Womit pflegt Ihr Eure Gummidichtungen (Türen, Kofferraum, etc.)?

Mercedes S-Klasse

Seit vielen Jahren nehme ich mir im Herbst Zeit, um die Gummidichtungen unserer Fahrzeuge zu pflegen.
Die Gummis sind noch immer weich und geschmeidig, das scheint also zu funktionieren.

Dazu habe ich bisher Hirschtalgstifte verwendet (ca. 3 pro Auto).
Anfangs habe ich die Dichtungen direkt mit dem Hirschtalstift bearbeitet.
Danach habe ich das Verfahren umgestellt.
Ich trage den Talg zunächst auf ein Papier-Küchentuch auf und verreibe ihn dann auf den Dichtungen.
Dadurch komme ich besser an schwerer erreichbare Stellen, außerdem verbrauche ich etwas weniger.

Jetzt hat die Firma Wessels und Müller, bei der ich die Hirschtalgstifte immer bezogen habe, diese leider aus dem Programm genommen.
Ich könnte die Stifte sicher auch übers Netz beziehen, aber es ist vielleicht auch der Zeitpunkt, über Alternativen nachzudenken.

Was verwendet Ihr so?
Gibt es vielleicht sinnvolle Alternativen, z. B. auch flüssig aus einer Pumpflasche?

lg Rüdiger 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei alten (echten) Gummidichtungen habe ich immer Talkum genommen, da mir Hirschtalg zu viel Schmutz anhaften ließ. Hirschtalg habe ich nur bei bereits leicht angegriffenen oberflächlich rissigen Dichtungen genommen um den Austausch etwas zu verzögern.
Talkum ist ein auch in der Technik weit verbreitetes Trennmittel und vermindert Anfrieren der Dichtungen im Winter.

Bei den jüngeren Fahrzeuggenerationen wurden die Materialien geändert. Das scheint ein gummiähnlicher Kunststoff zu sein. Die Oberfläche ist nicht mehr glatt-klebrig wie Gummi, sondern etwas aufgeraut aber zugleich nicht mehr am Lack anhaftend.
Dadurch sind auch Knackgeräusche anliegender Dichtungen weg (An der ehemaligen R-Klasse deutlich zu bemerken).
Dort half dauerhaft nur das spezial-Gleitmittel für Cabriodach-Dichtungen von MB (sündhaft teuer).
Nach Umstellung auf die neuen Materialien war endgültig Ruhe.

Die neuen Dichtungen benötigen gar nichts mehr.
Ich gehe nach der Wäsche mit einem feuchten Microfaserlappen ohne Reinigungsmittel darüber und reibe sie trocken.

Edit: Vergessen zu erwähnen, dass ich die Stellen, wo das Gummi am lackierten Metall anliegt natürlich auch säubere und einmal im Jahr Hartwachs drauf mache. Dadurch wird die Oberfläche glatter und nimmt nicht so viel Schmutz an.

21 weitere Antworten
21 Antworten

@RuedigerV8 sind deine Dichtgummis oberhalb der Scheinwerfer eingerissen oder hart geworden?
Die sehen eigentlich unkaputtbar und bei mir noch wie neu aus.

Für die Gummipflege habe ich gestern mal Vaseline aus der Tube auspobiert, gefällt mir auch ganz gut.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:26:03 Uhr:


@RuedigerV8 sind deine Dichtgummis oberhalb der Scheinwerfer eingerissen oder hart geworden?
Die sehen eigentlich unkaputtbar und bei mir noch wie neu aus.

Für die Gummipflege habe ich gestern mal Vaseline aus der Tube auspobiert, gefällt mir auch ganz gut.

VG

Vaseline ist für echtes Gummi nicht schlecht, aber zieht Schmutz an und hält den fest.
Wenn man mit „alten Hausmitteln“ arbeiten will:
Für echtes Gummi ist folgendes sehr gut:
Säubern mit Spülwasser uns Lappen, dann trocknen lassen und glycerin mit Lappen oder Schwamm auftragen. Anschließend Ein paar Tage später Talkum mit einem Lappen drauf.
Hält das Gummi geschmeidig und Wasser friert nicht fest.

Bei neuen Fahrzeugen mit Kunststoffdichtungen (diese angerauhten Oberflächen an denen kaum etwas haften bleibt... fühlen sich anders als echtes Gummi an): nur säubern und trocknen. KEINE Pflegemittel verwenden.
Bei Problemen höchstens ganz sparsam das Spezialmittel für Mercedes Cabriodächer.

Immer gilt: auch die Anlageflächen in der Karosserie wo die Dichtungen sich anlegen nicht vergessen zu säubern und Hartwachs drauf (auspolieren)

Zitat:

@Harry144 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:26:03 Uhr:


@RuedigerV8 sind deine Dichtgummis oberhalb der Scheinwerfer eingerissen oder hart geworden?
Die sehen eigentlich unkaputtbar und bei mir noch wie neu aus.

Ja eingerissen, habe ich entsorgt.

lg Rüdiger 🙂

Könnte ich da auch den Manschetten von Airmatic, Lenkung und Antreibswellen etwas Gutes tun? Ich plane eigentlich nur schlichtes Silikonspray zu applizieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harry144 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:26:03 Uhr:


Die sehen eigentlich unkaputtbar und bei mir noch wie neu aus.
Für die Gummipflege habe ich gestern mal Vaseline aus der Tube auspobiert, gefällt mir auch ganz gut.
VG

...sind bei mir auch noch in Ordnung. Habe ich heute mit Siliconfett eingerieben. Das habe ich durch Zufall im Baumarkt entdeckt fürs Schiebedach. Ist auch für die Pflege von Gummiteilen aller Art geeignet.

Siliconfett

Zitat:

@alxs schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:39:51 Uhr:


Könnte ich da auch den Manschetten von Airmatic, Lenkung und Antreibswellen etwas Gutes tun? Ich plane eigentlich nur schlichtes Silikonspray zu applizieren.

Denke schon.

Wenn Räder ab, werden von mir die gesamten Gummilager und -Manschetten mit Reifenpflege reichlich eingepflegt...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:32:18 Uhr:



Vaseline ist für echtes Gummi nicht schlecht, aber zieht Schmutz an und hält den fest.

Ja, hast recht. Die Gummis sind nach Tagen noch immer klebrig, also doch nicht so sinnvoll.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen