Womit wird eine Kabeldurchführung professionell abgedichtet?
Hallo Zusammen,
- womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?Ist hier Butyl aus der Tube das Maß der Dinge, wie z.B.: Sika-Butyl SLR 710?Gibt es andere empfehlenswerte Mittel ich welcher Form auch immer (z.B.: aus der Tube, Knetmasse, Klebeband etc.), gerne mit Angabe von Hersteller und Bezugsmöglichkeit, welche Methode verwendet der Experte?
- Wie wird professionell abgedichtet, reicht einseitig oder sind immer beide Seiten abzudichten oder wirkt sich das gar negativ aus? Auf welcher Seite wird abgedichtet (wenn einseitig), Innenraum oder Motorraum?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:22:29 Uhr:
Alles machbar. Nur weiß keiner ausser dem TE wie das ganze aussieht oder auszusehen hat.
und da laut Aussage des TE die meisten User hier unprofessionelle Ratschläge gegeben haben,wird der TE es wohl in einer Fachwerkstatt machen lassen,oder professionell selbst eine Lösung finden 🙄
Ähnliche Themen
70 Antworten
Mir war die Sache wichtig, sonst hatte ich dazu keinen Beitrag eröffnet, schon wegen der unnötigen unprofessionellen Antworten hätte ich mir das gerne erspart.
Ich suche nicht nach Haushaltsmitteln oder was sich auch gerade in der Schublade oder Abstellkammer befindet.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 23. Dezember 2014 um 08:29:21 Uhr:
Man soll eigentlich keine Silikondichtmasse am Auto verwenden, weil sie Essigsäure enthält.
Genau, deshalb habe ich immer Teroson genutzt und dieses um die Gummidichtung herum wasserdicht gemacht.
Wenn Kabel bereits in einer Durchführung verlegt sind und keine weiteren Kabel passen, sollte die alte Gummimuffe entfernt werden und eine neue mit entsprechenden größeren Innendurchmesser verwendet werden.
Dazu wird dann die neue Gummimuffe an einer Stelle druchtrennt, die neuen Kabel eingezogen und die neue Muffe (notfalls bei Enge mit einem Schraubendreher am Lochrand eingedrückt) verbaut.
Danach dann mit Dichtmasse abgedichtet.
Auf keinen Fall sollten Kabel ohne Gummimuffe verbaut werden, da trotz Dichtmasse mit der Zeit durch Vibrationen die Kabelisolierung beschädigt werden kann.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:18:16 Uhr:
Mir war die Sache wichtig, sonst hatte ich dazu keinen Beitrag eröffnet, schon wegen der unnötigen unprofessionellen Antworten hätte ich mir das gerne erspart.
Ich suche nicht nach Haushaltsmitteln oder was sich auch gerade in der Schublade oder Abstellkammer befindet.
Mal nee dumme Frage wieviel Vorschläge willst du eigentlich noch,über 30 hast du ja schon,nimm Fensterkitt der hält ewig!!
Keine mehr, darum bereits am 22.Dezember um 18:43 folgende Danksagung meinerseits:
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:43:32 Uhr:
@ All: Interessant wie unterschiedlich diese Thematik doch gehandhabt wird, es waren aber doch ein paar brauchbare Lösungen dabei, Danke!Andererseits sind andere Antworten doch eher praxisfremd und unprofessionell.
Mir reichen die Inspirationen und bedanke mich bei allen Beteiligten.
[Closed]
Zitat:
@Brixxi schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:21:34 Uhr:
Mal nee dumme Frage wieviel Vorschläge willst du eigentlich noch,über 30 hast du ja schon,nimm Fensterkitt der hält ewig!!
Dumm würde ich sogar unterstreichen.
Man muss hier nicht schreiben, wenn man nichts zu sagen hat.
Derlei unnötige Beiträge zerstören einen guten Thread sehr schnell.
Ich bitte doch, keinen Streit zu provozieren! Hab gerade einige OT-Beiträge entfernen müssen.
--- --- ---
@TE: Falls du mit Experten die Mechaniker in der Werkstatt meinst: Deren Abdichtung sieht so aus: Sie ziehen das Kabel raus und schließen die Motorhaube! Solange die Stelle einigermaßen Spritzwassergeschützt ist, machen die "Profis" da rein gar nichts.
Die beste Methode ist gut klebendes Butyl-Band. Hat auch oft selbstverschweisende Eigenschaften. Loch in Tülle reinigen/entfetten, Pflaster drauf und fertig.
PS: Oft haben Fahrzeuge im Bereich der Mittelkonsole und bei den Steuergeräten ungenutzte Kabeldurchführungen, wo du einen Stopfen raus nehmen kannst. Dann eine eigene Tülle einstecken und Kabel durch. Stopfen kannst du dann später beim Rückbau wieder rein stecken.
MfG
Wie wär´s mit einer neuen Kabeltülle die seitlich offen ist?
Kabel durch den seitlichen Schlitz einlegen, Tülle ins Loch drücken, fertig.
Dann kannst du es auch offen lassen...
MfG
Warum?
Es gibt diese Kabeltüllen in allen Größen und Stärken. Ob rund, oval oder eckig...