Wohnwagensolar

Hyundai ix20 JC

Was brauche ich alles um mit dem Wohnwagen min. 3 Tage in der Pampa zu stehen?
Kochen, Heizen, und Kühlschrank mit Gas.
Nur Innenbeleuchtung, Toilettenspülung und 2-3 Stunden am Tag mit dem Lapptop .
Was brauche ich an Leistung der Solaranlage, Batterie und Umwandler.
Wer hat schon Erfahrung damit?

Danke für Eure Antworten.

82 Antworten

Durch die Klimaerwärmung ist das Solarpaneel mittlerweile Standard der Stromversorgung.

Wie macht man aus höheren Durchschnittstemperaturen Strom?

Zitat:

@Bamako schrieb am 6. Juli 2021 um 11:35:31 Uhr:


Wie macht man aus höheren Durchschnittstemperaturen Strom?

Du hast so recht… vor allem stelle ich mir die Frage wie einem diese Aussage weiterhelfen kann???😰

In den letzten 5 Jahren habe sich die Sonnenstunden Pro Jahr um ca. 5% erhöht. Aus meiner Sicht hat das schon mit Klimaerwärmung zu tun.

Ja, und im Oktober sind die sonnenstunden zurück gegangen, da bauen wir das Solar am besten wieder ab....

Ich habe im März eine Woche ohne Landanschluss gecampt, die Heizung lief nachts durch teilweise tags auch, das Auto lief nur gelegentlich Kurzstrecke, Rest Solarpaneel, das hat mich überzeugt. Ich war früher Deiner Meinung.

Bei mir jetzt schon seit Ende April ohne Landstrom. Auch wenn der Camper vor der Tür steht ist der Kühlschrank an. Batterie war max. 20% leer.

Update

Update

Also erstmal war mein Schwedenurlaub ein voller Erfolg, aus geplant 1ner wurden kurzentschlossen 2,5 Wochen. Auch die Solaranlage in Verbindung mit der Kühlbox haben Super durchgehalten. Schonmal vielen Dank an alle. Einzig nach 3 Tagen!!!! miesem Wetter ging mir nachts die Kühlbox einmal aus. Aber gleich nach den ersten Sonnenstrahlen funktionierte das System wieder unterbrechungsfrei, auch bei Sonne/Wolkenmix war die Stromversorgung nie ein Problem. Das Solarpanel lag immer hinter der Windschutzscheibe und war nicht optimal ausgerichtet, weder in die richtige Himmelsrichtung noch im optimalen Winkel.
Trotzdem war der Ertrag ausreichend. Es muss allerdings schon 2-3 Stunden Sonne da sein, sonst ist irgendwann Feierabend.

Ich bin jedenfalls total begeistert, sodass ich die Anlage „fest“ montiert habe um nicht alles in „loser Schüttung“ im Camper zu haben.

Nochmals vielen Dank an alle die Mut gemacht haben. Vollkommen richtig war die Aussage: „probieren geht über studieren“

Image-1.jpg

Ziemlich coole Lösung, der Bierkasten! 😁

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 6. Juli 2021 um 14:14:13 Uhr:


In den letzten 5 Jahren habe sich die Sonnenstunden Pro Jahr um ca. 5% erhöht. Aus meiner Sicht hat das schon mit Klimaerwärmung zu tun.

Das möchte ich bezweifeln, 2020 und 2021 haben / werden geringere Solarerträge generieren als 2018 und 2019. Kann ich bei Solaranlage auf Hausdach online abfragen. Durch Erwärmung ist mehr Wasser in der Atmosphäre z.B. in Form von Wolken.

Aber eigentlich passt das nicht zu dem Hauptthema hier.
Habe bei meinem Wohnwagen nur ein 20W Panel , um die Bordbatterie (Mover) über Solarladeregler während der langen Standzeiten fit zu halten. Auf Stellplatz sorgt ein elektronisches Ladegerät automatisch für volle Ladung.

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 5. Juli 2021 um 21:32:51 Uhr:


Durch die Klimaerwärmung ist das Solarpaneel mittlerweile Standard der Stromversorgung.

Das hat weniger mit der „Klimaerwärmung” zu tun, als mit Sonnenstunden. Es ist sogar so, dass die Leistung der Solarmodule an kalten, aber sonnigen Tagen besser ist als an heißen Tagen

Ja, die Leistung von Solarmodulen ist temperaturabhängig und nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Deshalb werden sie ja auch normalersweise so montiert, dass sie zu besseren Kühlung hinterlüftet sind.

Flach auf dem Wohnwagen/Wohnmobildach sind die paar mm Abstand als Hinterlüftung praktisch nutzlos. Starke Sonneneinstrahlung und Windstille gehen meist einher. So bleibt die Luft unter den Modulen stehen.

Sinnvollerweise orientiert man sich bei der Größe der Anlage an der Einstrahlung in den schlechtesten Monaten zu denen man unterwegs ist, so dass man zu Zeiten in denen die Module signifikant heiß werden, sowieso immer einen Überschuss hat. Im Sommer muss man durchaus mit 20 - 30 % weniger als Nennleistung rechnen. Das ist dann aber immer noch mehr als im Durchschnitt von Frühjahr und Herbst. Den Winter kann man in der Regel vergessen, aber da sind die meisten sowieso nicht unterwegs.

Ein paar Milimeter Abstand? Wo ist diese Information her? Standard sind 3cm. Und diese Luft entweicht problemlos durch Konvevktion, sobald sie sich gegenüber den Umgebungsluft erwärmt hat.

Deine Antwort