Wohnwagen Batteriewahlschalter über Relais

Moin , folgendes Problem: Batterie 1 versorgt die 12 V Verbraucher; wird Batterie 2 angeschlossen soll Batterie 1 automatisch getrennt werden.
Hintergrund: Wohnwagen hat autark Batterie. Um diese Batterie auf längerer Fahrt zu entlasten soll während der Fahrt der Wohnwagen über den Zugwagen versorgt verden. Nach dem abkoppeln bzw. bei Motorstillstand soll die Wohnwagenbatterie automatisch wieder die Versorgung übernehmen. Trennrelais denke ich mir aber wie wird das dann angeschlossen?

97 Antworten

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 20:31:36 Uhr:


Das wären ja 11,25A bei 12V, so viel zieht meiner definitiv nicht.

die alten absorber hatten auch weniger leistung. 100w hat heute keiner mehr. und die leistung bei 12v und 230v sind auch nahezu ident.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 19:09:19 Uhr:


Mein Kühlschrank hängt am Akku, weil das für meine Anwendung das Sinnvollste ist. Und ja, ich habe Ladestrom und Dauerplus und mein Booster ist richtig angeschlossen. Übrigens die Spannung geht nicht runter, der Booster setzt sie rauf, darum gehen rund 3A verloren aber das habe ich ja schon versucht zu erklären.

Dann ist dein Kühlschrank auch anders angeschlossen, wie es standardmässig üblich ist ( direkt an PIN 10 ist bei Absorbern Standard, auch bei AutarkWoWa)) und der Kühlschrank schränkt den Ladestrom des Boosters für die Batterie entsprechend ein.

Absorber haben bereits bei mittlerer Größe eine permanente Stromaufnahme von rund 10A, sofern 12V an ihrem Anschluss vorhanden sind.
In meinem Eriba Puck L zog der (relativ kleine) Absorber bereits 8,5 A.

Das was der Absorber an Strom während der Fahrt zieht, steht weniger für die Batterie zur Verfügung, wenn man den Absorber an die WoWa-Batterie, die vom Booster geladen wird, anschließt.
Geht nicht anders.

Schlauer ist es normalerweise, den Kühlschrank während der Fahrt direkt über die LiMa des Autos zu betreiben (PIN 10), so dass der volle Nennstrom des Boosters (der über PIN 9 gespeist wird) allein für die Batterieladung verwendet werden kann.
Vermutlich deswegen wird das bei werkseitgen AutarkWoWa wohl auch so gemacht....

Also ich habe das bewusst so angeschlossen, damit der Kühlschrank ohne Unterbrechung weiter läuft. Nun möchte ich nur noch ein Relais dazwischen schalten, damit der Kühlschrank während der Fahrt über den Ladeplus läuft und sobald ich das Auto aus mache über die Batterie, damit während der Fahrt der gesamte Strom vom Dauerplus für die Ladung zur Verfügung steht. Der Hintergrund ist der, dass ich auf langen Fahrten zwischenübernachte und ich mich einfach hinten rein lege und schlafe. Wenn ich mehrere Tage irgendwo stehe lasse ich den Kühlschrank sowieso über Gas laufen.

Ok, jetzt habe ich wohl verstanden, was du willst.
Du möchtest während der Fahrt den KS mit dem Strom vom Auto direkt betreiben und der Booster soll seinen vollen Ladestrom für die Batterie verwenden, was jetzt nicht der Fall ist.
Das wäre quasi die klassische Funktionalität.

Wenn der Motor aus ist, soll der Kühlschrank dann aber, im Gegensatz zum Standard, über die WoWa-Batterie funktionieren.

Interessant wäre der Ist-Zustand:
Dein KS ist jetzt, so wie ich es verstanden habe direkt mit der Batterie und daher auch mit dem Boosterausgang verbunden.
Stimmt das?
Wie ist der Booster am 13-pol-Stecker angeschlossen?
Boostereingang an PIN 9 und PIN 10 wird zum Einschalten des Boosters benutzt?

Ähnliche Themen

Guten Morgen, das hast du korrekt verstanden. Der Kühlschrank hängt an der Batterie und damit indirekt am Booster. Auch der Anschluss des Boosters ist so wie du beschreibst.

Kurze Zwischenfrage in der Hoffnung jetzt niemanden zu verwirren: Sehe ich das richtig, dass PIN 11 und 12 unbelegt sind?

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 20:31:36 Uhr:


Das wären ja 11,25A bei 12V, so viel zieht meiner definitiv nicht.

Hallo Achim,
als Ergänzung:
Die Lima liefert im Regelfall 14,2 Volt (+/- Toleranz); lt. Techn.KD Dometic ist der Kühlschrank in seinen Komponenten bis 14,5 Volt (+ / - ) funktionsfähig.
Bei meinem Womo (Standardkühlschrank) kommen 14,2 Volt beim Kühlschrank an.
Dann sind wir wieder bei knapp unter 10 Amp.
Abgesichert ist das System dennoch mit 15 Amp.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 16. November 2021 um 09:09:09 Uhr:


..Dann sind wir wieder bei knapp unter 10 Amp.
Abgesichert ist das System dennoch mit 15 Amp.

Sicherungen dienen in erster Linie eigentlich nur dem Schutz der Leitungen und nicht dem Schutz der angeschlossenen Geräte. Die sollten separat abgesichert sein, da sie ja unterschiedliche Wattzahlen haben.

Hallo @jazzer2004,
hast du mal gemessen, welche Spannung tatsächlich bei Dir im Wohnwagen ankommt? Man wundert sich wie viel im Kabel verloren geht…

Meine Leitung ist mit 20A abgesichert, habe ich überprüft…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 16. November 2021 um 08:28:41 Uhr:


Guten Morgen, das hast du korrekt verstanden. Der Kühlschrank hängt an der Batterie und damit indirekt am Booster. Auch der Anschluss des Boosters ist so wie du beschreibst.

Kurze Zwischenfrage in der Hoffnung jetzt niemanden zu verwirren: Sehe ich das richtig, dass PIN 11 und 12 unbelegt sind?

Bei aktuelleren WoWa oder ZugFz ist PIN 11 belegt, denn der ist das Minus vom Ladeplus (PIN 10).

PIN 12 ist i.d.R. nicht belegt und wurde u.a. mal als Anhängererkennung genutzt.

Bei ungefähr 8,5A Stromfluss durch den Kühlschrank gibt es bei meinem Gespann einen Spannungsabfall von ca 2V zwischen der Starterbatterie im ZugFz und dem Kühlschrankanschluss.

Bleibt immer noch die Frage, wie dein Booster am 13-pol- Stecker angeschlossen ist.....

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 16. November 2021 um 11:14:17 Uhr:


Hallo @jazzer2004,
hast du mal gemessen, welche Spannung tatsächlich bei Dir im Wohnwagen ankommt? Man wundert sich wie viel im Kabel verloren geht…

Meine Leitung ist mit 20A abgesichert, habe ich überprüft…

Welche Leitung? PIN 9, PIN 10 oder beide?

Wenn es nur 15A wären, dürfte dein Booster bei voller Lade-Leistung nur kurzzeitig funktionieren.

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 16. November 2021 um 09:09:09 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 14. November 2021 um 20:31:36 Uhr:


Das wären ja 11,25A bei 12V, so viel zieht meiner definitiv nicht.

Hallo Achim,
als Ergänzung:
Die Lima liefert im Regelfall 14,2 Volt (+/- Toleranz); lt. Techn.KD Dometic ist der Kühlschrank in seinen Komponenten bis 14,5 Volt (+ / - ) funktionsfähig.
Bei meinem Womo (Standardkühlschrank) kommen 14,2 Volt beim Kühlschrank an.
Dann sind wir wieder bei knapp unter 10 Amp.
Abgesichert ist das System dennoch mit 15 Amp.

Gruss
Jazzer2004

WoMo und WoWa.....völlig unterschiedliche Verhältnisse, was den Spannungsabfall bis zum Kühlschrank betrifft.

Welche Leitung? PIN 9, PIN 10 oder beide?

Wenn es nur 15A wären, dürfte dein Booster bei voller Lade-Leistung nur kurzzeitig funktionieren.

Bei beiden. Sind ja in der Regel ähnliche Längen und gleiche Querschnitte.

WoMo und WoWa.....völlig unterschiedliche Verhältnisse, was den Spannungsabfall bis zum Kühlschrank betrifft.

@navec
Nach meinem Verständnis (bin allerdings kein Elektrofachmann) hängt das doch auch massgeblich vom Leitungsquerschnitt und der Länge der Leitung ab.
Die Leitungswege in meinem Womo sind tw. sehr lang, weil der Vorbesitzer das Teil wg. div. Umbauten komplett neu verkabelt hat.
--
Bei meinem letzten Wowa waren der Weg vermutlich nicht länger bis zum Kühlschrank.
Dauerplus hing direkt an der 110 AH Autobatterie, die, wie heute häufig, aus Platzgründen in den Tiefen des Kofferraumes verbaut war. Leitungsquerschnitt waren 2,5 mm".
---
@Achim
Direkt am Kühlschrank gemessen waren 14.2 Volt.
Aber wie Navec richtig erkannt hat: Wohnmobil mit eigenem Sicherungskreis für den Kühlschrank.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 16. November 2021 um 12:08:58 Uhr:



[/quote
Welche Leitung? PIN 9, PIN 10 oder beide?

Wenn es nur 15A wären, dürfte dein Booster bei voller Lade-Leistung nur kurzzeitig funktionieren.
[/quote

Bei beiden. Sind ja in der Regel ähnliche Längen und gleiche Querschnitte.

ok und zum wiederholten Mal die Frage:
Wie ist der Booster angeschlossen?......

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 16. November 2021 um 12:15:20 Uhr:


WoMo und WoWa.....völlig unterschiedliche Verhältnisse, was den Spannungsabfall bis zum Kühlschrank betrifft.

@navec
Nach meinem Verständnis (bin allerdings kein Elektrofachmann) hängt das doch auch massgeblich vom Leitungsquerschnitt und der Länge der Leitung ab.
Die Leitungswege in meinem Womo sind tw. sehr lang, weil der Vorbesitzer das Teil wg. div. Umbauten komplett neu verkabelt hat.
--
Bei meinem letzten Wowa waren der Weg vermutlich nicht länger bis zum Kühlschrank.
Dauerplus hing direkt an der 110 AH Autobatterie, die, wie heute häufig, aus Platzgründen in den Tiefen des Kofferraumes verbaut war. Leitungsquerschnitt waren 2,5 mm".
---
@Achim
Direkt am Kühlschrank gemessen waren 14.2 Volt.
Aber wie Navec richtig erkannt hat: Wohnmobil mit eigenem Sicherungskreis für den Kühlschrank.

Gruss
Jazzer2004

Im WoMo kann man dickere Kabel installieren, beim Gespann ist i.d.R. bei 2,5mm² Schluss.

Im WoMo wird auch keine Ladeleitung zur Versorgungsbatterie mit nur 2,5mm² vorhanden sein (zumindest werkseitig nicht....)

Die Starterbatterie im (Heck-)Kofferraum ist diesbezüglich bei Gespannen ein kleiner Vorteil, denn die Entfernung bis zum WoWa ist geringer.

14,2V wird so gut wie niemand am eingeschalteten Absorber-Kühlschrank (ca 10A Stromaufnahme) seines WoWa messen können, sofern die LiMa im Frontbereich des ZugFz z.B. übliche 14,5V Spannung zustande bringt.
Das ist aufgrund der üblichen verwendeten Leitungsquerschnitte, der zahlreichen Kontaktstellen, Sicherung(en) und der 13-pol-Steckverbindung nicht möglich.

Der Kühlschrank hat beim üblichen WoWa-Gespann zudem auch einen eigenen "Sicherungskreis", denn an PIN 10 ist normalerweise kein nenneswerter anderer Verbraucher angeschlossen und PIN 10 ist i.d.R. abgesichert.

Von daher bringen deine Verrgleichswerte aus dem WoMo in diesem Fall nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen