Wohnwagen aus Norwegen oder Schweden importieren/überführen
Inspiriert vom Thread "Wohnwagen aus England importieren/überführen" ist mir der Gedanke gekommen, einen Kabe oder Polar WW aus Schweden (ggf. auch aus Norwegen) nach DE zu importieren/überführen.
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, entfällt zumindest bei Pkw, welche bereits 6 Monate in Gebrauch sind, beim Import nach DE die Einfuhrsteuer beim Zoll, weil der Pkw dann als gebraucht gilt. Zwar konnte ich das noch nicht für einen WW verifizieren und ggf. gibt es da Unterschiede zwischen Schweden (EU) und Norwegen (EEA), aber da wird mir hoffentlich ein Zollamt weiterhelfen können. Letzten Endes interessiere ich mich (prinzipiell) für einen gebrauchten oder neuen WW, den ich auch gut zunächst im Land des Erwerbs bis 2019 stehen lassen könnte.
Zu den Themen "Zulassung" und "Versicherung" habe ich auch noch keine Ahnung.
Warum überhaupt die Idee? Ich hoffe, einen niedrigeren Preis (trotz der Umstände) für einen Kabe oder Polar WW zu zahlen im Vergleich zu einer regulären Bestellung hier in DE.
Oder irre ich mich und das lohnt sich preistechnisch überhaupt nicht? Danke für Eure Hinweise - insbesondere, wenn Ihr diesbzgl. selbst schon konkrete Erfahrungen machen konntet.
PS: Sorry, falls das alles ziemlich unstruktutiert und wirr klingt. 😉
Beste Antwort im Thema
Ja, du bekommst die norwegische USt erstattet.
Ist halt die Frage, ob du unterm Strich noch Plus machst. Überführung, Umrüstung, Vollabnahme evtl......dazu müßte der WW netto schon um einiges günstiger dort sein als hier. Glaube ich eher nicht.
32 Antworten
Ich hab ein Wohnmobil und benutze dies auch im Winter. Ich hab die Truma 6000 drin. Wenn du einen Kabe kaufst ist er der mit der besseren Alde Heizung und Top Winterisoliert. Kabe baut Winterfest.
Wohnwagen sind gemäß Umsatzsteuergesetz keine motorbetriebenen Landfahrzeuge. Das Thema Steuerersparnis bei neuen skandinavischen Wohnwagen aus Schweden oder Norwegen war leider schnell abgehakt.
Ich hole das Thema nochmal hoch, da ich auch überlege, einen NEUEN WOHNWAGEN in Schweden bei einem Händler zu kaufen und nach Deutschland zu importieren.
Auch wenn Hennes08 das Thema schon abgehakt hat, frage ich nochmal wegen der Umsatzsteuer nach:
Die möglichen 6% Steuerdifferenz (25 zu 19) würden sich schon deutlich bemerkbar machen, wenn ich im Erwerbsland steuerfrei bezahlen und den WW dann in Deutschland versteuern könnte.
Kennt hier jemand einen Weg, oder hat es schon mal gemacht, wie man um die Anforderung des §1b UStG herumkommt?
Da steht ja: "motorbetriebene Landfahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 48 Kubikzentimetern oder einer Leistung von mehr als 7,2 Kilowatt;"
Selbst wenn der WW einen eingebauten Mover hat, hat der die erforderliche Leistung nicht ;-)
Ergo müsste der Wohnwagen demnach in Schweden mit 25% endgültig versteuert werden.
Für PKW und Wohnmobile ist das Thema also klar............ Wäre toll, wenn jemand eine Lösung für das Problem hat.
Da Norwegen nicht in der EU ist, wird die Steuer in D wohl fällig. Anders wäre es wenn der aus einem EU Land kommt wie z.B. Dänemark oder Niederlande. Dann braucht das definitiv nicht.
Ähnliche Themen
Der Preis muss aber auch passen, was bringt dir ein Vorteil von 6% wenn du in Schweden 10 - 20% höhere Preise zahlst als in Deutschland?! Ausser es ist eine Marke bzw. Modell welches der deutsche Neu- bzw. Gebrauchtmarkt nicht her gibt.
Ein Kollege holt seine Dienstwagen alle aus DK. Ersparnis bei 50.000€ was der Wagen hier kosten würde beträgt 10.000€
Türlich, deswegen kommen die EU Re-Importe auch oft aus DK, ist jetzt nur die Frage ob es sich bei Wohnwagen und Wohnmobilen genauso verhält.
Ich suche keinen PKW in DK, sondern einen Weg, wie ich die Ziellandbesteuerung für einen Wohnwagen bei Import innerhalb der EU hinbekomme.
Konkret gehts um Polar und abgesehen davon, dass schon die LP in Schweden eine ganze Ecke günstiger sind, machen 6%
nochmal rund 3,5 T€ aus.
Wie die Besteuerung bei PKW läuft, ist klar und hilft hier nicht.
Zitat:
@situ schrieb am 7. Januar 2018 um 19:18:55 Uhr:
Zitat:
Das nennt sich auch Einfuhrumsatzsteuer, beträgt bekanntlich zurzeit 19% und die ist bei Einfuhr von Neufahrzeugen fällig (zuständig ist der Zoll) und wird im Gegenzug im Ursprungsland erstattet (auch EFTA, EU = "Innergemeinschaftlicher Erwerb", Steuer fällig am Ort des Erwerbers). Für Kraftfahrzeuge (das ist ein WoWa rechtlich, auch wenn der eigene Antrieb fehlt), gilt das auch für Privatpersonen.
@situ
kannst Du den roten Teil bitte verifizieren? Quelle?
https://www.zoll.de/.../...haftlicher-erwerb-neuer-fahrzeuge_node.html
Zitat:
Anmerkung zu den motorbetriebenen Landfahrzeugen:
Nicht zu den Landfahrzeugen gehören beispielsweise Wohnwagen, Packwagen und andere Anhänger ohne eigenen Motor, die nur von Kraftfahrzeugen mitgeführt werden können.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 31. Mai 2019 um 21:57:32 Uhr:
https://www.zoll.de/.../...haftlicher-erwerb-neuer-fahrzeuge_node.html
Zitat:
@PIPD black schrieb am 31. Mai 2019 um 21:57:32 Uhr:
Zitat:
Anmerkung zu den motorbetriebenen Landfahrzeugen:
Nicht zu den Landfahrzeugen gehören beispielsweise Wohnwagen, Packwagen und andere Anhänger ohne eigenen Motor, die nur von Kraftfahrzeugen mitgeführt werden können.danke Dir...dann wird das wohl nix ;-(
Hallo!
Ich habe aktuell selbiges vor. Ich erwäge, in Norwegen einen Wohnwagen zu kaufen.
A: Da Norwegen nicht in der EU ist, weiß jemand wirklich Genaueres, wie es mit Steuer und Zoll ist? HeißT: In Norwegen die MwSt. runterrechnen und 19% in Deutschland wieder rauf? Zusätzlich Zoll für GebrauchtWW?
Und: Wie bekomme ich die Kiste nach Deutschland? Da ich kein Norweger bin, bekomme ich den WW auch nicht so einfach zugelassen. Und da ich den noch ne Weile in Norwegen fahren will, kommen auch keine Überführungskennzeichen oder so was in Frage. Wie macht man das?
Danke und viele Grüße...
Zitat:
Und da ich den noch ne Weile in Norwegen fahren will, ...
Mit was für Kennzeichen bist Du dann derzeit unterwegs?