Wonach Richtet sich die bauartbedingt Höchstgeschwindigkeit

Guten Morgen
Wonach Richtet sich die Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit z.b. Speedfight 1 und 2 Unterscheiden sich ja laut anderen nur optisch
könnte ich quasi ein Speedfight 1 bj 99 kaufen und mit ein motor vom Speedfight 2 von baujahr 2006 einbauen und behalte dann die 50kmh Zulassung?

71 Antworten

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 20. September 2021 um 09:20:12 Uhr:


Nachdem Kleinkrafträder mit 50ccm auf dem Weltmarkt ganz einfach nicht mehr nachgefragt werden und praktisch nur noch für den Europäischen Markt hergestellt werden, sind diese nun kontruktiv auf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Es ist keine Drosselung im früheren Sinne mehr vorhanden.

Auch Du hast noch nichts von der "winzigen Landzunge" im Süden Asiens gehört?!

Zitat:

Dies hat sogar die Schweiz gezwungen, ihr Fahrerlaubnisrecht zu ändern. Durften bislang Fahranfänger mit dem offenen A1 nur 50ccm führen, sind es seit Anfang diesen Jahres nun genau wie in der EU auch 125ccm. Was sollten man auch machen, wenn ganz einfach keine Fahrzeuge mehr für die alte Regelung am Markt sind.

Wieso kennst Du ausgerechnet die Schweiz, die sind doch noch viel unbedeutender als Indien!?

Indien bleibt übrigens bei der 50ccm bzw. 4kW Grenze für Jugendliche. Natürlich wollen auch dort die Kids am liebsten gleich eine HD oder einen SSP fahren, aber es sind halt Kids. Es wird jetzt eh auf Elektro umgestellt, Indien ist da schon weiter als Europa. Allerdings wollen auch die larkas und larkis lieber ein "Knatterstink" als einfach nur ein Verkehrsmittel.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. September 2021 um 21:53:31 Uhr:



Zitat:

@WuppertalEr1988 schrieb am 19. September 2021 um 11:46:46 Uhr:


Motor ca 250 bis ca 300 Euro
Einbau ca 2 bis 2 1/2 Stunden Stunden lohn ca 90 Euro sprich 225 Euro im schlechtesten Fall 525 Euro gib dem noch paar Dichtungen oder so völt 550 Euro
Übersteigt ja noch den aktuellen Markt wert
Aber noch verkraftbar wie ich finde
vorallem weil nicht auszuschließen ist das der Motorblock ein riss hat

Das nennt sich wirtschaftlicher Totalschaden. Zerlegen und verkaufen, oder komplett weg. Das ist das Los, wenn man sowas nicht allein reparieren kann. Selbst wenn, wenn die Teile zu teuer sind, lohnt es auch nicht. Die Einsicht ist der beste Ansatz.

Ja, wenn man selber nicht schrauben kann, wird man so ein Teil am besten bald los.
Für die aufgerufenen Reparaturpreise bekommt man schon eine guten gebrauchten.

Zitat:

@raymundt schrieb am 20. September 2021 um 14:33:30 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. September 2021 um 21:53:31 Uhr:


Das nennt sich wirtschaftlicher Totalschaden. Zerlegen und verkaufen, oder komplett weg. Das ist das Los, wenn man sowas nicht allein reparieren kann. Selbst wenn, wenn die Teile zu teuer sind, lohnt es auch nicht. Die Einsicht ist der beste Ansatz.

Ja, wenn man selber nicht schrauben kann, wird man so ein Teil am besten bald los.
Für die aufgerufenen Reparaturpreise bekommt man schon eine guten gebrauchten.

Schrauben kann ich ja bzw. traue mir auch viel zu. Aber es muss ja auch Hand und Fuß alles haben was ich mir nicht zu traue das gebe ich auch offen und ehrlich zu an der Bremse was selber machen

Indien ist jetzt "der" Weltmarkt, weil dort die Jugendlichen 50er fahren dürfen? Und diese Roller werden dann für Deutschland als Basis genommen... Au ja...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 20. September 2021 um 21:55:19 Uhr:


Indien ist jetzt "der" Weltmarkt, weil dort die Jugendlichen 50er fahren dürfen?

Weil es - wie allgemein bekannt - größte Kraftradmarkt der Welt ist.

Aber um das zu erkennen, muß man

1. lesen können.

2. seine teutonischen Scheuklappen wegklappen.

(Toitschland ist nicht mehr der Nabel der Welt. Auch nicht Europa. Und die USA bald auch nicht mehr.)

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 20. September 2021 um 09:20:12 Uhr:


Es ist keine Drosselung im früheren Sinne mehr vorhanden.

Also keine Distanzringe und keine reduzierten Luftquerschnitte mehr? Die Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgt bei modernen 50ern durch Regelung der Drosselklappe und reduzierte Einspritzmenge?

Nein, in der Regel nichts. Es ist alles so ausgelegt, dass die 45 Km/h die Leistunggrenze darstellt. Um es punktgenau einzuhalten ist zusätzlich noch ein Kupplungssensor vorhanden, der die reale Geschwindigkeit ermittelt. Wird diese erreicht, regelt die Zündung auf spät zurück und es besteht kein Vortrieb mehr.

Es gibt allerdings wenige Ausnahmen, wo es noch "milde" Drosselungen gibt. So hatte zum Beispiel der Euro4-Zweitakt-Kisbee noch eine herkömmliche Drosselscheibe. Allerdings bewirkt deren Ausbau fast keinen Geschwindigkeitszuwachs. Ebenso einige Piaggio, die einen fest verschweißten Drosselbund auf der Variohülse haben. Aber auch hier sind zur Leistungssteigerung sehr aufwendige und vor allem teure Maßnahmen notwendig.

Zitat:

@Frosch schrieb am 21. September 2021 um 07:38:32 Uhr:


Also keine Distanzringe und keine reduzierten Luftquerschnitte mehr? Die Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgt bei modernen 50ern durch Regelung der Drosselklappe und reduzierte Einspritzmenge?

Dazu braucht man auch ein zuverlässiges Geschwindigkeitssignal, z.B. an der Kupplungsglocke.

Aber bei Einspritzern kann man das so machen, ist quasi ein Tempomat wie eim Pkw/Lkw.

Vorteil ist, dass keine unnötig hohen Drehzahlen durch einen mechanischen Begrenzer verursacht werden.

(Aber man braucht halt Einspritzer und da jaulen die Puristen wieder auf.)

Die meisten 50er haben aber immer noch Vergaser.

Wirken sich die Spätverstellung der Zündung oder die Reduzierung der Einspritzmenge dann auch so aus, dass Verbräuche von 3 und mehr Litern auf 100 km endlich der Vergangenheit angehören?

Diese Verbräuche gehören eigentlich bereits seit den Viertaktzeiten der Vergangenheit an. Selbst mein eigener Viertakt-Kisbee aus 2016 - also noch Euro2 und mit Vergaser - verbraucht kaum über 2 Liter auf 100 Km. Er ist allerdings offen. Aber selbst mit aktiver Drosselung sind es auch nur etwa 2,6 Liter auf 100 Km.

Über drei Liter dürfte praktisch ausgeschlossen sein.

Bei welchem realistischen Verbrauch liegen die besten neuen Modelle?

Peugeot gibt den Viertakt-Kisbee mit Euro5 mit 1,9l an. Ich denke mal, wenn ich mit der Vergasertechnik kaum mehr brauche ist das als realistisch anzusehen.

Mein Nachbar ist mit seiner neuen CB 125 in der Einfahrphase. Das bedeutet, dass er nicht schneller fährt als eine entdrosselte 50er und er gibt 1,5 Liter an. Kenne ihn als ehrlich bei solchen Fragen.

Zitat:

@Frosch schrieb am 21. September 2021 um 11:15:34 Uhr:


Bei welchem realistischen Verbrauch liegen die besten neuen Modelle?

Ich hatte mal ein Baotian Ecobike, 4T Vergaser. Nur Vergaser, aber der langjährige Durchschnitt (15tkm) lag bei nur 1.8 Liter. Die übrige Qualität war nicht so prall (China!), deswegen ist er nicht sehr alt geworden. Das war Technik von Anfang des Jahrtausends, kein Hexenwerk.

Ich habe eine weniger alte Suzuki Address, offiziell 2.04 Liter Verbrauch, mein Durchschnitt über 43tkm liegt bei 2.06. Die hat 113ccm und mit 95km/h eingetragen. Bei "Schleichfahrt" (mit 50ern zusammen) steht eine 1 vor dem Komma.

Und eine weniger alte Husqvarna mit 652ccm, die bei Schleichfahrt (auf der BAB mit den Lkw mitschwimmen ist bei der Motorisierung auch nur Schleichfahrt) eine 2 vor dem Komma erzielt. Da ich mit der auch im Dreck spiele, liegt mein persönlicher Durchschnitt deutlich höher bei 3.4 Liter. Bei dem Hubraum kann man aber sowieso keine Sparrekorde erwarten.

Ich hatte mal leihweise eine F800, auch da zeigte der Bordcomputer durchaus mal eine 2 vor dem Komma an. (Aber die habe ich nicht über zehntausende Kilometer gefahren.)

Also: bei einem kleinen Roller erwarte ich um die 2 Liter, bei einem mittleren Motorrad um die 3 Liter als Stand der Technik und bei besonnener Fahrweise.

Zitat:

@Frosch schrieb am 21. September 2021 um 11:25:13 Uhr:


Mein Nachbar ist mit seiner neuen CB 125 in der Einfahrphase. Das bedeutet, dass er nicht schneller fährt als eine entdrosselte 50er und er gibt 1,5 Liter an. Kenne ihn als ehrlich bei solchen Fragen.

Ja, das ist durchaus glaubhaft. Wobei 125er schon früher nicht mehr als ein 50er gebraucht haben. Meist sogar etwas weniger. Mit der aktuellen Technik, gerade bei Honda, sollten da Verbräuche um oder unter zwei Liter machbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen