Womit wird eine Kabeldurchführung professionell abgedichtet?

Hallo Zusammen,

  • womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?Ist hier Butyl aus der Tube das Maß der Dinge, wie z.B.: Sika-Butyl SLR 710?Gibt es andere empfehlenswerte Mittel ich welcher Form auch immer (z.B.: aus der Tube, Knetmasse, Klebeband etc.), gerne mit Angabe von Hersteller und Bezugsmöglichkeit, welche Methode verwendet der Experte?
  • Wie wird professionell abgedichtet, reicht einseitig oder sind immer beide Seiten abzudichten oder wirkt sich das gar negativ aus? Auf welcher Seite wird abgedichtet (wenn einseitig), Innenraum oder Motorraum?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:22:29 Uhr:


Alles machbar. Nur weiß keiner ausser dem TE wie das ganze aussieht oder auszusehen hat.

und da laut Aussage des TE die meisten User hier unprofessionelle Ratschläge gegeben haben,wird der TE es wohl in einer Fachwerkstatt machen lassen,oder professionell selbst eine Lösung finden 🙄

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:21:35 Uhr:


Eben nicht einfach, weil die vorhandenen Kabelstränge nicht komlett ausgezogen werden sollen, das wäre ein gewaltiger Aufwand.
Ist die Aufgabenstellung zu kompliziert?

Na dann schreib vielleicht das nächste mal einfach deutlich dazu, das da werkseitig schon Kabel durch gehen bevor du hier pampig wirst.

@ All: Interessant wie unterschiedlich diese Thematik doch gehandhabt wird, es waren aber doch ein paar brauchbare Lösungen dabei, Danke!

Andererseits sind andere Antworten doch eher praxisfremd und unprofessionell.

Mir reichen die Inspirationen und bedanke mich bei allen Beteiligten.

[Closed]

Zitat:

@meggi 2001 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:41:35 Uhr:


Na dann schreib vielleicht das nächste mal einfach deutlich dazu, das da werkseitig schon Kabel durch gehen bevor du hier pampig wirst.

Das hatte ich

hier

bereits und zuvor hoffentlich deutlich genug geschrieben.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:00:24 Uhr:


zu Möglichkeit 1: Aluklebeband ist sicherlich keine professionelle Variante, die ein Experte anwenden würde.
Der Schall aus dem Motorraum würde vermutlich auch nicht so gut abgehalten werden, weiterhin werden ja die werksseitig verlegten Kabel nicht mit ausgezogen.

zu Möglichkeit 2: Ich hatte nicht vor, bereits vorhandene, werksseitig verlegte Kabel aufzutrennen, welche bereits durch besagten Stopfen durchgeführt sind.

Den Hinweis "pampig" kann ich nicht nachvollziehen, war es doch nur die Reaktion auf:

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb:


Ist das zu einfach?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:51:45 Uhr:



Zitat:

@meggi 2001 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:41:35 Uhr:


Na dann schreib vielleicht das nächste mal einfach deutlich dazu, das da werkseitig schon Kabel durch gehen bevor du hier pampig wirst.
Das hatte ich hier bereits und zuvor hoffentlich deutlich genug geschrieben.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:51:45 Uhr:



Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:00:24 Uhr:


zu Möglichkeit 1: Aluklebeband ist sicherlich keine professionelle Variante, die ein Experte anwenden würde.
Der Schall aus dem Motorraum würde vermutlich auch nicht so gut abgehalten werden, weiterhin werden ja die werksseitig verlegten Kabel nicht mit ausgezogen.

zu Möglichkeit 2: Ich hatte nicht vor, bereits vorhandene, werksseitig verlegte Kabel aufzutrennen, welche bereits durch besagten Stopfen durchgeführt sind.

Den Hinweis "pampig" kann ich nicht nachvollziehen, war es doch nur die Reaktion auf:

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:51:45 Uhr:



Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb:


Ist das zu einfach?

