Wolkenbildung des Lackes

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

ich hatte im vergangenen Jahr auf der Motorhaube meines silbernen S-Max eine Art weißlichen Schleier entdeckt.
Kurz vor Ende der Garantie im August habe ich das Fahrzeig dann bei meinem freundlichen vorgefahren.
Da waren die "Schleier" mal gut zu erkennen und der MEister sprach von Wolkenbildung.
Auf Fotos ist das leider ganz schlecht darstellbar und so wurde die Raklamation abgelehnt.
Heute war dann ein "Spezialist" von Köln da - leider ein halbe Stunde vor dem Termin, sodaß ich selbst nicht dabei war - und hat die Garantieleistung abgelehnt.
Ich bekomme das wohl noch schriftlich.
Gibt es zufällig noch mehr, die so weißliche Flecken auf Ihrem Lack ihr eigen nennen dürfen?

Mir sind die auch erst nach knapp 2 Jahren aufgefallen und es liegt viel daran, wie das Licht ist, aber ich habe den Eindruck, dass es schlimmer wird:-(

13 Antworten

Hallo,verstehe deinen Ärger. Gehe doch mal zu einen Lackierer und lasse ihn mal schauen!!! Ich hatte bei unserem mittlerweile verkauften Cmax ,auch mehrere Lackprobleme. Ford wollte z.b. bei de Scharnieren der Heckklappe ,welche rosteten ,die Sache beenden. ,,angeschraubte Teile,, Nach nochmaliger Nachfragen ging es dann doch. So kann ich noch einige Dinge hinzufügen... Also ,bitte nochmals mit Nachdruck... Viel Glück

Ich habe schon Kontakt mit dem ADAC und kann einen ADAC-Vertragssachverständigen konsultieren.
Ist halt immer mit Zeitaufwand verbunden:-(

was kam dabei raus?

Der Sachverständige konnte die Verfärbung nachvollziehen.
Habe Ford angeschrieben und den Sachverhalt noch einmal erörtert.
Antwort von Ford - nix gibt es:-(

Werde nun nicht klagen, da ich im Moment wenig Zeit habe, aber ich komme viel herum und erzähle und zeige mein Fahrzeug gerne anderen - die Resonanz ist riesig.

Mich kotzt die Ignoranz von Seiten Ford einfach nur an und wenn meine Werkstatt nicht so einen tollen Job machen würde, wäre ich in kürze Ford-los.

Zitat:

@GalMondi schrieb am 19. März 2018 um 18:13:25 Uhr:


Der Sachverständige konnte die Verfärbung nachvollziehen.
Habe Ford angeschrieben und den Sachverhalt noch einmal erörtert.
Antwort von Ford - nix gibt es:-(

Werde nun nicht klagen, da ich im Moment wenig Zeit habe, aber ich komme viel herum und erzähle und zeige mein Fahrzeug gerne anderen - die Resonanz ist riesig.

Mich kotzt die Ignoranz von Seiten Ford einfach nur an und wenn meine Werkstatt nicht so einen tollen Job machen würde, wäre ich in kürze Ford-los.

Mit welcher Begründung seitens Ford???
Was ist der Auslöser der Wolkenbildung?
Was sagt der Gutachter dazu, woher,weshalb?
Würde mich mal interessieren. Danke vorab.

Keine Begründung von Ford, der Gutachter hat nix gesehen.
Der Auslöser könnten Lösungsmitteldämpfe vor aufbringen des Klarlackes sein.
An dieser Stelle hat der Lack auch 140 zu 110 an den anderen Stellen
Der Gutachter des Ingenieurbüros hat die vorherigen beiden Punkte festgestellt.

Aber sagen wir es mal so, mit jedem Neuwagen, den ich nicht mehr kaufe, verliert Ford mehr als wenn sie die Haube lackiert hätten - und das sind wohl noch einige.

Das ist natürlich Schade für dich. Einen weiteren Rat kann ich dir auch nicht geben? Aber einen Lackierer hast du wohl nicht mal gefragt? Wenn du schon so viel rumkommst? Hattest du bei der 2. DS die Lackkontrolle seitens deiner Ford Werkstatt? Hãtten die ja dann auch sehen müssen...!

Mein Fahrzeug ist gerade bei der 2. DS, bin gespannt was mich am Donnerstag, wenn ich von der DR zurück bin erwartet. Naja etwas weiß ich schon, die hinteren Bremsscheiben sind eingelaufen und müssen gewechselt werden.
Bisher hatte ich bei meinem Galaxy die Bremsklötze bei 110 000 Km wechseln müssen und ähnlich bei meinem Mondeo, da kamen die Scheiben bei 200000 - die Qualität bei dem neuen S-Max ist wohl grundsätzlich billigst.

Naja ,wenn die 2.DS ist müsste der Ford Händler ja das mit aufnehmen. Wenn kein Problem von Aussen auf den Lack eingewirkt hat, sondern das Problem von innen her kommt , haftet Ford . Ist ja wie mit der Durchrostungsgarantie...! Oder sehe ich das falsch?

FORD sieht das anders - ganz anders:-(
Daher kommt mir auch kein Neuwagen mehr von der Marke ins Haus.
Und was ich mit dem S-Max in den knapp über 2 Jahren erlebt habe, habe ich mit all meinen Ford´s seit 1983 nicht erlebt - und da waren auch 2 Fiasko (Fiesta) dabei

OK. Da bin ich noch was zu jung . Bin Bj 79. Die Autos von Ford aus den 80er Jahren, kennen die ,,ossis,, auch nicht so genau. !? Ich jedenfalls nicht! Tut mir aber leid! Haben mit Opel viel Ärger gehabt. Mein Smax hat halt nach knapp 1,5 Jahren auch erst 17500km weg!?

Ich fahre seit Jahrzehnten nicht umsonst Ford, mit meinem C-Max habe ich nach nun knapp 4 1/4 Jahren knapp 120.000 Km runter und außer normalen Wartungen nichts aufregendes.
Auch bei den letzten anderen (Mondeo und Galaxy) nahezu keine Probleme.
Aber bei meinem 46.000 Euro S-Max kommt eins nach dem anderen und das schlimmste ist die Ignoranz von Ford (nicht von meinem Händler).
Fehler können ja passieren, aber dann muss auch Kulanz erfolgen - aber das ist für FORD leider ein absolutes Fremdwort und das geht gar nicht.

OK. Also wir hatten mit unserem Cmax auch einige Diskussionen,wg Lackgarantie...Da mussten wir auch mal mit Nachdruck verhandeln. Auch die Servopumpe ging 1Monat nach Garantie und DS hops . Das hat auch einen Kulanzfall gegeben. Ging gut aus.
Mit dem Lack am Smax kann ich halt nicht viel sagen, bisher.!? Meiner wurde versiegelt. Und das ist gut!!! Die Lacke früher waren halt auch etwas dicker. Lg

Deine Antwort