen und horchen.
Zitat:
Wie machen sich die Heizdrähte bemerkbar wenn die angehen?
Die Scheibe wird warm 🙂 🙂 🙂
Spaß! Bemerkbar ist das nur, wenn man sich ne LED an das Relais für die Heckscheibenheizung klemmt.
Oder du siehst es halt bei Nässe/Eis im Rückspiegel an der Scheibe.
Bei den 4 Zylindern ist die Heizung während der kompletten Regeneration eingeschaltet. Hier haben schon 6 Zylinderfahrer berichtet, dass die Heizung nur zuschaltet, wenn das Fahrzeug ausrollt. Also quasi ein ständiges an und aus. Ob das bei allen 6 Zylindern immer so ist, weiß ich nicht.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 4. Februar 2024 um 01:13:33 Uhr:
Zitat:
Wie machen sich die Heizdrähte bemerkbar wenn die angehen?
Die Scheibe wird warm 🙂 🙂 🙂
Spaß! Bemerkbar ist das nur, wenn man sich ne LED an das Relais für die Heckscheibenheizung klemmt.
Oder du siehst es halt bei Nässe/Eis im Rückspiegel an der Scheibe.
Bei den 4 Zylindern ist die Heizung während der kompletten Regeneration eingeschaltet. Hier haben schon 6 Zylinderfahrer berichtet, dass die Heizung nur zuschaltet, wenn das Fahrzeug ausrollt. Also quasi ein ständiges an und aus. Ob das bei allen 6 Zylindern immer so ist, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Vollzitat ohne was Neues?
Interessant ist auch, dass er eine Regeneration bei noch kaltem Motor, also direkt nach Start durchführt, wenn die Batterie abgeklemmt war.
Vielleicht macht er da die Heckscheibenheizung auch aus einem anderen Grund an, aber der Motor war so schnell warm wie noch nie und auch die Dauer entsprach den bisher gefahrenen Kilometern (also bei sonst üblichen 700km war ich bei 350 und es dauerte auch nur ca die halbe Strecke wie sonst)
Das hat er bei Batterietausch vor ein paar Jahren gemacht als auch die Tage, als ich sie kurz abgeklemmt hatte.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Februar 2024 um 09:35:35 Uhr:
Vollzitat ohne was Neues?Interessant ist auch, dass er eine Regeneration bei noch kaltem Motor, also direkt nach Start durchführt, wenn die Batterie abgeklemmt war.
Vielleicht macht er da die Heckscheibenheizung auch aus einem anderen Grund an, aber der Motor war so schnell warm wie noch nie und auch die Dauer entsprach den bisher gefahrenen Kilometern (also bei sonst üblichen 700km war ich bei 350 und es dauerte auch nur ca die halbe Strecke wie sonst)Das hat er bei Batterietausch vor ein paar Jahren gemacht als auch die Tage, als ich sie kurz abgeklemmt hatte.
Sorry da gab es wohl technisches Schwierigkeiten ( die WLAN Verbindung lässt zu wünschen übrig) Hatte geschrieben, dass ich wohl mir da mal an die den Kabel für die Heckscheibenheizung mal eine LED abklemmen lasse und solange mal hoffe, dass ich die Regenerierung durch erhöhte Drehzahl und sehr heißen Abgase am Auspuff Rohr prüfe. Fahre mit den neuen Kat auch gerade knapp meine 400km bis jetzt, sollte sich wohl dann in nächster Zeit bemerkbar machen.
Das eine Regeneration bei kalten Motor gestartet werden kann wundert mich jetzt aber, da ja hohe Temperaturen benötigt werden für eine Regeneration. Werde dann mal auch die Batterie prüfen, wieviel Saft die denn noch hat, da die nicht werdende grüne Eco am Armaturenbrett wohl daran liegen könnte.
Für den Motor ist es doch kein Problem den DPF auch bei kaltem Motor durch Nacheinspritzing aufzuheizen!
Normalerweise startet die Regeneration bei "kaltem" Motor nur wenn vorher viel zu früh abgebrochen wurde. Wobei mit kalt ich bei mir frühestens 3-4min nach Start beobachten konnte (LED am Heckscheibenrelai und om651).
So eine LED ist definitiv nicht verkehrt!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 5. Februar 2024 um 14:55:55 Uhr:
Für den Motor ist es doch kein Problem den DPF auch bei kaltem Motor durch Nacheinspritzing aufzuheizen!Normalerweise startet die Regeneration bei "kaltem" Motor nur wenn vorher viel zu früh abgebrochen wurde. Wobei mit kalt ich bei mir frühestens 3-4min nach Start beobachten konnte (LED am Heckscheibenrelai und om651).
So eine LED ist definitiv nicht verkehrt!
Eine reguläre Regeneration nach einem Kaltstart (also keine vorher abgebrochene) begann bei mir schon öfter bei Kühlmittelanzeige von ziemlich exakt 60 Grad. Die Regeneration nach abgeklemmter Batterie begann wenige Meter nach Start. Keine Ahnung, warum er das macht, denn er müsste ja über den Differenzdruck feststellen, wie beladen der Filter gerade ist.
Oder er setzt irgendeinen Wert beim Abklemmen zurück und startet sicherheitshalber eine Regeneration.
Ich denke, so ist das. Der Beladungswert ist ja auch nur gerechnet. Fahrt man beispielsweise mit MKL an, geht der Beladungswert viel schneller hoch, obwohl der gemessene Differenzdruck ja der selbe ist.
Von daher wird sich das System nach Abklemmen der Batterie "zurücksetzen". Ist meine Annahme...
Zitat:
Die Heckscheibenheizung geht dabei an. Mache, inkluve mir, nutzen das und zapfen da den Strom für ne LED ab, die das dann anzeigt.
( Bei mir etwas anders, aber so machen es die Meisten.)
Wie machst du es ?
Es gibt eine Anleitung dazu hier im Forum.
https://www.motor-talk.de/.../...filter-regeneration-t5618082.html?...
Hey ich hatte die Leuchte damals bei meinem E220 BlueTec (Mopf) verbaut
Geht das auch beim E350 BlueTec (VorMopf). Fahre mittlerweile den und würde die LED wieder einbauen.
Mal eine Frage an alle, die eine LED eingebaut haben und den OM651 haben: ist bei aktiver Regeneration die Start-Stop-Automatik eigentlich aktiviert (grün) oder deaktiviert (gelb und durchgestrichen)?
Meinem OM651 beginnt die Regeneration bei kaltem Motor und Start Stop bleibt grün wenn sie mal geht!
Gelb und durchgestrichen gibt es bei meinem 2014 Mopf aber nicht!
Das gelbe Symbol ist aus meinem GLC und zeigt an, dass Start Stopp zwar eingeschaltet, aber noch nicht einsatzbereit ist.
Deine Schilderung bedeutet dann aber, dass die Regeneration an jeder Ampel unterbrochen wird.
Ich hatte die leise Hoffnung, dass sich Start Stop bei laufender Regeneration deaktiviert.
Daraus hätte man im Umkehrschluss schließen können: Deaktiviert sich Start Stop, läuft die Regeneration.
Scheint aber so nicht zu sein.