Womit wird eine Kabeldurchführung professionell abgedichtet?

Hallo Zusammen,

  • womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?Ist hier Butyl aus der Tube das Maß der Dinge, wie z.B.: Sika-Butyl SLR 710?Gibt es andere empfehlenswerte Mittel ich welcher Form auch immer (z.B.: aus der Tube, Knetmasse, Klebeband etc.), gerne mit Angabe von Hersteller und Bezugsmöglichkeit, welche Methode verwendet der Experte?
  • Wie wird professionell abgedichtet, reicht einseitig oder sind immer beide Seiten abzudichten oder wirkt sich das gar negativ aus? Auf welcher Seite wird abgedichtet (wenn einseitig), Innenraum oder Motorraum?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:22:29 Uhr:


Alles machbar. Nur weiß keiner ausser dem TE wie das ganze aussieht oder auszusehen hat.

und da laut Aussage des TE die meisten User hier unprofessionelle Ratschläge gegeben haben,wird der TE es wohl in einer Fachwerkstatt machen lassen,oder professionell selbst eine Lösung finden 🙄

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@rgruener schrieb am 21. Dezember 2014 um 15:26:46 Uhr:


und wie ist das mit serienmässigen kameras? verschmutzen die nicht?

Bei mir ist die im Innenspiegelgehäuse integriert und somit durch die Windschutzscheibe geschützt.

Für den Spurhalteassistenten ist das so, aber doch nicht für die Einparkhilfe / Frontview / Surroundview ?!

Das kann ich dir nicht sagen wie es bei Audi ist. :-\
Ich habe da rein akustische Sensoren aber komme damit bestens klar.

Wie es bei Audi ist, habe ich ja beschrieben.
Das Bild Deiner Kamera wird vermutlich auch auf keinem Monitor gezeigt?!
Allerdings geht es hier ja auch nicht um die Sinnhaftig- oder Notwendigkeit des zu verkabelnden Verbrauchers, sondern um das Abdichten von vorhandenen Kabeldurchführungsgummitüllen.

Ähnliche Themen

Da sind doch bereits Kabelführungen in den Innenraum. Wieso nutzt du diese nicht mit?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:37:13 Uhr:


Hallo Zusammen,
  • womit wird heutzutage eine Kabeldurchführung / vorhandene Gummitülle (Innenraum -> Motorraum) professionell abgedichtet, nachdem ein neues Kabel eingezogen wurde?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 21:22:10 Uhr:


... sondern um das Abdichten von vorhandenen Kabeldurchführungsgummitüllen.

Habe bisher eine Kabeldurchführung mit einer runden Gummimuffe (entsprechend der Größe des Loches bzw Durchmesser des Kabels) verwendet und das Ganze mit Bitumendichtstoff (Tube mit Spitze) rundum abgedichtet, innen und außen.

Teroson Karosseriedichtband (Bilder unten) verwende ich seit Jahrzehnten für alles mögliche und unmögliche am Auto und auch im Haushalt (Abdichten, Entklappern, Befestigen etc.): Ohne Hilfsmittel (Kartuschenpresse etc.) mit der Hand zu verarbeiten, dauererlastisch, jederzeit wieder sauber & rückstandsfrei entfernbar (vergl. Silikon), schmiert nicht, schmutzt nicht (vergl. Butyl) einfach genial.

Beim u.g. Oldie auch zum Abdichten des TA-Trägers bei eFH-Reparatur (Golf IV-Fahrer wissen, was ich meine..., andere schauen sich die Bilder unten an) genutzt in 2008 und 2014: Dicht!

Gibt´s offline im allg. bei jedem gewerblichen KFZ-Teilehändler (der die Werkstätten beliefert), aber z.B. leider nicht bei ATU, obwohl ich´s ihnen empfohlen habe, es ins Sortiment aufzunehmen.
Das letzte Mal in 8/2014 in WOB gekauft bei Heil+Sohn Autoteile: € 8,53 inkl. MwSt

Silikon, zumal Sanitär-Silikon, würde ich aus div. Gründen gar nicht nehmen, u.a. schon wg. problematischer Reversibilität. 😁

Vielleicht musst man bei ATU einfach mal nach Affenkitt fragen, der Name für das Dichtband ist denen vielleicht geläufiger. 😁

mfg

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:20:13 Uhr:


Mal angenommen, ich würde ein Kabel wieder ausziehen, womit würde ich dann die vorhandene Öffnung in der Tülle stopfen?

Möglichkeit 1:

Tülle raus und auf das Loch im Blech ein Stück Aluklebeband kleben.

Möglichkeit 2:

Vielleicht kann dir dein "freundlicher" den passenden Stopfen nachbestellen.

PS: Die Stopfen gibts auch in allen Größen im internet zu bestellen Gummi Blindstopfen

zu Möglichkeit 1: Aluklebeband ist sicherlich keine professionelle Variante, die ein Experte anwenden würde.
Der Schall aus dem Motorraum würde vermutlich auch nicht so gut abgehalten werden, weiterhin werden ja die werksseitig verlegten Kabel nicht mit ausgezogen.

zu Möglichkeit 2: Ich hatte nicht vor, bereits vorhandene, werksseitig verlegte Kabel aufzutrennen, welche bereits durch besagten Stopfen durchgeführt sind.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2014 um 16:27:32 Uhr:


Vielleicht musst man bei ATU einfach mal nach Affenkitt fragen, der Name für das Dichtband ist denen vielleicht geläufiger. 😁

mfg

Längst gemacht! (Affenkitt, Affendreck, Affensch***, ist mir als Ex-Schrauber durchaus alles geläufig).

Die haben, wenn, auch nur diese Werkstattrollen mit Butylschnur (40m oder mehr, keine Ahnung, ich kenn sie vom Freundlichen), eben für die Werkstattanwendung, aber nicht im Rahmen des Teileverkaufs.
Dort würde sich so eine "Kabeltrommel Lakritz" auch niemand kaufen, weder von der Menge her noch vom Preis.
Vergl. Bild unten.

Im übrigen: Warum kompliziert, wenn es doch so einfach geht?

Durchstossene Gummitüllen ersetzt man durch intakte Gummitüllen. Ist das zu einfach?

Eben nicht einfach, weil die vorhandenen Kabelstränge nicht komlett ausgezogen werden sollen, das wäre ein gewaltiger Aufwand.
Ist die Aufgabenstellung zu kompliziert?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:00:24 Uhr:


zu Möglichkeit 1: Aluklebeband ist sicherlich keine professionelle Variante, die ein Experte anwenden würde.
Der Schall aus dem Motorraum würde vermutlich auch nicht so gut abgehalten werden, weiterhin werden ja die werksseitig verlegten Kabel nicht mit ausgezogen.

zu Möglichkeit 2: Ich hatte nicht vor, bereits vorhandene, werksseitig verlegte Kabel aufzutrennen, welche bereits durch besagten Stopfen durchgeführt sind.

Zu möglichkeit 1 :

das wäre die günstigste Möglichkeit und was die Geräuschdämmung angeht sehe ich da auch kein Problem,allerdings hast du recht das das nicht optimal ist wenn die andere kabel noch vorhanden sind.

Zu möglichkeit 2 :
Das ist leider die einzige professionelle Lösung die du machen kannst und Ich bin davon ausgegangen das bei dir werkseitig ein Blindstopfen drin ist durch den du das kabel durchführen wolltest.

Außerdem wenn durch den Stopfen eh schon Kabel durchgehen sehe ich nicht wo das Problem ist wenn das zusätzliche kabel später wieder entfernt wird, oder ist es so dick das der originale Stopfen nacher total ausgeweitet ist ?Falls ja kannst du den neuen Stopfen ja seitlich bis zur Mitte einschneiden und so auf die noch vorhandenen kabel drauf schieben, dann drücks du den Stopfen in das Loch und fertig.Das ist allemal besser als da irgendein dichtzeugs reinzuschmieren was eh nicht dauerhaft hält.

Ähnliche Themen