Ok ich muß mich revidieren, das war natürlich im nachhinein betrachtet auch nicht die feine Art.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:37:13 Uhr:


womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?
Link 1

Link 2

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:54:11 Uhr:



Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:37:13 Uhr:


womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?
Link 1

Link 2

MfG, Tazio1935

Das ist alles nicht nötig. Ein klecks Silikon und fertig und dicht.

@ TE

Man kann aber auch ne Fliege zum Elefanten machen.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 23. Dezember 2014 um 00:05:47 Uhr:


Das ist alles nicht nötig. Ein klecks Silikon und fertig und dicht.
@ TE
Man kann aber auch ne Fliege zum Elefanten machen.

Während eine Fliege und / oder anderes Krabbelgetier durchaus durch solch ein Loch passen würden, ein Elefant täte sich vermutlich schwer.

Silikon ist genau das, was ich nicht verwenden werde, nichtmal silikonhaltige Mittel für die Türgummis.

Wie wär es dann mal mit einen Foto von der ganzen Geschichte?
Weiß doch kein Mensch wo du was durchziehen willst.
Für die Türgummis nehme ich nur Hirschtalk.😉

Zitat:

Original geschrieben vonJa-Ho


Das ist alles nicht nötig. Ein klecks Silikon und fertig und dicht.

Gefragt war eine professionelle Abdichtung, da halte ich die Teroson-Knetmasse für besser.

Außerdem sind Antworten nicht immer nur für den TE interessant und gedacht. Sondern auch für andere User, die vielleicht erst einige Zeit später über einen Suchbegriff auf diesen Thread stoßen und dann für ergänzende Tipps und Links dankbar sind. Staufenbiel ist eine Fundgrube für allerlei Automobil-Krimskrams.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. Dezember 2014 um 01:02:33 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben vonJa-Ho


Das ist alles nicht nötig. Ein klecks Silikon und fertig und dicht.
Gefragt war eine professionelle Abdichtung, da halte ich die Teroson-Knetmasse für besser.

Außerdem sind Antworten nicht immer nur für den TE interessant und gedacht. Sondern auch für andere User, die vielleicht erst einige Zeit später über einen Suchbegriff auf diesen Thread stoßen und dann für ergänzende Tipps und Links dankbar sind. Staufenbiel ist eine Fundgrube für allerlei Automobil-Krimskrams.

MfG, Tazio1935

Da geb ich Dir völlig Recht was deine Links angeht.

Ob nun Teroson oder Silikon es besser macht .....

Man soll eigentlich keine Silikondichtmasse am Auto verwenden, weil sie Essigsäure enthält.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 23. Dezember 2014 um 08:29:21 Uhr:


Man soll eigentlich keine Silikondichtmasse am Auto verwenden, weil sie Essigsäure enthält.

Es gibt auch seit geraumer Zeit neutral vernetzendes Silikon. Ganz ohne Essig oder ähnliche Säuren. Steht auch auf der Packung.

Könnte man bitte die Hinweise auf Silikon, Kaugummi, Tesafilm etc. einstellen und wenn überhaupt, nur noch professionelle Hinweise posten?
Ihr würdet doch auch bei einer aufwendigen Restauration sicherlich kein Silikon benutzen, schon gar nicht wenn sich das Loch im sichtbaren Bereich befände!?
Danke!

Die ursprüngliche Fragestellung richtete sich an die Experten.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:06:25 Uhr:


Könnte man bitte die Hinweise auf Silikon, Kaugummi, Tesafilm etc. einstellen und wenn überhaupt, nur noch professionelle Hinweise posten?
Ihr würdet doch auch bei einer aufwändigen Restauration sicherlich kein Silikon benutzen, schon gar nicht wenn sich das Loch im sichtbaren Bereich befände!?
Danke!

Wenn einer so pampig reagiert sollte man ihn machen lassen, und auf Hinweise verzichten!!

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:37:13 Uhr:


womit wird heutzutage (...) professionell abgedichtet, (...), welche Methode verwendet der Experte?
Ähnliche Themen