Wohnwagen Batteriewahlschalter über Relais
Moin , folgendes Problem: Batterie 1 versorgt die 12 V Verbraucher; wird Batterie 2 angeschlossen soll Batterie 1 automatisch getrennt werden.
Hintergrund: Wohnwagen hat autark Batterie. Um diese Batterie auf längerer Fahrt zu entlasten soll während der Fahrt der Wohnwagen über den Zugwagen versorgt verden. Nach dem abkoppeln bzw. bei Motorstillstand soll die Wohnwagenbatterie automatisch wieder die Versorgung übernehmen. Trennrelais denke ich mir aber wie wird das dann angeschlossen?
97 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 23. November 2021 um 14:56:41 Uhr:
@4Takt macht meiner auch, nur wenn ich keinen Landstrom habe, muss er halt irgendwoher Strom bekommen, klar könnte man auch anders machen, wollte ich aber nicht.So steck ich jetzt halt das Auto ab und den gleichen Stecker in eine andere Dose ein, fertig. Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass dies umständlich wäre, wenn es mir mal auffällt, sag ich Bescheid. 😉
@Achim221170:
Zitat:
Wenn man das kann ist das nicht „verbastelt“ sondern genial!
Taxler, du hast eine andere Meinung (man gewöhnt sich an alles...), aber ich sehe deine Lösung auch tendentiell eher als "verbastelt" an oder sagen wir es mal so:
Mit deiner Lösung würden sicherlich kaum aktuelle Autark-WoWa von Händlern verkauft werden können.
Autos mit Choke (auch daran gewöhnt man sich letztendlich) hätten ebenfalls nur noch wenig Verkaufschancen....
Die Geschichte im Wohnwagen zu automatisieren ist zudem keine Raketentechnik. Es gibt sogar integrierte WoWa-Spannungsversorgungen/Verteilungen, wo man nur noch alles anschließen muss (z.B. Schaudt CSV-40X).
Dann wird sogar die Batterie während der Fahrt automatisch geladen.
@Taxler222:
Ich finde Deine Variante nicht schlecht aber ich wehre mich gegen das Wort „verbastelt“.
Bei mir ist nichts verbastelt, alles sauber verlegt, alles richtig verdrahtet und auf den Adern sind Aderendhülsen drauf, vor Landstrom und vor der Einspeisungen des Spannungswandlers befinden sich jeweils FI-Schalter und für jede Phase eine Sicherung, die Einspeisung wird automatisch über eine Umschaltstation mit Prioritätsfunktion geregelt, bei Landstrom kann ich das Akku auch über das Netzgerät laden, muss ich aber nicht, alternativ geht es auch über Solar und während der Fahrt über den Ladebooster. Es befindet sich ein LiPoFe4-Akku mit 100Ah im Wohnwagen, das reicht aus um den Kühlschrank bei einer Zwischenübernachtung mit Strom zu versorgen ohne nachts auf einem Stellplatz Gas aufzudrehen oder am Landstrom zu fummeln. Einfach hinstellen ins Bett und am nächsten Tag weiter.
Und nun kommt das Problem: Wenn ich nun weiter fahre kommen nur 10A/Stunde ins Akku weil der Kühlschrank 7,5A von den 17,5A haben will. Darum muss ich mindestens 8 Stunden fahren, damit der Akku wieder voll ist…
Eine Kompressor-Box für diese speziellen Einsätze verwenden und das Thema ist durch.....
@Achim221170
nachdem es bei meiner Lösung genau so ist als hinge das Auto dran, ist durch die Serienverschaltung auch alles perfekt und gar nichts verbastelt. Die normale Serientechnik wird gar nicht davon berührt.
Die schaltet wenn Landstrom kommt auch auf Vorrang für Landstrom, ganz normal eben.
Wegen einer Nacht stört mich auch der Kühlschrank nicht, weil bei mir zusätzlich noch ein Solarmodul am Dach arbeitet und die Batterie ab dem Sonnenaufgang gleich wieder nachlädt, ganz wurscht ob ich dann stehe, oder fahre. Dadurch wird die Lima und die Autobatterie zu keiner Zeit gebraucht.
Das Bisschen Strom das ein paar Lampen und ab und zu eine Wasserpumpe brauchen ist die Batterie überdimensioniert. Da reicht die locker eine Nacht für den Kühlschrank.
Danach wird sie sofort wieder geladen, wie gesagt unabhängig ob ist fahre, oder stehe. Wenn ich länger stehen sollte läuft der Kühlschrank aber trotzdem auf Gas damit im Fall auch noch genug für den Mover übrig ist.
Ähnliche Themen
@Taxler222:
Bitte erst richtig lesen! Du hast meine Variante „verbastelt“ genannt nicht ich Deine.
Und jetzt noch mal von vorne…
@navec
was Händler machen steht auf einem anderen Blatt, meinen habe ich ohne Autarkie gekauft und bin erst später auf den Trichter gekommen, dass es manchmal nicht schlecht wäre autark zu sein.
Nachdem ich aber 1. nicht der große Elektronikexperte bin und das Ganze auch einfach rückrüstbar haben wollte, für den Fall, dass ich den Wagen doch wieder mal verkaufe, habe ich mich eben für die für mich einfachste Variante entschieden. Dabei wird an der Serientechnik absolut nichts verändert, alles bleibt wie es war.
Dazu kommen nur 2 Kabel von der Moverbatterie zu einer neuen Steckdose und fertig. Das Umstecken des Anhängerkabels bei Bedarf ist da wirklich kein Thema
Eine größere Sache war dann aber auch wieder viel später der Einbau der Solaranlage, mit einem Loch für die Kabel im Dach, die Befestigung des Moduls, usw...
Aber auch da kein Eingriff in die vorhandene Elektronik, die Solaranlage lädt nur die Moverbatterie, sonst nichts und die kann ich dann eben durch die neue Dose ganz einfach und bedarfsweise per Serienkabel anschließen.
.... ach halt, doch nicht ganz es gibt noch 2 12 V Steckdosen zum Laden von Handys usw.... die bedient auch der Solarregler, bzw die Batterie unabhängig davon, ob das WW Kabel angeschlossen ist, oder nicht. Auf die Art können z.B. Laptop und Tablet im WW verbleiben, die brauch ich im Auto nicht und sie werden nachgeladen.
@Achim221170 sorry, aber ich habe deine Anlage ganz sicher nicht als „verbastelt” bezeichnet, wie könnte ich auch ich habe sie nie gesehen.
Es kann natürlich sein, dass du dir den Schuh angezogen hast, aber es lag nicht in meiner Absicht dir „Verbastelung” zu unterstellen. Wie gesagt kann ich gar nicht, da ich deine Arbeit nie gesehen habe
Entschuldigung angenommen… 😎