Womit Klavierlack reinigen (nicht polieren!)?

Hi,

ich bin sicher, dass es irgendwo steht, aber ich finde nix: Womit kann ich Alltags-fleckchen auf Klavierlack entfernen? Ich pinsele den Staub immer runter und habe auch keine Kratzer. Will also nur mit irgendwas "feuchtem" drüber wischen.

Microfaser ist ja tabu, das weiß ich.

Einfach weicher Lappen (Geschirrhandtuch?) und Wasser und ansonsten bei der Pinseltechnik bleiben?

Beste Antwort im Thema

Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaser. Mit hochwertigen Tüchern kann man auch Klavierlack pflegen. jupida hat schlicht und ergreifend recht.

Schön blöd, ausgerechnet denjenigen die Kompetenz abzusprechen, die mehr Ahnung haben als man selbst.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Merkst du auf deinem hohen Ross, dass dir hier mit so eInem Auftritt vielleicht niemand helfen will?

Nur so ne Vermutung...

Was sich tatsächlich hier verändert hat mit welcher Anspruchshaltung und Tonlage jemand andere um kostenlose Hilfe bittet.

Ganz großes Kino hier....

Was war an meiner ersten Frage "hohes Ross"? Ich habe dann stets nur reagiert, oder etwa nicht?

Und hier im Forum gibt und erwartet man kostenlose Hilfe! Wenn hier Profis schreiben, dann tun sie das gefälligst unentgeltlich und selbstlos. Ansonsten haben die in solchen Foren auch nix zu tun.

Genauso verfahre ich in meinem professionellen Bereich. Entweder ich stehe Geschäftspartnern gegenüber, die mich gerufen haben und dafür bezahlen oder ich biete freiwillig Hilfe an und erwarte dann keine Entlohnung, noch weniger fordere oder erwarte ich diese!

@3dition ition jetzt ist aber mal Schluß. Du hast hier eine Frage gestellt und eine Antwort erhalten, die dir nicht gefallen hat. Daraufhin kam diese idiotische Aussage von dir. Wenn ich die als erster gelesen hätte, dann hätte ich dir den Beitrag um die Ohren gehauen.
Es wurde dir kurzflorige MFT empfohlen und ganz wichtig keine für den Haushalt, denn die sind nicht für die Fahrzeugoberflächen geeignet.
Wir helfen hier alle gerne, es darf auch kontrovers diskutiert werden, aber einen langjährigen erfahrenen User oder überhaupt einen User zu beschimpfen, beleidigen oder sonst wie anzugreifen geht nicht. Das verstößt nicht nur gegen die NUB von MT sondern wird dir hier auch nicht weiterhelfen. Wir müssen hier niemandem helfen - das machen wir freiwillig. Wie bereits genannt wurde macht der Ton die Musik und wer Wind sät wird Sturm ernten.

Bist du nicht Mod hier, martin? Dann stelle ich fest, dass ihr hier eine offensichtlich eingefleischte Gemeinde seid. Dennoch solltest du und jeder andere hier objektiv feststellen können, dass nicht ich, sondern jupdida mit unqualifizierten Beiträgen begonnen hat. Man möge mir das Gegenteil beweisen!

Vielleicht ist er ein erfahrener User. Das bin ich aber auch und lt. MT-Statistik wohl erfahrener, als er! Ich kenne ihn nicht und meine Aussagen bezogen sich ausschließlich auf seine. Von daher habe ich stets nur reagiert und den Ton aufgegriffen, den andere angeschlagen haben!

Wenn es nicht so ist, möge man mir konkret anhand des Threadverlaufs beweisen, worin meine Schuld besteht!

Zum Thema habe ich übrigens keine Erwartungen qualifizierter Antworten mehr. Hier kann ich offensichtlich keine derartigen Antworten (mehr) erwarten.

Edit: Sehe gerade das jupida Forenpate ist. Erstaunlich.

Edit 2: Und martin ist "nur" Forenpate, kein Mod. Ok. Spielt aber alles keine Rolle, wenn man sich vernünftig und objektiv mit einer Sache auseinandersetzen würde. Sowohl mit meiner inhaltlichen Frage als auch mit jupidas und euren Reaktionen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@3dition schrieb am 27. April 2018 um 22:22:10 Uhr:


Bist du nicht Mod hier, martin? Dann stelle ich fest, dass ihr hier eine offensichtlich eingefleischte Gemeinde seid. Dennoch solltest du und jeder andere hier objektiv feststellen können, dass nicht ich, sondern jupdida mit unqualifizierten Beiträgen begonnen hat. Man möge mir das Gegenteil beweisen!

Stimmt ich bin ein ganz normaler User und als solcher hat man auch das Recht Sachen klar zustellen. Das schließt auch ein Aufruf zur Ruhe nicht aus.

Zitat:

@3dition schrieb am 27. April 2018 um 06:18:11 Uhr:


Microfaser soll man nicht nehmen, ebenso nicht bei hochglanz polierten Küchen. Wohl wegen der kleinen feinen Wider-Häkchen, die den Staub aufnehmen sollen. Diese sorgen für Microkratzer. Deswegen ja MICRO-Faser. 🙂

Diese Aussage von dir ist der Stein des Anstoßes auf die jupdida zufällig als Erster reagiert hat. Ich hätte dir die Aussage wie bereits geschrieben auch um die Ohren gehauen, denn sie ist falsch und bedarf der Richtigstellung. Wir wollen doch nicht, dass Neueinsteiger in der Fahrzeugpflege diesen Blödsinn auch noch glauben.

Dir steht es natürlich frei einen Moderator die Sachlage beurteilen zulassen. Dazu brauchst du nur Bimmeln.

Dann sag doch verdammt noch mal, was deiner Meinung nach richtig ist! Bei mir steht ohne Einschränkung, dass man nicht mit mft reinigen soll.

Um die Diskussion zu beenden: was gibt es außer mft?!

Ihr sagt alle immer nur, dass bisheriges falsch ist, ohne zu sagen, was richtig ist. Merkt ihr das nicht selbst???

Und beklage dich nicht über meine Wortwahl, wenn du mir meine Aussagen “um die Ohren hauen willst“!

Hier hat dir @jupdida bereits die Antwort genannt.
Ich ergänze noch, die Mikrofasertücher müssen für Fahrzeuge geeignet sein, nicht für den Haushalt. Diese Produkte kannst du in jedem Fahrzeugpflege Onlineshop beziehen.

Zitat:

@jupdida schrieb am 27. April 2018 um 17:20:23 Uhr:


Klavierlack geht gut mit einem kurzflorigen MFT und z.B. Autofinesse Sprizz
Und Ich geb dir noch einen Tip: es reicht jetzt mit deinen Anzüglichkeiten!

Übrigens bestätige ich diese Empfehlung.

Ok, danke für den Hinweis auf spezielle MFT. Weisen deren Hersteller denn auch explizit aus, dass die für Klavierlack "zugelassen" sind? Vermutlich nicht - daher nehme ich die nicht!

Meine Frage, die ich im vorherigen Post wiederholt gestellt habe, um hier mal voran zu kommen, war ja auch anders: Was gibt es AUSSER MFT?

Somit hat jupida eben doch nicht meine Frage beantwortet. Lesen scheint hier echt ein Problem zu sein.

Falls das mal ein Mod liest: Der Thread kann gerne bzw. sollte gelöscht werden, da er zum Pflegethema nichts beiträgt und wohl auch nichts mehr beitragen wird.

Zitat:

@3dition schrieb am 28. April 2018 um 07:06:23 Uhr:



Falls das mal ein Mod liest: Der Thread kann gerne bzw. sollte gelöscht werden, da er zum Pflegethema nichts beiträgt und wohl auch nichts mehr beitragen wird.

späte einsicht, wurde schon veranlasst.

Eigentlich wollte ich ja nicht - aber nun gut.

1) Um eine Oberfläche mit einem Tuch zu beschädigen, muss das Tuch härter als die besagte Oberfläche sein. Mikrofaser ist nicht härter als "Klavierlack" (warum das in Anführungszeichen steht, folgt) . Es hat nur nur eine riesige Oberfläche, daher die gute Reinigungswirkung. Wenn man das Teil bei 90°C wäscht, können viele der superfeinen Fasern miteinander verschmelzen. Das könnte dann in der Tat Kratzer verursachen. Wenn man damit erst den Boden wischt und dann eine empfindliche Oberfläche mit Sicherheit auch. Da kann dann aber das Tuch nichts für, das Problem liegt beim Anwender.

2) Was in den Handbuch steht oder die Küchenhersteller zu ihren Hochglanzfronten sagen, interessiert mich erstmal gar nicht - Grund: Punkt 1. Dummerweise hat wohl noch keiner von den Leuten, die solche Äusserungen tätigen, ein vernünftiges Mikrofasertuch gesehen. Diejenigen Hersteller, die mittlerweile im 21sten Jahrhundert angekommen sind und extrem viele Geräte mit "Klavierlackoberflächen" verkaufen, legen eigentlich immer ein Mikrofastertuch zum reinigen dazu...nur mal so am Rande. Wer schon mal nen Fernseher, BluRay-Player, Monitor etc mit entsprechender Oberfläche gekauft hat, weiss das auch.

Jetzt kommt "Mimimimi, das ist doch was ganz anderes" ! Nö, ist es nicht, siehe Punkt 3.

3) "Klavierlack" , wie die Fahrzeughersteller heute gerne sagen (lässt sich besser verkaufen - die Leute glauben dann, das der Schrott, den sie da gekauft haben, was ganz edles ist) , ist einfach nur ein stark deckender Lack. Oft jedenfalls. Der ist sogar noch halbwegs pflegeleicht. Die billigere Variante ist dann einfach durchgefärbter Kunststoff. Zu finden an Fernsehgeräten, BluRay-Playern etc... Ach ja, und hin und wieder an Armaturenbrettern. Und ja, auch bei den Herstellern, die sich selbst als "Premium" bezeichnen.

Richtiger Klavierlack ist was ganz anderes. Dann wäre ne Mittelkonsole aber nicht bezahlbar.

Und 30 sek Suchmaschine hätte ergeben, das es es in der Tat speziell für Klavierlackoberflächen ausgewiesene Mikrofasertücher gibt. Zu beziehen dort, wo es Menschen gibt, die viel mit solchen Oberflächen arbeiten und handeln. Die verkaufen dann auch so grosse sperrige Kisten mit schwarzen und weissen Tasten dran. Klingelts? Sind aber trotzdem ganz normale Mikrofasertücher. Die willst Du ja nicht.

Aber abschliessend zu der Frage "Was gibt es ausser MFT?" :

Nach Aussagen wie den getätigten und der Krönung "Ich bin der erfahrenere User hier laut Statistik" (viel selbstgefälliger und überheblicher gehts ja nun wirklich kaum noch - glaubst Du das wirklich selbst, was Du da von dir gibst?) empfehle ich Klopapier. Passt auch bestens zu dieser Aussage, wenn Du verstehst. Das ist dann diese Geschichte mit "in den Wald reinrufen" und so.

Danke für den ersten Teil deiner Antwort. Damit kann ich sehr gut arbeiten.

Beim zweiten fehlt das verpflichtende Ironie smiley. Meinst du Klo Papier ernst?

Zum Thema Statistik: natürlich ist das stuß, aber wenn jmd. Behauptet, ich kenne die forumsregeln im Gegensatz zu anderen als erfahren bezeichneten Usern nicht, dann ist der Vergleich wohl zumindest zulässig.

Ob hier gute, hilfreiche oder schlechte antworten kommen, bewerte ich natürlich nicht über die User Statistik.

Zu deinem Punkt “wie es in den Wald...“: lies doch mal meinen ersten Post und deine Antwort direkt hinter einander. Wenn du den ganzen Wald dazwischen weglässt, passt es. Wenn du dir dann noch die mühe machen willst, dazwischen zu lesen, dann erkennst du sicher, dass nicht ich es wahr, der hier den ersten baum im Wald gepflanzt hat.

Offensichtlich hat hier jemand in euren Augen wohl diese Legitimation, aber wer ihm gleich tut, begeht Frevel?!

Ich lese im ersten Post "Mikrofaser ist tabu, das weiss ich" . Meine Antwort (ohne alles andere dazwischen) darauf ist, das es eben nicht tabu ist - warum, habe ich meiner Meinung nach ausreichend begründet.

Wenn ich alle Posts dazwischen lese und Informationen zum Thema herausziehe, steht da auch nichts anderes als "Mikrofasertücher funktionieren bestens" .

Ziehe ich die Informationen heraus, die ein klein wenig am Thema vorbeigehen, komme auch ich (für mich) zu dem Schluss, das Du ein wenig "von oben herab" mit den anderen redest. Auch wenn das evtl nicht so gemeint ist, aber auch Aussagen wie jene, das auch Pflegeprofis wissen, das man mit Mikrofaser nicht an Klavierlack geht und das Du eh keine qualifizierten Aussagen mehr erwartest, machen das ganze nicht besser. Ebenso Sätze wie "wenn hier Profis schreiben, dann tun sie das gefälligst unentgeltlich und selbstlos" . Niemand muss. Aber wenn ale so denken würden, gäbe es keine Foren mehr.

Da braucht man sich über Gegenwind nicht zu wundern. Smileys hin oder her - das geschriebene Wort kommt immer ohne Mimik und Gestik und gerade bei Ironie und Sarkasmus sind Missverständnisse vorprogrammiert.

Da könnten wir jetzt auch noch Stunden um Stunden drüber diskutieren, das hat hier aber nichts zu suchen.

Also ums kurz zu machen: MFT, ausgewiesen für Klavierlack, gibts bei den Leuten, die Klaviere und Co verkaufen. Das sind kurzflorige Tücher, genau wie jene, die beim Fernseher dabei sind oder die es als Brillenputztuch gibt. Könnten sogar vom gleichen Hersteller kommen. 20x damit was geputzt und genug Staubfasern drin und das Wundertuch macht auch Kratzer. Weder die Tücher noch die empfindliche Oberfläche sind das Problem - sondern der Dreck dazwischen.

Hallo, ich nutze für diesen elenden "Klavierlack" das TriColour von Liquid Elements. Das hat 1200 GSM und damit komme ich auf diesen empfindlichen Flächen prima klar. Keine Kratzer bisher...

1200 GSM müsste dann aber langflorig sein und dem kurzflorigen mft Tipp widersprechen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen