Wohnwagen Batteriewahlschalter über Relais
Moin , folgendes Problem: Batterie 1 versorgt die 12 V Verbraucher; wird Batterie 2 angeschlossen soll Batterie 1 automatisch getrennt werden.
Hintergrund: Wohnwagen hat autark Batterie. Um diese Batterie auf längerer Fahrt zu entlasten soll während der Fahrt der Wohnwagen über den Zugwagen versorgt verden. Nach dem abkoppeln bzw. bei Motorstillstand soll die Wohnwagenbatterie automatisch wieder die Versorgung übernehmen. Trennrelais denke ich mir aber wie wird das dann angeschlossen?
97 Antworten
Eine normal verkabelte Steckdose und ein normal verkabelter Wohnwagen liefern bei 10 A (die 120 Watt eines Standard 60..80 l Absorbers) die 12 V, für die der Kühlschrank spezifiziert ist. Ich hatte das über alle genutzten Zug- und Wohnwagen nie anders.
Zitat:
@situ schrieb am 12. November 2021 um 19:50:49 Uhr:
Eine normal verkabelte Steckdose und ein normal verkabelter Wohnwagen liefern bei 10 A (die 120 Watt eines Standard 60..80 l Absorbers) die 12 V, für die der Kühlschrank spezifiziert ist. Ich hatte das über alle genutzten Zug- und Wohnwagen nie anders.
Ist bei mir, sofern die LiMa läuft, ähnlich. Von daher würde ich die Zuleitungen nicht verändern wollen.
Dann sollte der Kühlschrank eigentlich genau so gut kühlen, wie bei 230V-Betrieb, da die Heizpatronen häufig eine sehr ähnliche Nennleistung aufweisen.
Das ist aber bei einigen Leuten angeblich nicht der Fall und dann sollte man mal überprüfen, welche Spannung bei aktivem Kühlschrank und laufendem Motor tatsächlich beim Kühlschrank anliegt und ob vielleicht ein weiterer, stärkerer 12V-Verbraucher parallel zum Kühlschrank betrieben wird.
Guten Morgen,
ich habe in meinem Wohnwagen ein LiFePo4-Akku verbaut mit 100A. Da mein altes Auto kein Dauerplus hat habe ich es zunächst über Landstrom geladen um den Kühlschrank während der Fahrt laufen lassen zu können. Bei meinem neuen Auto habe ich Dauerplus und ich wollte dann während der Fahrt auch laden. Ich habe, neugierig wie ich bin, gemessen und es kommen dort nur 11,2V an, das ist Fakt. Der dann verbaute Ladebooster hebt die Spannung auf (aus der Erinnerung meine ich) 14,2 oder 14,8V lädt mein Akku mit 17A, der Kühlschrank zieht wenn er kalt ist nicht ununterbrochen Strom, nur zum nachkühlen. Mittlerweile habe ich auch Solarzellen auf dem Dach, wenn ich am Tag fahre kommt dazu noch Strom über die Solarmodule rein…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 08:55:50 Uhr:
..habe in meinem Wohnwagen einen LiFePo4-Akku.. ..Der dann verbaute Ladebooster hebt die Spannung auf.. ..14,2 oder 14,8V..
14,8 Volt ist aber zu viel für einen LiFePo4-Akku. 14,6 Volt sollte da das Maximum sein.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 08:55:50 Uhr:
..wenn ich am Tag fahre, kommt dazu noch Strom über die Solarmodule rein…
Und wenn du am Tag
stehst, nicht? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 08:55:50 Uhr:
Guten Morgen,
ich habe in meinem Wohnwagen ein LiFePo4-Akku verbaut mit 100A. Da mein altes Auto kein Dauerplus hat habe ich es zunächst über Landstrom geladen um den Kühlschrank während der Fahrt laufen lassen zu können. Bei meinem neuen Auto habe ich Dauerplus und ich wollte dann während der Fahrt auch laden. Ich habe, neugierig wie ich bin, gemessen und es kommen dort nur 11,2V an, das ist Fakt. Der dann verbaute Ladebooster hebt die Spannung auf (aus der Erinnerung meine ich) 14,2 oder 14,8V lädt mein Akku mit 17A, der Kühlschrank zieht wenn er kalt ist nicht ununterbrochen Strom, nur zum nachkühlen. Mittlerweile habe ich auch Solarzellen auf dem Dach, wenn ich am Tag fahre kommt dazu noch Strom über die Solarmodule rein…
Wenn der Kühlschrank über 12V nicht dauerhaft Strom zieht, wird es vermutlich kein Absorberkühlschrank sein, wie er ansonsten standardmässig in WoWa verbaut wird und auch die Anschlussleistung wird vermutlich geringer sein, als bei durchschnittlichen Absorberkühlschränken.
Mit Absorber-Kühlschrank der durchschnittlich ca 10A permanent zieht, würde es mit deinem (vermutlich 20A) Ladebooster über die eine (Dauerplus-) leitung nicht so wirklich gut klappen, wenn nicht sogar die Sicherung für Dauerplus im Fz auslöst.
Also mein Kühlschrank läuft auf Gas, 12V und 230V und ist sicher ein Absorber. Wenn ich ihn voll aufdrehe zieht er auch durchgehend Strom, auf der Hälfte aber nicht. Im Schnitt sind das 7,5A.
@4Takt : Kann sein, dass es auch 14,6V sind, ich habe alle Geräte damals korrekt eingestellt. Und ja, wenn ich stehe liefern die Solarmodule natürlich auch Energie… 😛
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 12:07:11 Uhr:
..Wenn ich ihn voll aufdrehe, zieht er auch durchgehend Strom, ab der Hälfte aber nicht..
Müsste er aber, denn die normalen Absorber, also ohne AES, sind nur im 230 Volt-Betrieb thermostatisch geregelt. Bei 12 Volt gibt es aber nur
ein oder ausund deine gemessene 7,5 A entsprechen auch in etwa der Leistung einer üblichen 12 Volt-Heizpatrone mit 100 Watt, was auch für einen ungeregelten Dauerbetrieb spricht.
Ich bin ja lernfähig und werde es mal in Ruhe durch messen. Wahrscheinlich hast du recht und das ist tatsächlich so. Ich überlege auch ob ich eine Umschaltstation baue, die den Kühlschrank bei laufendem Motor vom Akku trennt und dann über den Schaltplus (? also die Plusleitung, die bei Zündung angeht 🙂 ) verwendet, weil der zur Zeit nur den Ladebooster steuert. Dann bleibt auch mehr Strom zum Laden…
Eventuell kann ich den kurzen Moment an dem die Zündung aus geht und das Relais schaltet mit einem Puffer überbrücken. Vielleicht reicht da sogar ein dicker Kondensator?
Eine Pause von einer halben oder sogar einer ganzen Stunde macht dem Kühlschrank nix aus, weil die Kühlung auch ohne Strom noch etwas weiter arbeitet und außerdem ist er doch gut isoliert.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 13:22:04 Uhr:
Eventuell kann ich den kurzen Moment an dem die Zündung aus geht und das Relais schaltet mit einem Puffer überbrücken. Vielleicht reicht da sogar ein dicker Kondensator?
brauchst gar nichts. wozu? die hundertstel sekunde?
Es geht nicht um die Kühlung sondern um die Stomunterbrechungen die entstehen, ich meine, dass diese kurzen aus/an-Impulse nicht wirklich gut für die Geräte sind.
Kann es sein, dass du heute Mittag zum ersten Mal in diesem Thread irgendetwas von Zündungsplus, also letztendlich Ladeplus erwähnt hast?
Mit einem relativ leistungsfähigen Booster plus einem Absorberkühlschrank sollte man, lediglich mit Dauerplus in der 13-pol-Dose, gar nicht erst weitermachen....bisher hattest du davon geschrieben, dass dein neues Fz Dauerplus hat.
Selbst wenn es nur bei 7,5A des Kühlschranks bleibt, den du ja vermutlich nicht über den Booster betreibst:
7,5 plus 17A des Boosters ist für nur eine Leitung (PIN 9) allein zu viel. Normal ist die Dauerplusleitung (PIN 9) nur bis maximal 20A abgesichert....
Der Booster zieht mit seinen 17A die Spannung des Fz bis zum WoWa so weit herunter, dass für den Kühlschrank, wenn der denn kühlt, zu wenig Spannung "übrig" bleibt und dessen Kühlleistung daher deutlich sinkt.
Die sinnvollste Lösung ist, wie in den meisten Fällen dieser Art, die Lösung, die in tausenden von WoWa mit werkseitiger Autarkausrüstung an zu treffen ist:
Das Auto muss auf Dauer- und Ladeplus nachgerüstet werden, falls das noch nicht der Fall sein sollte. (dann kommt quasi eine "Umschaltstation" ins Auto......nennt sich Trennrelais...).
Ansonsten wird das halt nicht wirklich was und so richtig schwierig ist das eigentlich nicht.
PIN 10 (Ladeplus) wird direkt mit Arbeitsstrom nur für den Kühlschrank genutzt. Dann gibt es in den Fahrt-Pausen keine Probleme. Die WoWa-Batterie sollte grundsätzlich nichts mit dem Kühlschrank zu tun haben.
Wenn mit Absorber autark, dann mit Gas.
Der Eingang des Booster kommt an PIN 9.
Der Ausgang des Boosters geht an die Batterie.
Geschaltet wird der Booster über PIN 10.
dann gibt es zwei getrennte Stromkreise im WoWa. Einer wird ausschließlich fürs Laden der Batterie genutzt und einer nahezu ausschließlich für den Kühlschrank.
Die effektive Spannung am Kühlschrank ist damit auch bei Ladebetrieb des Boosters größer als vorher und der Kühlschrank kühlt besser.
Eine vom WoWa leer gesaugte Fz-Batterie ist (nahezu) ausgeschlossen.
Der Kühlschrank und der Booster werden in tausenden von Autark-WoWa in Fahrtpausen, ohne Rücksicht, umgehend abgeschaltet.....scheint bis jetzt dadurch noch keine ernsthaften Probleme gegeben zu haben.
Also, falls du Lade- und Dauerplus hast:
Schließe die beiden Geräte (KS und Booster) einfach so an, wie es, s.o., Standard ist.
Mein Kühlschrank hängt am Akku, weil das für meine Anwendung das Sinnvollste ist. Und ja, ich habe Ladestrom und Dauerplus und mein Booster ist richtig angeschlossen. Übrigens die Spannung geht nicht runter, der Booster setzt sie rauf, darum gehen rund 3A verloren aber das habe ich ja schon versucht zu erklären.
Es geht nicht um die Kühlung sondern um die Stomunterbrechungen die entstehen, ich meine, dass diese kurzen aus/an-Impulse nicht wirklich gut für die Geräte sind.
@Achim221170
soweit es den Kühlschrank betrifft sind Stromunterbrechungen völlig egal.
Die elektr. Heizelemente beim Absorber funktionierén wie ganz normale Heizwendeln.
Nur als Anm.: Die Leistungsaufnahme der Heizelemente (Kühli ab ca 90 Liter liegt bei 135 Watt lt. Auskunft der Techn. Hotline Dometic.)
Gruss
Jazzer2004
Das wären ja 11,25A bei 12V, so viel zieht meiner definitiv nicht.