Wohnwagen soll her Tabbert Rossini 490DM Finest oder Hobby Deluxe 560 kmfe

Tach zusammen,

für unsere kleine Familie soll ein Wohnwagen her. Wir haben uns schon viele Modelle angeschaut bisher sind die 2 oben genannten Modelle die Favoriten.

Der Hobby gefällt uns eigentlich etwas besser. Allerdings liest man immer wieder das die Qualität von Hobby garnicht mal so gut sein soll. Ist Tabbert in der Einsteigerklasse da wirklich soviel besser?

Preislich macht es jetzt keinen riesen Unterschied. Wie sieht ihr das mit der Qualität.

Vorab schon mal Danke und einen schönen Sonntag!

43 Antworten

Doppel Post

Bitte immer an die Auflastung denken, wenn das Zugfahrzeug das hergibt. Die Zuladung ist bei den meisten Modellen arg beschränkt.

Ich habe dieses Jahr den Hobby de Luxe 560 KMFe neu und bin in jeder Hinsicht begeistert von dem Modell. Mit der Kassette muss ich auch nicht durch das Vorzelt, weil ich ein 390er Zelt habe, das nicht bis zum Bad reicht und daher sowohl das Badfenster und auch die Kassettenklappe außerhalb vom Zelt sind.

Jetzt sind beide Posts weg, nochmal in kürze:

Den Grundriss mit 2 Einzelbetten und Stockbetten gibt es mittlerweile bei vielen Herstellern. Fendt, LMC, Dethleffs etc. Auch in beiden Breiten 2,32m und 2,52m. Bei LMC bspw der Vivo 530K bzw 532K.

Welcher Hersteller ist grundsätzlich Geschmacksache, jeder hat seine Für und Wider.

Hier im Forum wird jeder von seiner eigenen Marke (zumindest meistens) überzeugt sein. Schaue dir die verschiedenen Hersteller an, fühle die Materialien, die Verarbeitung etc. Für mich persönlich ist auch der Händler sehr entscheidend. Ich möchte jemanden, bei dem ich ein gutes Bauchgefühl habe, der mir redlich erscheint und am besten nicht allzu weit weg ist. Ich bringe unseren jedes Jahr zur Dichtigkeitsprüfung, da macht mein Händler das ein oder andere extra wie Unterbodenschutz an die neuralgischen Stellen sprühen, Stützen gängig machen etc.

Erfahrungen habe ich persönlich mit Hobby (BJ Mitte 2000), Fendt (2014) und LMC (2019). Gefühlt war der Fendt qualitativ der beste (vor Übernahme durch Hobby), dicht gefolgt vom LMC. Hobby fand ich persönlich nicht so gut, aber wie beschrieben, kann sich das in der Zwischenzeit geändert haben. Freunde von uns haben das von dir angesprochene Modell von Hobby aus 2019 und sind sehr zufrieden. Da scheint sich einiges getan zu haben, zu dem den wir genutzt hatten.

Anschauen, fühlen, Händler beurteilen und dann entscheiden. Viel Spaß und Freude bei der Selektion…

Unser Nachbar hat sich vor 3 Jahren einen neuen Hobby gekauft. Schönes Wägelchen, aber Verarbeitung eher mau und - das Teil hatte Holzwürmer....!!! 😁 😁 😁
Auf Facebook beschweren sich dafür einige neue Beisitzer bei Fendt, dass die Dinger undicht sind. Auch nett....
Da lobe ich unseren Fendt, den wir anno domini 1994 neu gekauft haben.....

Ähnliche Themen

Die Wohnwagen werden sich qualitativ immer ähnlicher, sowohl im positiven, wie im negativen Sinn, auch andere Mütter haben hübsche Töchter. Man sollte sich eben aussuchen was individuell am besten passt.

Ich finde es auch wichtig, dass ein Händler in halbwegs erreichbarer Nähe ist, falls mal was sein sollte. Wer einen tollen Wohnwagen findet, aber der nächste Wohnwagenbetrieb ist 200 km weg, tut sich sicher keinen Gefallen.

Nachtrag
auch Wohnwagenbetriebe die nicht die eigene Marke führen machen Sinn, wenn sie in der Nähe sind. Denn nach Ablauf der Garantie ist es egal wer eine Reparatur oder Um- Aufrüstung vornimmt.

Es gibt auch sehr gute unabhängige Wohnwagenwerkstätten, wie bei Autos auch

Die Wagen haben mittlerweile 6-10 Jahre Dichtigkeitsgarantie, da muss man halt doch einmal im Jahr zum Fachhändler...

„Müssen” tut man gar nichts.

Ich vermute das ist eher eine Scheingarantie, denn 6 Jahre sollte selbst der allerbilligste Wohnwagen dicht bleiben das ist so ähnlich wie die Garantie bei Autos gegen Durchrostung, Heute rostet kaum noch ein Auto, außer es hatte einen Unfall- oder Hagelschaden und in dem Fall greift auch keine Garantie mehr.

Im Übrigen kann auch ein Vertragsfreier feststellen ob ein WW dicht ist und das auch bestätigen, sollte da was sein, kann man immer noch zum Vertragshändler gehen.

Was da genau zu kontrollieren ist, kann man sicher irgendwo nachlesen

Der Thread war einige Stunden gesperrt. 2 Beiträge wurden entfernt, da sie nicht mit den Beitragsregeln konform waren

Fragen dazu gerne per PN und hier geht es bitte ohne Polemik und persönliche Herabwürdigungen zum Thema weiter

habe noch nichts gelesen, wie das reiseverhalten wäre oder geplant ist. mit 2,5m meter breite wird das in gewissen ländern und gegenden, dei aber sehr schön sind, nicht nur als anfänger als herausforderung. möchtest du aber eh alles über autobahn und dann kurzer weg erreichen, geht das auch.

Im reinen Fahrbetrieb ist es, denke ich, egal ob 2,30 oder 2,50m. Spannend wird es, wenn es durch enge kurvige (Berg-) Straßen geht, oder in der Hauptsaison auf überfüllte CPs.
Da kommt dann so mancher Caravaner mit seinem 2,50m und /oder >8,00m langen "Reisecaravan" an seine Grenzen.

Hobby oder Fendt ist halt auch nicht mehr eine Frage früherer Jahre. Hobby hat die Marke Fendt nach deren Insolvenz übernommen. Wenn man jetzt die Wagen vergleicht, wird man nicht viele Unterschiede feststellen.
Murks können beide, wie man ja öfter auch lesen kann.
@TE, mach dir eine Liste mit den den für dich / euch wichtigen Kriterien.
Wenn es nicht zu weit und möglich ist, lohnt sich auch ein Besuch der Kölner Straße (Wohnwagenstraße) in Mülheim / Ruhr.
Der nächste Punkt ist das Zugfahrzeug und ggf. die Fahrerlaubnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen