Wonach Richtet sich die bauartbedingt Höchstgeschwindigkeit
Guten Morgen
Wonach Richtet sich die Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit z.b. Speedfight 1 und 2 Unterscheiden sich ja laut anderen nur optisch
könnte ich quasi ein Speedfight 1 bj 99 kaufen und mit ein motor vom Speedfight 2 von baujahr 2006 einbauen und behalte dann die 50kmh Zulassung?
71 Antworten
Zitat:
@WuppertalEr1988 schrieb am 19. September 2021 um 11:21:44 Uhr:
Zitat:
@raymundt schrieb am 19. September 2021 um 11:15:36 Uhr:
Der Kauf eines gebrauchte Motors mit Einbau ist billiger, als die Reparatur?
Das würde ich nochmal durchrechnen - zumal bei einem gebrauchten Motor immer noch die Gefahr besteht eine Gurke zu erwischen.Laut Werkstatt liegt die Reparatur von ca 850 bis 1000 Euro
alleine Diagnose würde mind nochmals 150 Euro kosten die wie folgt ausähe Kühlmittel entleeren, zylinder mit Kopf runter nehmen und begutachten des Zylinde kolben, evtl händisch prüfen auf Spiel in der Kurbelwelle
Du hast das Teil also zur Werkstatt geschoben und die haben dir eine grobe Kostenabschätzung gegeben.
Ein verbindlicher Kostenvoranschlag wurde nicht gemacht.
Was soll der andere Motor inkl. Einbau kosten?
Zitat:
@Frosch schrieb am 19. September 2021 um 11:37:38 Uhr:
Andere Werkstatt suchen.
Ich habe schon mit 4 Werkstätten telefoniert.
Die meisten wollen kein Finger an so einen alten Roller legen und 2 Werkstätte haben gesagt Diagnose ca 100 bis 150 euro
Zitat:
@raymundt schrieb am 19. September 2021 um 11:42:55 Uhr:
Zitat:
@WuppertalEr1988 schrieb am 19. September 2021 um 11:21:44 Uhr:
Laut Werkstatt liegt die Reparatur von ca 850 bis 1000 Euro
alleine Diagnose würde mind nochmals 150 Euro kosten die wie folgt ausähe Kühlmittel entleeren, zylinder mit Kopf runter nehmen und begutachten des Zylinde kolben, evtl händisch prüfen auf Spiel in der KurbelwelleDu hast das Teil also zur Werkstatt geschoben und die haben dir eine grobe Kostenabschätzung gegeben.
Ein verbindlicher Kostenvoranschlag wurde nicht gemacht.
Was soll der andere Motor inkl. Einbau kosten?
Motor ca 250 bis ca 300 Euro
Einbau ca 2 bis 2 1/2 Stunden Stunden lohn ca 90 Euro sprich 225 Euro im schlechtesten Fall 525 Euro gib dem noch paar Dichtungen oder so völt 550 Euro
Übersteigt ja noch den aktuellen Markt wert
Aber noch verkraftbar wie ich finde
vorallem weil nicht auszuschließen ist das der Motorblock ein riss hat
Wenn man das nicht irgendwie selber machen kann, lohnt es sich wohl nicht.
Und bei beliebten Tuning-Rollern den "guten" gebrauchten Motor zu finden wird auch schwierig...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andirel schrieb am 19. September 2021 um 11:50:34 Uhr:
Wenn man das nicht irgendwie selber machen kann, lohnt es sich wohl nicht.
Und bei beliebten Tuning-Rollern den "guten" gebrauchten Motor zu finden wird auch schwierig...
Das ist mir bewusst daher ja die Idee ein Guten Gebrauchten Motor
Nun, woran willst du den "guten" Motor erkennen...?
Zitat:
@andirel schrieb am 19. September 2021 um 11:58:32 Uhr:
Nun, woran willst du den "guten" Motor erkennen...?
Er sollte laufen, und mich voran bringen! Meiner läuft garnicht.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. September 2021 um 07:34:42 Uhr:
. Kleinkrafträder wurden mal für den Weltmarkt hergestellt und sind für etwa 70 Km/h konstruiert.
Wo ist denn dieser Weltmarkt? Alle anderen fahren 100cm3 aufwärts. Den Nachweis hattest du schon in der Vergangenheit nicht bringen können.
Zitat:
@WuppertalEr1988 schrieb am 19. September 2021 um 11:46:46 Uhr:
Zitat:
@raymundt schrieb am 19. September 2021 um 11:42:55 Uhr:
Du hast das Teil also zur Werkstatt geschoben und die haben dir eine grobe Kostenabschätzung gegeben.
Ein verbindlicher Kostenvoranschlag wurde nicht gemacht.
Was soll der andere Motor inkl. Einbau kosten?Motor ca 250 bis ca 300 Euro
Einbau ca 2 bis 2 1/2 Stunden Stunden lohn ca 90 Euro sprich 225 Euro im schlechtesten Fall 525 Euro gib dem noch paar Dichtungen oder so völt 550 Euro
Übersteigt ja noch den aktuellen Markt wert
Aber noch verkraftbar wie ich finde
vorallem weil nicht auszuschließen ist das der Motorblock ein riss hat
Das nennt sich wirtschaftlicher Totalschaden. Zerlegen und verkaufen, oder komplett weg. Das ist das Los, wenn man sowas nicht allein reparieren kann. Selbst wenn, wenn die Teile zu teuer sind, lohnt es auch nicht. Die Einsicht ist der beste Ansatz.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 19. September 2021 um 21:50:39 Uhr:
Wo ist denn dieser Weltmarkt?
Möglicherweise gehört der größte Kraftradmarkt der Welt auch zum Weltmarkt? Ich frag ja nur...
Der größte Kraftradmarkt der Welt ist - noch vor China! - Indien.
Und in Indien gibt es die 50cc Klasse auch, mit eigener Fahrerlaubnisklasse.
Übrigens auch in Sri Lanka etc.
(Vielleicht auch in anderen S(O)-Asiatischen Ländern, aber ich kenne ja auch nicht alles. Nur in den beiden Ländern kenne ich mich ein bißchen aus.)
Zitat:
Alle anderen fahren 100cm3 aufwärts.
Das ist natürlich völliger Quatsch!
Ich habe übrigens indische Verwandtschaft, ich habe dort sogar mit dem Motorradfahren angefangen.
Jai Hind!
Wer weiss, ob der SF2 Motor ohne Probleme in den SF1 passt?
Selbst wenn das passt, welche seriöse Werkstatt macht solch einen Umbau?
Die Werkstatt muss Garantie auf die Arbeit geben.
Das Fahrzeug entspricht danach nicht mehr der ursprünglichen ABE,
Wäre ich Chef, würde ich das ablehnen.
Zitat:
@tomS schrieb am 19. September 2021 um 22:17:51 Uhr:
Möglicherweise gehört der größte Kraftradmarkt der Welt auch zum Weltmarkt? Ich frag ja nur...Zitat:
@Papstpower schrieb am 19. September 2021 um 21:50:39 Uhr:
Wo ist denn dieser Weltmarkt?Der größte Kraftradmarkt der Welt ist - noch vor China! - Indien.
Und in Indien gibt es die 50cc Klasse auch, mit eigener Fahrerlaubnisklasse.
Übrigens auch in Sri Lanka etc.
(Vielleicht auch in anderen S(O)-Asiatischen Ländern, aber ich kenne ja auch nicht alles. Nur in den beiden Ländern kenne ich mich ein bißchen aus.)
Zitat:
@tomS schrieb am 19. September 2021 um 22:17:51 Uhr:
Das ist natürlich völliger Quatsch!Zitat:
Alle anderen fahren 100cm3 aufwärts.
Ich habe übrigens indische Verwandtschaft, ich habe dort sogar mit dem Motorradfahren angefangen.Jai Hind!
Ich frag auch nur. Ich habe in Asien keine 50er gesehen. Statistiken gehen von Fahrzeugen über 50, bzw über 125cm³ aus ..
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 19. September 2021 um 22:22:30 Uhr:
Wer weiss, ob der SF2 Motor ohne Probleme in den SF1 passt?
Selbst wenn das passt, welche seriöse Werkstatt macht solch einen Umbau?
Die Werkstatt muss Garantie auf die Arbeit geben.
Das Fahrzeug entspricht danach nicht mehr der ursprünglichen ABE,
Wäre ich Chef, würde ich das ablehnen.
"Motorsportumbauten" mit Hinweis auf nicht Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr sind kein Problem.
Wenn 50er primär für die europäischen 45 km/h gebaut werden würden, wären sie sicher nicht über das Getriebe gedrosselt sondern hätten einen vernünftigen Geschwindigkeitsbegrenzer, der auf die Drosselklappe wirkt.
Und genau das haben wir seit Euro4. Nachdem Kleinkrafträder mit 50ccm auf dem Weltmarkt ganz einfach nicht mehr nachgefragt werden und praktisch nur noch für den Europäischen Markt hergestellt werden, sind diese nun kontruktiv auf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Es ist keine Drosselung im früheren Sinne mehr vorhanden.
Dies hat sogar die Schweiz gezwungen, ihr Fahrerlaubnisrecht zu ändern. Durften bislang Fahranfänger mit dem offenen A1 nur 50ccm führen, sind es seit Anfang diesen Jahres nun genau wie in der EU auch 125ccm. Was sollten man auch machen, wenn ganz einfach keine Fahrzeuge mehr für die alte Regelung am Markt sind.